Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.
Staatsverträge einzelner Staaten das Embargo ausgeschlossen oder
beschränkt (oben S. 134). -- Über Repressalien im Kriege unten § 40 III.

3. Eine nichtkriegerische Gewaltsmassregel ist ferner die fried-
liche Blokade (der blocus pacifique), die seit den ersten Jahrzehnten
dieses Jahrhunderts von den grösseren Seemächten wiederholt ange-
wendet worden ist, um kleinere Staaten zur Einhaltung ihrer Ver-
pflichtungen anzuhalten.

Besonders die Türkei (zuerst 1827) sowie Griechenland sind
wiederholt von den Grossmächten blokiert worden. Viel besprochen
wurde die Blokade Formosas durch Frankreich 1885. Ganz eigen-
artig war die Blokierung Kretas 1897. Der Begriff, die Voraus-
setzungen und die Wirkung der friedlichen Blokade sind dieselben
wie die der kriegerischen Blokade (darüber unten § 42 II).

Die Wirkung der Blokade kann aber auch (wie das 1886
bei der Blokierung Griechenlands durch Deutschland, Österreich
Italien, Russland und England der Fall war) darauf beschränkt
werden, dass nur den Schiffen des blokierten Staates der Seeverkehr
untersagt wird, während er für die Schiffe der neutralen Mächte
frei bleibt. Dann erscheint die Blokade als ein Anwendungsfall
der nichtkriegerischen Intervention.

Die rechtliche Zulässigkeit der Blokade ist in der Litteratur
wiederholt (auch von Blumerincq und Ullmann), aber bisher
ohne Erfolg, bestritten worden.

Vgl. die Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht 1887.

Godey, La mer cotiere 1896.

Falcke, Die Hauptperioden der sogenannten friedlichen Blokade (1827 bis
1850). 1891.

4. Als eine nichtkriegerische Gewaltmassregel kann auch die
Intervention dritter Mächte
(oben § 7 II) sich darstellen.

Hierher gehört insbesondere die vollständige oder teilweise
Besetzung des Gebiets des im Unrecht befindlichen Staates. Als
Beispiel diene die Okkupation von Kreta durch die Grossmächte im
Jahre 1897.

IV.

Das äusserste Mittel zur Durchsetzung eines wirklichen oder
vermeintlichen Anspruches, die ultima ratio zur Erledigung völker-
rechtlicher Streitigkeiten, bleibt auch im heutigen Völkerrecht der Krieg.


IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.
Staatsverträge einzelner Staaten das Embargo ausgeschlossen oder
beschränkt (oben S. 134). — Über Repressalien im Kriege unten § 40 III.

3. Eine nichtkriegerische Gewaltsmaſsregel ist ferner die fried-
liche Blokade (der blocus pacifique), die seit den ersten Jahrzehnten
dieses Jahrhunderts von den gröſseren Seemächten wiederholt ange-
wendet worden ist, um kleinere Staaten zur Einhaltung ihrer Ver-
pflichtungen anzuhalten.

Besonders die Türkei (zuerst 1827) sowie Griechenland sind
wiederholt von den Groſsmächten blokiert worden. Viel besprochen
wurde die Blokade Formosas durch Frankreich 1885. Ganz eigen-
artig war die Blokierung Kretas 1897. Der Begriff, die Voraus-
setzungen und die Wirkung der friedlichen Blokade sind dieselben
wie die der kriegerischen Blokade (darüber unten § 42 II).

Die Wirkung der Blokade kann aber auch (wie das 1886
bei der Blokierung Griechenlands durch Deutschland, Österreich
Italien, Ruſsland und England der Fall war) darauf beschränkt
werden, daſs nur den Schiffen des blokierten Staates der Seeverkehr
untersagt wird, während er für die Schiffe der neutralen Mächte
frei bleibt. Dann erscheint die Blokade als ein Anwendungsfall
der nichtkriegerischen Intervention.

Die rechtliche Zulässigkeit der Blokade ist in der Litteratur
wiederholt (auch von Blumerincq und Ullmann), aber bisher
ohne Erfolg, bestritten worden.

Vgl. die Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht 1887.

Godey, La mer côtière 1896.

Falcke, Die Hauptperioden der sogenannten friedlichen Blokade (1827 bis
1850). 1891.

4. Als eine nichtkriegerische Gewaltmaſsregel kann auch die
Intervention dritter Mächte
(oben § 7 II) sich darstellen.

Hierher gehört insbesondere die vollständige oder teilweise
Besetzung des Gebiets des im Unrecht befindlichen Staates. Als
Beispiel diene die Okkupation von Kreta durch die Groſsmächte im
Jahre 1897.

IV.

Das äuſserste Mittel zur Durchsetzung eines wirklichen oder
vermeintlichen Anspruches, die ultima ratio zur Erledigung völker-
rechtlicher Streitigkeiten, bleibt auch im heutigen Völkerrecht der Krieg.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0228" n="206"/><fw place="top" type="header">IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung.</fw><lb/>
Staatsverträge einzelner Staaten das Embargo ausgeschlossen oder<lb/>
beschränkt (oben S. 134). &#x2014; Über Repressalien im Kriege unten § 40 III.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#b">3. Eine nichtkriegerische Gewaltsma&#x017F;sregel ist ferner die fried-<lb/>
liche Blokade (der blocus pacifique), die seit den ersten Jahrzehnten<lb/>
dieses Jahrhunderts von den grö&#x017F;seren Seemächten wiederholt ange-<lb/>
wendet worden ist, um kleinere Staaten zur Einhaltung ihrer Ver-<lb/>
pflichtungen anzuhalten.</hi> </p><lb/>
            <p>Besonders die Türkei (zuerst 1827) sowie Griechenland sind<lb/>
wiederholt von den Gro&#x017F;smächten blokiert worden. Viel besprochen<lb/>
wurde die Blokade Formosas durch Frankreich 1885. Ganz eigen-<lb/>
artig war die Blokierung Kretas 1897. Der Begriff, die Voraus-<lb/>
setzungen und die Wirkung der friedlichen Blokade sind dieselben<lb/>
wie die der kriegerischen Blokade (darüber unten § 42 II).</p><lb/>
            <p>Die Wirkung der Blokade kann aber auch (wie das 1886<lb/>
bei der Blokierung Griechenlands durch Deutschland, Österreich<lb/>
Italien, Ru&#x017F;sland und England der Fall war) darauf beschränkt<lb/>
werden, da&#x017F;s nur den Schiffen des blokierten Staates der Seeverkehr<lb/>
untersagt wird, während er für die Schiffe der neutralen Mächte<lb/>
frei bleibt. Dann erscheint die Blokade als ein Anwendungsfall<lb/>
der nichtkriegerischen Intervention.</p><lb/>
            <p>Die rechtliche Zulässigkeit der Blokade ist in der Litteratur<lb/>
wiederholt (auch von <hi rendition="#g">Blumerincq</hi> und <hi rendition="#g">Ullmann</hi>), aber bisher<lb/>
ohne Erfolg, bestritten worden.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Vgl. die Verhandlungen des <hi rendition="#g">Instituts</hi> für Völkerrecht 1887.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Godey</hi>, La mer côtière 1896.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Falcke</hi>, Die Hauptperioden der sogenannten friedlichen Blokade (1827 bis<lb/>
1850). 1891.</hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#b">4. Als eine nichtkriegerische Gewaltma&#x017F;sregel kann auch die<lb/>
Intervention dritter Mächte</hi> (oben § 7 II) <hi rendition="#b">sich darstellen.</hi></p><lb/>
            <p>Hierher gehört insbesondere die vollständige oder teilweise<lb/>
Besetzung des Gebiets des im Unrecht befindlichen Staates. Als<lb/>
Beispiel diene die Okkupation von Kreta durch die Gro&#x017F;smächte im<lb/>
Jahre 1897.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">IV.</hi> </head>
            <p> <hi rendition="#b">Das äu&#x017F;serste Mittel zur Durchsetzung eines wirklichen oder<lb/>
vermeintlichen Anspruches, die ultima ratio zur Erledigung völker-<lb/>
rechtlicher Streitigkeiten, bleibt auch im heutigen Völkerrecht der Krieg.</hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0228] IV. Buch. Die Staatenstreitigkeiten und deren Austragung. Staatsverträge einzelner Staaten das Embargo ausgeschlossen oder beschränkt (oben S. 134). — Über Repressalien im Kriege unten § 40 III. 3. Eine nichtkriegerische Gewaltsmaſsregel ist ferner die fried- liche Blokade (der blocus pacifique), die seit den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts von den gröſseren Seemächten wiederholt ange- wendet worden ist, um kleinere Staaten zur Einhaltung ihrer Ver- pflichtungen anzuhalten. Besonders die Türkei (zuerst 1827) sowie Griechenland sind wiederholt von den Groſsmächten blokiert worden. Viel besprochen wurde die Blokade Formosas durch Frankreich 1885. Ganz eigen- artig war die Blokierung Kretas 1897. Der Begriff, die Voraus- setzungen und die Wirkung der friedlichen Blokade sind dieselben wie die der kriegerischen Blokade (darüber unten § 42 II). Die Wirkung der Blokade kann aber auch (wie das 1886 bei der Blokierung Griechenlands durch Deutschland, Österreich Italien, Ruſsland und England der Fall war) darauf beschränkt werden, daſs nur den Schiffen des blokierten Staates der Seeverkehr untersagt wird, während er für die Schiffe der neutralen Mächte frei bleibt. Dann erscheint die Blokade als ein Anwendungsfall der nichtkriegerischen Intervention. Die rechtliche Zulässigkeit der Blokade ist in der Litteratur wiederholt (auch von Blumerincq und Ullmann), aber bisher ohne Erfolg, bestritten worden. Vgl. die Verhandlungen des Instituts für Völkerrecht 1887. Godey, La mer côtière 1896. Falcke, Die Hauptperioden der sogenannten friedlichen Blokade (1827 bis 1850). 1891. 4. Als eine nichtkriegerische Gewaltmaſsregel kann auch die Intervention dritter Mächte (oben § 7 II) sich darstellen. Hierher gehört insbesondere die vollständige oder teilweise Besetzung des Gebiets des im Unrecht befindlichen Staates. Als Beispiel diene die Okkupation von Kreta durch die Groſsmächte im Jahre 1897. IV. Das äuſserste Mittel zur Durchsetzung eines wirklichen oder vermeintlichen Anspruches, die ultima ratio zur Erledigung völker- rechtlicher Streitigkeiten, bleibt auch im heutigen Völkerrecht der Krieg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/228
Zitationshilfe: Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/228>, abgerufen am 25.11.2024.