Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.Einleitung. § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts. I. Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations, Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder 1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communaute Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem v. Liszt, Völkerrecht. 1
Einleitung. § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts. I. Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations, Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder 1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem v. Liszt, Völkerrecht. 1
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0023" n="[1]"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Einleitung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">§ 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">I.</hi> </head> <p> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Völkerrecht</hi> (jus inter gentes, droit des gens, law of nations,<lb/> auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln,<lb/> durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur-<lb/> staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.</hi> </p><lb/> <p>Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder<lb/> private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts-<lb/> sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden<lb/> soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté<lb/> du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber-<lb/> zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen<lb/> beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmäſsigen und umfassen-<lb/> den Verkehr auf dem Fuſse der Gleichberechtigung.</hi> </p><lb/> <p>Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem<lb/> „Staatenstaat“, der von den Anhängern des „ewigen Friedens“<lb/> (unten § 38 IV), von <hi rendition="#g">Suarez, Grotius, Wolf, Kant</hi> bis auf zahl-<lb/> reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt,<lb/> bald als loses Staatengefüge („Die Vereinigten Staaten Europas“),<lb/> bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem<lb/> Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder<lb/> aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht<lb/> denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten;<lb/> die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung<lb/> der Souveränität gleichberechtigter Glieder.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Liszt</hi>, Völkerrecht. 1</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0023]
Einleitung.
§ 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
I. Völkerrecht (jus inter gentes, droit des gens, law of nations,
auch internationales Recht genannt) ist der Inbegriff der Rechtsregeln,
durch welche Rechte und Pflichten der zur Gemeinschaft der Kultur-
staaten gehörenden Staaten untereinander bestimmt werden.
Dagegen hat das sogenannte internationale öffentliche oder
private Recht, soweit darunter der Inbegriff der nationalen Rechts-
sätze über das Geltungsgebiet des nationalen Rechts verstanden werden
soll (unten § 8 I), an sich mit dem Völkerrecht nichts gemein.
1. Die Rechtsgemeinschaft der Kulturstaaten (la communauté
du droit des gens) wird umgrenzt durch die gemeinsame Rechtsüber-
zeugung, die auf der Gemeinsamkeit der Kultur und der Interessen
beruht. Sie kennzeichnet sich durch den regelmäſsigen und umfassen-
den Verkehr auf dem Fuſse der Gleichberechtigung.
Die Völkergemeinschaft ist durchaus verschieden von dem
„Staatenstaat“, der von den Anhängern des „ewigen Friedens“
(unten § 38 IV), von Suarez, Grotius, Wolf, Kant bis auf zahl-
reiche Schriftsteller unserer Tage, in der verschiedensten Gestalt,
bald als loses Staatengefüge („Die Vereinigten Staaten Europas“),
bald als in sich geschlossener internationaler Staat, etwa nach dem
Vorbild der konstitutionellen Monarchie mit Zweikammersystem oder
aber als Universalmonarchie, geplant ist. Der Staatenstaat ist nicht
denkbar ohne Eingriff in die Souveränität der einzelnen Staaten;
die Völkergemeinschaft dagegen steht und fällt mit der Anerkennung
der Souveränität gleichberechtigter Glieder.
v. Liszt, Völkerrecht. 1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |