Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898.§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis. Verletzung der Rechtssätze des Kriegsrechts erzeugt die all- IV. Der Kriegszustand als der Inbegriff der durch den Krieg er- Die Kriegserklärung ist mithin nicht unbedingt notwendig Vgl. de Saint-Croix, De la declaration de guerre et ses effets imme- Feraud-Giraud, R. J. XVII 19. Der Kriegszustand äussert seine Wirkung: 1. In staatsrechtlicher Beziehung auf das Verhältnis der Staats- Hierher gehören: Der Eintritt des Kriegs- oder Standrechts; 14*
§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis. Verletzung der Rechtssätze des Kriegsrechts erzeugt die all- IV. Der Kriegszustand als der Inbegriff der durch den Krieg er- Die Kriegserklärung ist mithin nicht unbedingt notwendig Vgl. de Saint-Croix, De la déclaration de guerre et ses effets immé- Féraud-Giraud, R. J. XVII 19. Der Kriegszustand äuſsert seine Wirkung: 1. In staatsrechtlicher Beziehung auf das Verhältnis der Staats- Hierher gehören: Der Eintritt des Kriegs- oder Standrechts; 14*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0233" n="211"/> <fw place="top" type="header">§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.</fw><lb/> <p>Verletzung der Rechtssätze des Kriegsrechts erzeugt die all-<lb/> gemeinen Unrechtsfolgen (oben § 24); doch findet auch hier der<lb/> Begriff des Notstandes (als nécessité de guerre oder <hi rendition="#g">Kriegsraison</hi>)<lb/> Anwendung. Im Notstand und als Repressalien (unten § 40 III)<lb/> sind auch Handlungen gestattet, die dem strengen Kriegsrecht (der<lb/><hi rendition="#g">Kriegsmanier</hi>) zuwiderlaufen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">IV.</hi> </head> <p> <hi rendition="#b">Der Kriegszustand als der Inbegriff der durch den Krieg er-<lb/> zeugten Rechtsverhältnisse beginnt entweder mit der förmlichen Kriegs-<lb/> erklärung oder aber mit dem thatsächlichen Ausbruch der Feindselig-<lb/> keiten auf beiden Seiten.</hi> </p><lb/> <p>Die Kriegserklärung ist mithin nicht unbedingt notwendig<lb/> (teilweise bestritten); doch haben Frankreich 1870 und Ruſsland 1877<lb/> dem Gegner den Krieg erklärt. Sie bedarf keiner besonderen<lb/> Form; sie muſs jedoch als empfangsbedürftige Willenserklärung<lb/> (oben § 20 II) den Entschluſs, den Kriegszustand herbeizuführen,<lb/> dem Gegner gegenüber zum unzweideutigen Ausdruck bringen. Ver-<lb/> weigerte Entgegennehmung der Kriegserklärung steht der erfolgten<lb/> Entgegennehmung gleich. Eine Erklärung, die, ohne zur Kenntnis<lb/> des Gegners gebracht zu werden, nur den eigenen Staatsangehörigen<lb/> oder dritten Mächten gegenüber erfolgt, begründet den Kriegs-<lb/> zustand nicht. Andrerseits ist Verständigung der Neutralen<lb/> wünschenswert, aber nicht erforderlich. Die Kriegserklärung kann<lb/> als bedingte Erklärung abgegeben werden (Ultimatum); sie kann<lb/> auch betagt sein. Bei fehlender Kriegserklärung genügt einseitige<lb/> Waffengewalt <hi rendition="#g">nicht</hi>; gewaltsame Abwehr des Angriffs durch den<lb/> Angegriffenen (vis mutua) ist vielmehr erforderlich, um den Kriegs-<lb/> zustand zu erzeugen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#g">de Saint-Croix</hi>, De la déclaration de guerre et ses effets immé-<lb/> diats, 1892.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Féraud-Giraud</hi>, R. J. XVII 19.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Der Kriegszustand äuſsert seine Wirkung:</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#b">1. In staatsrechtlicher Beziehung auf das Verhältnis der Staats-<lb/> gewalt zu den ihr unterworfenen Personen.</hi> </p><lb/> <p>Hierher gehören: Der Eintritt des Kriegs- oder Standrechts;<lb/> die Zurückberufung der im Ausland weilenden Staatsangehörigen; das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0233]
§ 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
Verletzung der Rechtssätze des Kriegsrechts erzeugt die all-
gemeinen Unrechtsfolgen (oben § 24); doch findet auch hier der
Begriff des Notstandes (als nécessité de guerre oder Kriegsraison)
Anwendung. Im Notstand und als Repressalien (unten § 40 III)
sind auch Handlungen gestattet, die dem strengen Kriegsrecht (der
Kriegsmanier) zuwiderlaufen.
IV. Der Kriegszustand als der Inbegriff der durch den Krieg er-
zeugten Rechtsverhältnisse beginnt entweder mit der förmlichen Kriegs-
erklärung oder aber mit dem thatsächlichen Ausbruch der Feindselig-
keiten auf beiden Seiten.
Die Kriegserklärung ist mithin nicht unbedingt notwendig
(teilweise bestritten); doch haben Frankreich 1870 und Ruſsland 1877
dem Gegner den Krieg erklärt. Sie bedarf keiner besonderen
Form; sie muſs jedoch als empfangsbedürftige Willenserklärung
(oben § 20 II) den Entschluſs, den Kriegszustand herbeizuführen,
dem Gegner gegenüber zum unzweideutigen Ausdruck bringen. Ver-
weigerte Entgegennehmung der Kriegserklärung steht der erfolgten
Entgegennehmung gleich. Eine Erklärung, die, ohne zur Kenntnis
des Gegners gebracht zu werden, nur den eigenen Staatsangehörigen
oder dritten Mächten gegenüber erfolgt, begründet den Kriegs-
zustand nicht. Andrerseits ist Verständigung der Neutralen
wünschenswert, aber nicht erforderlich. Die Kriegserklärung kann
als bedingte Erklärung abgegeben werden (Ultimatum); sie kann
auch betagt sein. Bei fehlender Kriegserklärung genügt einseitige
Waffengewalt nicht; gewaltsame Abwehr des Angriffs durch den
Angegriffenen (vis mutua) ist vielmehr erforderlich, um den Kriegs-
zustand zu erzeugen.
Vgl. de Saint-Croix, De la déclaration de guerre et ses effets immé-
diats, 1892.
Féraud-Giraud, R. J. XVII 19.
Der Kriegszustand äuſsert seine Wirkung:
1. In staatsrechtlicher Beziehung auf das Verhältnis der Staats-
gewalt zu den ihr unterworfenen Personen.
Hierher gehören: Der Eintritt des Kriegs- oder Standrechts;
die Zurückberufung der im Ausland weilenden Staatsangehörigen; das
14*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |