I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.
weit die Küsten Afrikas in Frage stehen, die Mitteilung an die übrigen Mächte zur Rechtswirksamkeit des Erwerbs vorgeschrieben.
5. Die mehrfach sich findende Vereinbarung einer "neutralen Zone" (oben § 9 II 1) kann auch die gegenseitige Verpflichtung der Ver- tragsstaaten bedeuten, in dem umschriebenen Gebiete keine Erwerbungen zu machen.
Insoweit bildet die "neutrale Zone" ein Gegenstück zur Interessensphäre.
R. G. I 169.
IV.
Eine verschleierte Form des derivativen Erwerbs ist die Uber- nahme eines Gebietes "zur Besetzung und Verwaltung" unter nomi- neller Fortdauer der bisherigen Staatsgewalt (auch, aber sehr unglück- lich, als "Condominium inegal" bezeichnet).
Hierher gehört:
1. Die Besetzung von Bosnien und der Herzogowina durch Österreich 1878. Sie beruht auf dem Vertrag zwischen Österreich und Russland zu Reichstadt von 1877, auf Artikel 25 des Berliner Vertrags von 1878, und auf dem Vertrag zwischen Österreich und der Türkei vom 21. April 1879. Artikel 25 des Berliner Vertrags bestimmt. "Die Provinzen Bosnien und Herzogowina werden von Österreich-Ungarn besetzt und verwaltet werden. Da die öster- reichisch-ungarische Regierung nicht den Wunsch hegt, die Ver- waltung des Sandjaks von Novibazar zu übernehmen ....., so wird die ottomanische Verwaltung daselbst fortgeführt werden. Um jedoch sowohl den Bestand der neuen politischen Ordnung, als auch die Freiheit und die Sicherheit der Verkehrswege zu wahren, behält sich Österreich-Ungarn das Recht vor, im ganzen Umfange dieses Teils des alten Vilajets von Bosnien Garnisonen zu halten und Militär- und Handelsstrassen zu besitzen." -- Die Souveränität der Türkei ist ausdrücklich vorbehalten; aber Öster- reich-Ungarn übt die uneingeschränkte Gebietshoheit aus, und die Mächte haben dies durch den Verzicht auf die Kapitulationen an- erkannt. Jenem Vorbehalt kann mithin rechtliche Bedeutung nicht beigemessen werden.
I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.
weit die Küsten Afrikas in Frage stehen, die Mitteilung an die übrigen Mächte zur Rechtswirksamkeit des Erwerbs vorgeschrieben.
5. Die mehrfach sich findende Vereinbarung einer „neutralen Zone“ (oben § 9 II 1) kann auch die gegenseitige Verpflichtung der Ver- tragsstaaten bedeuten, in dem umschriebenen Gebiete keine Erwerbungen zu machen.
Insoweit bildet die „neutrale Zone“ ein Gegenstück zur Interessensphäre.
R. G. I 169.
IV.
Eine verschleierte Form des derivativen Erwerbs ist die Uber- nahme eines Gebietes „zur Besetzung und Verwaltung“ unter nomi- neller Fortdauer der bisherigen Staatsgewalt (auch, aber sehr unglück- lich, als „Condominium inégal“ bezeichnet).
Hierher gehört:
1. Die Besetzung von Bosnien und der Herzogowina durch Österreich 1878. Sie beruht auf dem Vertrag zwischen Österreich und Ruſsland zu Reichstadt von 1877, auf Artikel 25 des Berliner Vertrags von 1878, und auf dem Vertrag zwischen Österreich und der Türkei vom 21. April 1879. Artikel 25 des Berliner Vertrags bestimmt. „Die Provinzen Bosnien und Herzogowina werden von Österreich-Ungarn besetzt und verwaltet werden. Da die öster- reichisch-ungarische Regierung nicht den Wunsch hegt, die Ver- waltung des Sandjaks von Novibazar zu übernehmen ....., so wird die ottomanische Verwaltung daselbst fortgeführt werden. Um jedoch sowohl den Bestand der neuen politischen Ordnung, als auch die Freiheit und die Sicherheit der Verkehrswege zu wahren, behält sich Österreich-Ungarn das Recht vor, im ganzen Umfange dieses Teils des alten Vilajets von Bosnien Garnisonen zu halten und Militär- und Handelsstraſsen zu besitzen.“ — Die Souveränität der Türkei ist ausdrücklich vorbehalten; aber Öster- reich-Ungarn übt die uneingeschränkte Gebietshoheit aus, und die Mächte haben dies durch den Verzicht auf die Kapitulationen an- erkannt. Jenem Vorbehalt kann mithin rechtliche Bedeutung nicht beigemessen werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0082"n="60"/><fwplace="top"type="header">I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.</fw><lb/>
weit die Küsten Afrikas in Frage stehen, die Mitteilung an<lb/>
die übrigen Mächte zur Rechtswirksamkeit des Erwerbs<lb/>
vorgeschrieben.</item></list><lb/><p><hirendition="#b">5. Die mehrfach sich findende Vereinbarung einer „neutralen<lb/>
Zone“</hi> (oben § 9 II 1) <hirendition="#b">kann auch die gegenseitige Verpflichtung der Ver-<lb/>
tragsstaaten bedeuten, in dem umschriebenen Gebiete keine Erwerbungen<lb/>
zu machen.</hi></p><lb/><p>Insoweit bildet die „neutrale Zone“ ein Gegenstück zur<lb/>
Interessensphäre.</p><lb/><p><hirendition="#et">R. G. I 169.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">IV.</hi></head><p><hirendition="#b">Eine verschleierte Form des derivativen Erwerbs ist die Uber-<lb/>
nahme eines Gebietes „zur Besetzung und Verwaltung“ unter nomi-<lb/>
neller Fortdauer der bisherigen Staatsgewalt (auch, aber sehr unglück-<lb/>
lich, als „Condominium inégal“ bezeichnet).</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">Hierher gehört:</hi></p><lb/><p><hirendition="#b">1. Die Besetzung von Bosnien und der Herzogowina durch<lb/>
Österreich 1878.</hi> Sie beruht auf dem Vertrag zwischen Österreich<lb/>
und Ruſsland zu Reichstadt von 1877, auf Artikel 25 des Berliner<lb/>
Vertrags von 1878, und auf dem Vertrag zwischen Österreich und<lb/>
der Türkei vom 21. April 1879. Artikel 25 des Berliner Vertrags<lb/>
bestimmt. „Die Provinzen Bosnien und Herzogowina werden von<lb/>
Österreich-Ungarn besetzt und verwaltet werden. Da die öster-<lb/>
reichisch-ungarische Regierung nicht den Wunsch hegt, die Ver-<lb/>
waltung des Sandjaks von Novibazar zu übernehmen ....., so<lb/>
wird die ottomanische Verwaltung daselbst fortgeführt werden.<lb/>
Um jedoch sowohl den Bestand der neuen politischen Ordnung,<lb/>
als auch die Freiheit und die Sicherheit der Verkehrswege zu<lb/>
wahren, behält sich Österreich-Ungarn das Recht vor, im ganzen<lb/>
Umfange dieses Teils des alten Vilajets von Bosnien Garnisonen<lb/>
zu halten und Militär- und Handelsstraſsen zu besitzen.“— Die<lb/>
Souveränität der Türkei ist ausdrücklich vorbehalten; aber Öster-<lb/>
reich-Ungarn übt die uneingeschränkte Gebietshoheit aus, und die<lb/>
Mächte haben dies durch den Verzicht auf die Kapitulationen an-<lb/>
erkannt. Jenem Vorbehalt kann mithin rechtliche Bedeutung nicht<lb/>
beigemessen werden.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[60/0082]
I. Buch. Die Rechtssubjekte und ihre allgem. Rechtsstellung.
weit die Küsten Afrikas in Frage stehen, die Mitteilung an
die übrigen Mächte zur Rechtswirksamkeit des Erwerbs
vorgeschrieben.
5. Die mehrfach sich findende Vereinbarung einer „neutralen
Zone“ (oben § 9 II 1) kann auch die gegenseitige Verpflichtung der Ver-
tragsstaaten bedeuten, in dem umschriebenen Gebiete keine Erwerbungen
zu machen.
Insoweit bildet die „neutrale Zone“ ein Gegenstück zur
Interessensphäre.
R. G. I 169.
IV. Eine verschleierte Form des derivativen Erwerbs ist die Uber-
nahme eines Gebietes „zur Besetzung und Verwaltung“ unter nomi-
neller Fortdauer der bisherigen Staatsgewalt (auch, aber sehr unglück-
lich, als „Condominium inégal“ bezeichnet).
Hierher gehört:
1. Die Besetzung von Bosnien und der Herzogowina durch
Österreich 1878. Sie beruht auf dem Vertrag zwischen Österreich
und Ruſsland zu Reichstadt von 1877, auf Artikel 25 des Berliner
Vertrags von 1878, und auf dem Vertrag zwischen Österreich und
der Türkei vom 21. April 1879. Artikel 25 des Berliner Vertrags
bestimmt. „Die Provinzen Bosnien und Herzogowina werden von
Österreich-Ungarn besetzt und verwaltet werden. Da die öster-
reichisch-ungarische Regierung nicht den Wunsch hegt, die Ver-
waltung des Sandjaks von Novibazar zu übernehmen ....., so
wird die ottomanische Verwaltung daselbst fortgeführt werden.
Um jedoch sowohl den Bestand der neuen politischen Ordnung,
als auch die Freiheit und die Sicherheit der Verkehrswege zu
wahren, behält sich Österreich-Ungarn das Recht vor, im ganzen
Umfange dieses Teils des alten Vilajets von Bosnien Garnisonen
zu halten und Militär- und Handelsstraſsen zu besitzen.“ — Die
Souveränität der Türkei ist ausdrücklich vorbehalten; aber Öster-
reich-Ungarn übt die uneingeschränkte Gebietshoheit aus, und die
Mächte haben dies durch den Verzicht auf die Kapitulationen an-
erkannt. Jenem Vorbehalt kann mithin rechtliche Bedeutung nicht
beigemessen werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Liszt, Franz von: Das Völkerrecht. Berlin, 1898, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/liszt_voelkerrecht_1898/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.