Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Aberration der Fixsterne. erste Ca in der Direction NM des Schiffkiels oder längs desWeges, welchen das Schiff nehmen soll, und der andere Cd senk- recht auf diesen Weg oder senkrecht auf die Länge des Schiffs. Da aber das Schiff absichtlich so gebaut worden ist, daß es viel leichter in der Richtung seiner Länge NM, als in der bC seiner Breite bewegt werden kann, so wird es ungeachtet der ersten sehr ungünstigen Richtung EC des Windes mit beträchtlicher Geschwin- digkeit nach der Richtung Ca oder längs seines Kieles, und nur sehr wenig in der darauf senkrechten Richtung bC fortgehen, wel- cher letztere Weg in der englischen Schiffersprache bekanntlich der Lee-way des Schiffes heißt. In diesem Beispiele sind demnach zwei auf einander folgende Aufflösungen der Kräfte enthalten, da zuerst der ursprüngliche Wind EC in die zwei Seitenwinde DC und AC zerfällt wird, von welchen der zweite ganz unwirksam, und der erste DC oder dC wieder in die beiden Ca und Cb sich auflöst. Der bloße Anblick der Zeichnung zeigt schon, daß der Weg Ca, den das Schiff durch Hilfe des ursprünglichen Windes EC zurücklegt, desto größer seyn wird, je größer erstens die Kraft dieses Windes, d. h. je größer die Linie EC, und je größer zwei- tens der Winkel MCE ist, unter welchem er gegen den Kiel MN des Schiffes gerichtet ist. §. 81. (Physische Ursache der Aberration). Nehmen wir nun, Aberration der Fixſterne. erſte Ca in der Direction NM des Schiffkiels oder längs desWeges, welchen das Schiff nehmen ſoll, und der andere Cd ſenk- recht auf dieſen Weg oder ſenkrecht auf die Länge des Schiffs. Da aber das Schiff abſichtlich ſo gebaut worden iſt, daß es viel leichter in der Richtung ſeiner Länge NM, als in der bC ſeiner Breite bewegt werden kann, ſo wird es ungeachtet der erſten ſehr ungünſtigen Richtung EC des Windes mit beträchtlicher Geſchwin- digkeit nach der Richtung Ca oder längs ſeines Kieles, und nur ſehr wenig in der darauf ſenkrechten Richtung bC fortgehen, wel- cher letztere Weg in der engliſchen Schifferſprache bekanntlich der Lee-way des Schiffes heißt. In dieſem Beiſpiele ſind demnach zwei auf einander folgende Aufflöſungen der Kräfte enthalten, da zuerſt der urſprüngliche Wind EC in die zwei Seitenwinde DC und AC zerfällt wird, von welchen der zweite ganz unwirkſam, und der erſte DC oder dC wieder in die beiden Ca und Cb ſich auflöst. Der bloße Anblick der Zeichnung zeigt ſchon, daß der Weg Ca, den das Schiff durch Hilfe des urſprünglichen Windes EC zurücklegt, deſto größer ſeyn wird, je größer erſtens die Kraft dieſes Windes, d. h. je größer die Linie EC, und je größer zwei- tens der Winkel MCE iſt, unter welchem er gegen den Kiel MN des Schiffes gerichtet iſt. §. 81. (Phyſiſche Urſache der Aberration). Nehmen wir nun, <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0201" n="189"/><fw place="top" type="header">Aberration der Fixſterne.</fw><lb/> erſte <hi rendition="#aq">Ca</hi> in der Direction <hi rendition="#aq">NM</hi> des Schiffkiels oder längs des<lb/> Weges, welchen das Schiff nehmen ſoll, und der andere <hi rendition="#aq">Cd</hi> ſenk-<lb/> recht auf dieſen Weg oder ſenkrecht auf die Länge des Schiffs.<lb/> Da aber das Schiff abſichtlich ſo gebaut worden iſt, daß es viel<lb/> leichter in der Richtung ſeiner Länge <hi rendition="#aq">NM</hi>, als in der <hi rendition="#aq">bC</hi> ſeiner<lb/> Breite bewegt werden kann, ſo wird es ungeachtet der erſten ſehr<lb/> ungünſtigen Richtung <hi rendition="#aq">EC</hi> des Windes mit beträchtlicher Geſchwin-<lb/> digkeit nach der Richtung <hi rendition="#aq">Ca</hi> oder längs ſeines Kieles, und nur<lb/> ſehr wenig in der darauf ſenkrechten Richtung <hi rendition="#aq">bC</hi> fortgehen, wel-<lb/> cher letztere Weg in der engliſchen Schifferſprache bekanntlich der<lb/><hi rendition="#aq">Lee-way</hi> des Schiffes heißt. In dieſem Beiſpiele ſind demnach<lb/> zwei auf einander folgende Aufflöſungen der Kräfte enthalten, da<lb/> zuerſt der urſprüngliche Wind <hi rendition="#aq">EC</hi> in die zwei Seitenwinde <hi rendition="#aq">DC</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">AC</hi> zerfällt wird, von welchen der zweite ganz unwirkſam,<lb/> und der erſte <hi rendition="#aq">DC</hi> oder <hi rendition="#aq">dC</hi> wieder in die beiden <hi rendition="#aq">Ca</hi> und <hi rendition="#aq">Cb</hi> ſich<lb/> auflöst. Der bloße Anblick der Zeichnung zeigt ſchon, daß der<lb/> Weg <hi rendition="#aq">Ca</hi>, den das Schiff durch Hilfe des urſprünglichen Windes<lb/><hi rendition="#aq">EC</hi> zurücklegt, deſto größer ſeyn wird, je größer erſtens die Kraft<lb/> dieſes Windes, d. h. je größer die Linie <hi rendition="#aq">EC</hi>, und je größer zwei-<lb/> tens der Winkel <hi rendition="#aq">MCE</hi> iſt, unter welchem er gegen den Kiel <hi rendition="#aq">MN</hi><lb/> des Schiffes gerichtet iſt.</p><lb/> <p>§. 81. (Phyſiſche Urſache der Aberration). Nehmen wir nun,<lb/> um noch einige Augenblicke bei unſerem letzten Gleichniſſe zu<lb/> bleiben, an, es befinde ſich ein Reiſender auf einem Schiffe <hi rendition="#aq">A B</hi><lb/> (Fig. 17), das die Geſtalt eines Rechteckes hat, und auf einem<lb/> Strome von Weſt nach Oſt oder von <hi rendition="#aq">A</hi> nach <hi rendition="#aq">B</hi> fährt. Auf dem<lb/> Boden des Schiffes ſeyen die auf die Seiten des Schiffes ſenk-<lb/> rechten Linien <hi rendition="#aq">mn</hi>, <hi rendition="#aq">m' n'</hi>, <hi rendition="#aq">m'' n''</hi>.. gezogen, die alſo alle von<lb/> Süd nach Nord gehen, oder Mittagslinien vorſtellen. Nehmen<lb/> wir noch an, daß eine Kanonenkugel, vom ſüdlichen Ufer, gerade<lb/> in der Richtung der Mittagslinie kommend, das Schiff in dem<lb/> Punkte <hi rendition="#aq">m'</hi> treffe, und beide Seitenwände deſſelben durchſchlage.<lb/> Wenn das Schiff ſtille ſteht, ſo wird die in <hi rendition="#aq">m'</hi> einbrechende Kugel<lb/> das Schiff wieder in <hi rendition="#aq">n'</hi> verlaſſen, oder der Weg der Kugel innerhalb<lb/> des Schiffsraumes wird genau eine jener auf dem Boden deſſelben<lb/> verzeichneten Mittagslinien <hi rendition="#aq">m' n'</hi> ſeyn. Wenn aber das Schiff ſich<lb/> ſehr ſchnell von Weſt gen Oſt bewegt, ſo wird es, nachdem die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0201]
Aberration der Fixſterne.
erſte Ca in der Direction NM des Schiffkiels oder längs des
Weges, welchen das Schiff nehmen ſoll, und der andere Cd ſenk-
recht auf dieſen Weg oder ſenkrecht auf die Länge des Schiffs.
Da aber das Schiff abſichtlich ſo gebaut worden iſt, daß es viel
leichter in der Richtung ſeiner Länge NM, als in der bC ſeiner
Breite bewegt werden kann, ſo wird es ungeachtet der erſten ſehr
ungünſtigen Richtung EC des Windes mit beträchtlicher Geſchwin-
digkeit nach der Richtung Ca oder längs ſeines Kieles, und nur
ſehr wenig in der darauf ſenkrechten Richtung bC fortgehen, wel-
cher letztere Weg in der engliſchen Schifferſprache bekanntlich der
Lee-way des Schiffes heißt. In dieſem Beiſpiele ſind demnach
zwei auf einander folgende Aufflöſungen der Kräfte enthalten, da
zuerſt der urſprüngliche Wind EC in die zwei Seitenwinde DC
und AC zerfällt wird, von welchen der zweite ganz unwirkſam,
und der erſte DC oder dC wieder in die beiden Ca und Cb ſich
auflöst. Der bloße Anblick der Zeichnung zeigt ſchon, daß der
Weg Ca, den das Schiff durch Hilfe des urſprünglichen Windes
EC zurücklegt, deſto größer ſeyn wird, je größer erſtens die Kraft
dieſes Windes, d. h. je größer die Linie EC, und je größer zwei-
tens der Winkel MCE iſt, unter welchem er gegen den Kiel MN
des Schiffes gerichtet iſt.
§. 81. (Phyſiſche Urſache der Aberration). Nehmen wir nun,
um noch einige Augenblicke bei unſerem letzten Gleichniſſe zu
bleiben, an, es befinde ſich ein Reiſender auf einem Schiffe A B
(Fig. 17), das die Geſtalt eines Rechteckes hat, und auf einem
Strome von Weſt nach Oſt oder von A nach B fährt. Auf dem
Boden des Schiffes ſeyen die auf die Seiten des Schiffes ſenk-
rechten Linien mn, m' n', m'' n''.. gezogen, die alſo alle von
Süd nach Nord gehen, oder Mittagslinien vorſtellen. Nehmen
wir noch an, daß eine Kanonenkugel, vom ſüdlichen Ufer, gerade
in der Richtung der Mittagslinie kommend, das Schiff in dem
Punkte m' treffe, und beide Seitenwände deſſelben durchſchlage.
Wenn das Schiff ſtille ſteht, ſo wird die in m' einbrechende Kugel
das Schiff wieder in n' verlaſſen, oder der Weg der Kugel innerhalb
des Schiffsraumes wird genau eine jener auf dem Boden deſſelben
verzeichneten Mittagslinien m' n' ſeyn. Wenn aber das Schiff ſich
ſehr ſchnell von Weſt gen Oſt bewegt, ſo wird es, nachdem die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |