Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Planetensysteme.
sehr großen in l oder b zur Folge haben kann. Allein man setzt
voraus, daß der Astronom, ehe er an das schwierige Geschäft
der Correction der Planeten-Elemente geht, die Theorie der
Sonne durch ähnliche, vorhergegangene Arbeiten, schon so weit
vervollkommnet habe, daß er im Stande ist, für jeden Augen-
blick den Ort der Sonne, oder was dasselbe ist, der Erde, mit
aller hier nothwendigen Genauigkeit anzugeben.

Es bleibt ihm sonach nur noch die Frage zu beantworten
übrig, wie viel jedes der eben angeführten vier Elemente der
Planetenbahn geändert werden müsse, damit nicht nur die eine
oben mitgetheilte, sondern damit überhaupt alle über den Plane-
ten angestellte und als gut erkannte Beobachtungen mit der Theo-
rie desselben vollkommen übereinstimmen. Es würde leicht seyn,
irgend eines dieser Elemente so zu ändern, daß dadurch unsere
obige Beobachtung genau dargestellt wird. Allein dadurch würde
man sich vielleicht wieder desto mehr von den übrigen Beobach-
tungen entfernen, die doch, durch jene Elemente, alle gleich gut
dargestellt werden sollen. Es ist hier nicht der Ort, die Leser
mit diesem eben so wichtigen als schwierigen Geschäfte der Astro-
nomie näher bekannt zu machen; da es genügt, nur den Weg
gezeigt zu haben, auf welchem man diesen Zweck erreichen kann,
worauf wir uns hier um so mehr beschränken müssen, da wir
noch nicht mit allen Eigenheiten der planetarischen Bewegungen
bekannt sind, und da das Copernicanische System, seiner großen,
unbestreitbaren Vorzüge ungeachtet, doch noch nicht das wahre
System der Natur ist, wie wir im folgenden Kapitel sehen
werden.

§. 122. (Beobachtung der Distanzen der Planeten.) Wir
haben oben (§. 112) bemerkt, daß zur Zeit der größten Digres-
sion der untern Planeten die Richtung seiner Bewegung oder die
Tangente seiner Bahn gerade auf die Erde zugeht. Dieß gibt
ein einfaches Mittel, die Distanz des Planeten von der Sonne
zu finden. Hat man nämlich eine solche größte Distanz beob-
achtet, wo der Planet in II (Fig. 20) und die Erde in 2 ist, so
ist in dem Dreiecke S II 2 der Winkel an II ein rechter Winkel,
und der Winkel an 2 ist unmittelbar durch die Beobachtung ge-
geben, da er gleich der Differenz der geocentrischen Längen des

Planetenſyſteme.
ſehr großen in λ oder β zur Folge haben kann. Allein man ſetzt
voraus, daß der Aſtronom, ehe er an das ſchwierige Geſchäft
der Correction der Planeten-Elemente geht, die Theorie der
Sonne durch ähnliche, vorhergegangene Arbeiten, ſchon ſo weit
vervollkommnet habe, daß er im Stande iſt, für jeden Augen-
blick den Ort der Sonne, oder was daſſelbe iſt, der Erde, mit
aller hier nothwendigen Genauigkeit anzugeben.

Es bleibt ihm ſonach nur noch die Frage zu beantworten
übrig, wie viel jedes der eben angeführten vier Elemente der
Planetenbahn geändert werden müſſe, damit nicht nur die eine
oben mitgetheilte, ſondern damit überhaupt alle über den Plane-
ten angeſtellte und als gut erkannte Beobachtungen mit der Theo-
rie deſſelben vollkommen übereinſtimmen. Es würde leicht ſeyn,
irgend eines dieſer Elemente ſo zu ändern, daß dadurch unſere
obige Beobachtung genau dargeſtellt wird. Allein dadurch würde
man ſich vielleicht wieder deſto mehr von den übrigen Beobach-
tungen entfernen, die doch, durch jene Elemente, alle gleich gut
dargeſtellt werden ſollen. Es iſt hier nicht der Ort, die Leſer
mit dieſem eben ſo wichtigen als ſchwierigen Geſchäfte der Aſtro-
nomie näher bekannt zu machen; da es genügt, nur den Weg
gezeigt zu haben, auf welchem man dieſen Zweck erreichen kann,
worauf wir uns hier um ſo mehr beſchränken müſſen, da wir
noch nicht mit allen Eigenheiten der planetariſchen Bewegungen
bekannt ſind, und da das Copernicaniſche Syſtem, ſeiner großen,
unbeſtreitbaren Vorzüge ungeachtet, doch noch nicht das wahre
Syſtem der Natur iſt, wie wir im folgenden Kapitel ſehen
werden.

§. 122. (Beobachtung der Diſtanzen der Planeten.) Wir
haben oben (§. 112) bemerkt, daß zur Zeit der größten Digreſ-
ſion der untern Planeten die Richtung ſeiner Bewegung oder die
Tangente ſeiner Bahn gerade auf die Erde zugeht. Dieß gibt
ein einfaches Mittel, die Diſtanz des Planeten von der Sonne
zu finden. Hat man nämlich eine ſolche größte Diſtanz beob-
achtet, wo der Planet in II (Fig. 20) und die Erde in 2 iſt, ſo
iſt in dem Dreiecke S II 2 der Winkel an II ein rechter Winkel,
und der Winkel an 2 iſt unmittelbar durch die Beobachtung ge-
geben, da er gleich der Differenz der geocentriſchen Längen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0265" n="253"/><fw place="top" type="header">Planeten&#x017F;y&#x017F;teme.</fw><lb/>
&#x017F;ehr großen in &#x03BB; oder &#x03B2; zur Folge haben kann. Allein man &#x017F;etzt<lb/>
voraus, daß der A&#x017F;tronom, ehe er an das &#x017F;chwierige Ge&#x017F;chäft<lb/>
der Correction der Planeten-Elemente geht, die Theorie der<lb/>
Sonne durch ähnliche, vorhergegangene Arbeiten, &#x017F;chon &#x017F;o weit<lb/>
vervollkommnet habe, daß er im Stande i&#x017F;t, für jeden Augen-<lb/>
blick den Ort der Sonne, oder was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, der Erde, mit<lb/>
aller hier nothwendigen Genauigkeit anzugeben.</p><lb/>
          <p>Es bleibt ihm &#x017F;onach nur noch die Frage zu beantworten<lb/>
übrig, wie viel jedes der eben angeführten vier Elemente der<lb/>
Planetenbahn geändert werden mü&#x017F;&#x017F;e, damit nicht nur die eine<lb/>
oben mitgetheilte, &#x017F;ondern damit überhaupt alle über den Plane-<lb/>
ten ange&#x017F;tellte und als gut erkannte Beobachtungen mit der Theo-<lb/>
rie de&#x017F;&#x017F;elben vollkommen überein&#x017F;timmen. Es würde leicht &#x017F;eyn,<lb/>
irgend eines die&#x017F;er Elemente &#x017F;o zu ändern, daß dadurch un&#x017F;ere<lb/>
obige Beobachtung genau darge&#x017F;tellt wird. Allein dadurch würde<lb/>
man &#x017F;ich vielleicht wieder de&#x017F;to mehr von den übrigen Beobach-<lb/>
tungen entfernen, die doch, durch jene Elemente, alle gleich gut<lb/>
darge&#x017F;tellt werden &#x017F;ollen. Es i&#x017F;t hier nicht der Ort, die Le&#x017F;er<lb/>
mit die&#x017F;em eben &#x017F;o wichtigen als &#x017F;chwierigen Ge&#x017F;chäfte der A&#x017F;tro-<lb/>
nomie näher bekannt zu machen; da es genügt, nur den Weg<lb/>
gezeigt zu haben, auf welchem man die&#x017F;en Zweck erreichen kann,<lb/>
worauf wir uns hier um &#x017F;o mehr be&#x017F;chränken mü&#x017F;&#x017F;en, da wir<lb/>
noch nicht mit allen Eigenheiten der planetari&#x017F;chen Bewegungen<lb/>
bekannt &#x017F;ind, und da das Copernicani&#x017F;che Sy&#x017F;tem, &#x017F;einer großen,<lb/>
unbe&#x017F;treitbaren Vorzüge ungeachtet, doch noch nicht das wahre<lb/>
Sy&#x017F;tem der Natur i&#x017F;t, wie wir im folgenden Kapitel &#x017F;ehen<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>§. 122. (Beobachtung der Di&#x017F;tanzen der Planeten.) Wir<lb/>
haben oben (§. 112) bemerkt, daß zur Zeit der größten Digre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion der untern Planeten die Richtung &#x017F;einer Bewegung oder die<lb/>
Tangente &#x017F;einer Bahn gerade auf die Erde zugeht. Dieß gibt<lb/>
ein einfaches Mittel, die Di&#x017F;tanz des Planeten von der Sonne<lb/>
zu finden. Hat man nämlich eine &#x017F;olche größte Di&#x017F;tanz beob-<lb/>
achtet, wo der Planet in <hi rendition="#aq">II</hi> (Fig. 20) und die Erde in 2 i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t in dem Dreiecke <hi rendition="#aq">S II</hi> 2 der Winkel an <hi rendition="#aq">II</hi> ein rechter Winkel,<lb/>
und der Winkel an 2 i&#x017F;t unmittelbar durch die Beobachtung ge-<lb/>
geben, da er gleich der Differenz der geocentri&#x017F;chen Längen des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0265] Planetenſyſteme. ſehr großen in λ oder β zur Folge haben kann. Allein man ſetzt voraus, daß der Aſtronom, ehe er an das ſchwierige Geſchäft der Correction der Planeten-Elemente geht, die Theorie der Sonne durch ähnliche, vorhergegangene Arbeiten, ſchon ſo weit vervollkommnet habe, daß er im Stande iſt, für jeden Augen- blick den Ort der Sonne, oder was daſſelbe iſt, der Erde, mit aller hier nothwendigen Genauigkeit anzugeben. Es bleibt ihm ſonach nur noch die Frage zu beantworten übrig, wie viel jedes der eben angeführten vier Elemente der Planetenbahn geändert werden müſſe, damit nicht nur die eine oben mitgetheilte, ſondern damit überhaupt alle über den Plane- ten angeſtellte und als gut erkannte Beobachtungen mit der Theo- rie deſſelben vollkommen übereinſtimmen. Es würde leicht ſeyn, irgend eines dieſer Elemente ſo zu ändern, daß dadurch unſere obige Beobachtung genau dargeſtellt wird. Allein dadurch würde man ſich vielleicht wieder deſto mehr von den übrigen Beobach- tungen entfernen, die doch, durch jene Elemente, alle gleich gut dargeſtellt werden ſollen. Es iſt hier nicht der Ort, die Leſer mit dieſem eben ſo wichtigen als ſchwierigen Geſchäfte der Aſtro- nomie näher bekannt zu machen; da es genügt, nur den Weg gezeigt zu haben, auf welchem man dieſen Zweck erreichen kann, worauf wir uns hier um ſo mehr beſchränken müſſen, da wir noch nicht mit allen Eigenheiten der planetariſchen Bewegungen bekannt ſind, und da das Copernicaniſche Syſtem, ſeiner großen, unbeſtreitbaren Vorzüge ungeachtet, doch noch nicht das wahre Syſtem der Natur iſt, wie wir im folgenden Kapitel ſehen werden. §. 122. (Beobachtung der Diſtanzen der Planeten.) Wir haben oben (§. 112) bemerkt, daß zur Zeit der größten Digreſ- ſion der untern Planeten die Richtung ſeiner Bewegung oder die Tangente ſeiner Bahn gerade auf die Erde zugeht. Dieß gibt ein einfaches Mittel, die Diſtanz des Planeten von der Sonne zu finden. Hat man nämlich eine ſolche größte Diſtanz beob- achtet, wo der Planet in II (Fig. 20) und die Erde in 2 iſt, ſo iſt in dem Dreiecke S II 2 der Winkel an II ein rechter Winkel, und der Winkel an 2 iſt unmittelbar durch die Beobachtung ge- geben, da er gleich der Differenz der geocentriſchen Längen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/265
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/265>, abgerufen am 24.11.2024.