Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten. mers, des Herbstes und des Winters der nördlichen Hemisphärein denjenigen Punkten, wo die Ellipse von den Linien 0, 0 und 0 geschnitten wird, welche Punkte die Erde (nach §. 86) in der genannten Ordnung zur Zeit des 21. März, 21. Junius, 23. September und 21. Dezembers einnimmt. Wird die Ebene des Aequators durch die des Papiers vorgestellt, so wird diese Ebene von jener der Ecliptik, in welcher die Erdbahn liegt, in der Linie sqrt und zwar so geschnitten, daß der Theil der Ellipse, der von sqrt gegen zu liegt, über, der andere, gegen zu liegende Theil aber unter den Ebenen des Papiers liegen soll. In jenem Theile, der auch das Perihelium enthält, ist die Erde zur Zeit unseres Winters, d. h. vom Anfang des Herbstes bis zum An- fang des Frühlings und in dem andern Theile hält sie sich zur Zeit unseres Frühlings und Sommers auf, so daß also, wie man sieht, die Erde im Winter der Sonne näher steht, als im Sommer. Da nun die Bewegung der Erde im Perihelium an schnell- Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. mers, des Herbſtes und des Winters der nördlichen Hemiſphärein denjenigen Punkten, wo die Ellipſe von den Linien 0♑, 0♈ und 0♋ geſchnitten wird, welche Punkte die Erde (nach §. 86) in der genannten Ordnung zur Zeit des 21. März, 21. Junius, 23. September und 21. Dezembers einnimmt. Wird die Ebene des Aequators durch die des Papiers vorgeſtellt, ſo wird dieſe Ebene von jener der Ecliptik, in welcher die Erdbahn liegt, in der Linie ♎√ und zwar ſo geſchnitten, daß der Theil der Ellipſe, der von ♎√ gegen ♋ zu liegt, über, der andere, gegen ♑ zu liegende Theil aber unter den Ebenen des Papiers liegen ſoll. In jenem Theile, der auch das Perihelium enthält, iſt die Erde zur Zeit unſeres Winters, d. h. vom Anfang des Herbſtes bis zum An- fang des Frühlings und in dem andern Theile hält ſie ſich zur Zeit unſeres Frühlings und Sommers auf, ſo daß alſo, wie man ſieht, die Erde im Winter der Sonne näher ſteht, als im Sommer. Da nun die Bewegung der Erde im Perihelium an ſchnell- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="302"/><fw place="top" type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/> mers, des Herbſtes und des Winters der nördlichen Hemiſphäre<lb/> in denjenigen Punkten, wo die Ellipſe von den Linien 0♑, 0♈<lb/> und 0♋ geſchnitten wird, welche Punkte die Erde (nach §. 86) in<lb/> der genannten Ordnung zur Zeit des 21. März, 21. Junius, 23.<lb/> September und 21. Dezembers einnimmt. Wird die Ebene des<lb/> Aequators durch die des Papiers vorgeſtellt, ſo wird dieſe Ebene<lb/> von jener der Ecliptik, in welcher die Erdbahn liegt, in der Linie<lb/> ♎√ und zwar ſo geſchnitten, daß der Theil der Ellipſe, der von<lb/> ♎√ gegen ♋ zu liegt, <hi rendition="#g">über</hi>, der andere, gegen ♑ zu liegende<lb/> Theil aber <hi rendition="#g">unter</hi> den Ebenen des Papiers liegen ſoll. In jenem<lb/> Theile, der auch das Perihelium enthält, iſt die Erde zur Zeit<lb/> unſeres Winters, d. h. vom Anfang des Herbſtes bis zum An-<lb/> fang des Frühlings und in dem andern Theile hält ſie ſich zur<lb/> Zeit unſeres Frühlings und Sommers auf, ſo daß alſo, wie man<lb/> ſieht, die Erde im Winter der Sonne näher ſteht, als im<lb/> Sommer.</p><lb/> <p>Da nun die Bewegung der Erde im Perihelium an ſchnell-<lb/> ſten und im Aphelium am langſamſten iſt, ſo iſt klar, daß jetzt<lb/> Frühling und Sommer zuſammengenommen etwas länger dauern,<lb/> als Herbſt und Winter. Der Unterſchied beträgt in unſerem<lb/> Jahrhundert nahe acht Tage. Berechnet man nämlich mittels der<lb/> in §. 144 gegebenen Sonnentafel die Tage des Jahres, an wel-<lb/> chen die Länge der Sonne gleich 0, 90, 180 und 270 Grade be-<lb/> trägt, ſo erhält man die Dauer einer jeden der vier Jahreszeiten.<lb/> Man findet ſo die Zeit von dem Augenblicke, wo die Sonne im<lb/> Frühlingsäquinoctium iſt, bis zu der, wo ſie in das Sommerſol-<lb/> ſtitium (§. 86) tritt, oder die Dauer des Frühlings auf der nörd-<lb/> lichen Hemiſphäre gleich 92,<hi rendition="#sub">91</hi> Tage, und eben ſo dauert jetzt der<lb/> Sommer 93,<hi rendition="#sub">57</hi>, der Herbſt 89,<hi rendition="#sub">70</hi> und der Winter 89,<hi rendition="#sub">07</hi> Tage.<lb/> Die Summe der beiden erſten beträgt 186,<hi rendition="#sub">48</hi> und die der beiden<lb/> letzten 178,<hi rendition="#sub">77</hi> Tage, alſo 7,<hi rendition="#sub">71</hi> Tage weniger, als die erſte Summe.<lb/> Dieſe längere Dauer der beiden wärmeren Jahreszeiten wird be-<lb/> ſtehen, ſo lange das Perihelium der Erde auf derjenigen Seite<lb/> der Aequinoctiallinie ♎√ bleibt, wo es jetzt iſt. Aber in der<lb/> Folge der Zeiten wird ſich dieſes Verhältniß umkehren, und dann<lb/> wird die kältere Jahreszeit die längere ſeyn.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0314]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
mers, des Herbſtes und des Winters der nördlichen Hemiſphäre
in denjenigen Punkten, wo die Ellipſe von den Linien 0♑, 0♈
und 0♋ geſchnitten wird, welche Punkte die Erde (nach §. 86) in
der genannten Ordnung zur Zeit des 21. März, 21. Junius, 23.
September und 21. Dezembers einnimmt. Wird die Ebene des
Aequators durch die des Papiers vorgeſtellt, ſo wird dieſe Ebene
von jener der Ecliptik, in welcher die Erdbahn liegt, in der Linie
♎√ und zwar ſo geſchnitten, daß der Theil der Ellipſe, der von
♎√ gegen ♋ zu liegt, über, der andere, gegen ♑ zu liegende
Theil aber unter den Ebenen des Papiers liegen ſoll. In jenem
Theile, der auch das Perihelium enthält, iſt die Erde zur Zeit
unſeres Winters, d. h. vom Anfang des Herbſtes bis zum An-
fang des Frühlings und in dem andern Theile hält ſie ſich zur
Zeit unſeres Frühlings und Sommers auf, ſo daß alſo, wie man
ſieht, die Erde im Winter der Sonne näher ſteht, als im
Sommer.
Da nun die Bewegung der Erde im Perihelium an ſchnell-
ſten und im Aphelium am langſamſten iſt, ſo iſt klar, daß jetzt
Frühling und Sommer zuſammengenommen etwas länger dauern,
als Herbſt und Winter. Der Unterſchied beträgt in unſerem
Jahrhundert nahe acht Tage. Berechnet man nämlich mittels der
in §. 144 gegebenen Sonnentafel die Tage des Jahres, an wel-
chen die Länge der Sonne gleich 0, 90, 180 und 270 Grade be-
trägt, ſo erhält man die Dauer einer jeden der vier Jahreszeiten.
Man findet ſo die Zeit von dem Augenblicke, wo die Sonne im
Frühlingsäquinoctium iſt, bis zu der, wo ſie in das Sommerſol-
ſtitium (§. 86) tritt, oder die Dauer des Frühlings auf der nörd-
lichen Hemiſphäre gleich 92,91 Tage, und eben ſo dauert jetzt der
Sommer 93,57, der Herbſt 89,70 und der Winter 89,07 Tage.
Die Summe der beiden erſten beträgt 186,48 und die der beiden
letzten 178,77 Tage, alſo 7,71 Tage weniger, als die erſte Summe.
Dieſe längere Dauer der beiden wärmeren Jahreszeiten wird be-
ſtehen, ſo lange das Perihelium der Erde auf derjenigen Seite
der Aequinoctiallinie ♎√ bleibt, wo es jetzt iſt. Aber in der
Folge der Zeiten wird ſich dieſes Verhältniß umkehren, und dann
wird die kältere Jahreszeit die längere ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |