Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten. §. 153. (Dauer der Jahreszeiten in verschiedenen Jahrhun- Bloß die Bewegung der Absiden macht davon eine Ausnahme. Die Länge des Periheliums der Erde beträgt für den Anfang Rechnet man mit dieser jährlichen Bewegung von 0,72 Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. §. 153. (Dauer der Jahreszeiten in verſchiedenen Jahrhun- Bloß die Bewegung der Abſiden macht davon eine Ausnahme. Die Länge des Periheliums der Erde beträgt für den Anfang Rechnet man mit dieſer jährlichen Bewegung von 0,72 <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0315" n="303"/> <fw place="top" type="header">Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/> <p>§. 153. (Dauer der Jahreszeiten in verſchiedenen Jahrhun-<lb/> derten.) Wir haben bereits oben (§. 142) geſehen, daß die Ele-<lb/> mente aller Planetenbahnen mit der Zeit veränderlich ſind, mit<lb/> Ausnahme der großen Axe, die, wie wir ſpäter zeigen werden,<lb/> immer dieſelbe bleibt. Allein dieſe Aenderungen ſind ſämmtlich<lb/> ſehr gering, und überdieß in gewiſſe Perioden eingeſchloſſen, wäh-<lb/> rend welchen ſie zwiſchen oft ſehr engen Gränzen auf und ab<lb/> gehen, wie die Schwingungen eines Pendels, ohne jene Gränzen<lb/> je zu überſchreiten. Beiſpiele ſolcher periodiſchen Aenderungen<lb/> haben wir ſchon oben bei der Abnahme der Schiefe der Ecliptik<lb/> und erſt in dieſem Kapitel (§. 150) bei der Aenderung der Ex-<lb/> centricität der Erdbahn gefunden.</p><lb/> <p>Bloß die Bewegung der Abſiden macht davon eine Ausnahme.<lb/> Zwar gehen auch ſie bald langſamer, bald geſchwinder, aber doch<lb/> zugleich immer nach derſelben Richtung fort, ſo daß ſie in keine<lb/> beſtimmten Gränzen eingeſchloſſen ſind, und allmählig, wenn gleich<lb/> in Perioden von vielen Jahrtauſenden, endlich den ganzen Him-<lb/> mel durchwandern. Wir werden werter unten auf dieſen ſehr<lb/> intereſſanten Gegenſtand wieder zurückkommen. Hier wird es<lb/> genügen, die Lage unſerer Erdbahn zu den verſchiedenen Epochen<lb/> unſerer Menſchengeſchichte etwas genauer zu betrachten.</p><lb/> <p>Die Länge des Periheliums der Erde beträgt für den Anfang<lb/> dieſes Jahrhunderts 99,<hi rendition="#sub">8</hi> Grade. Nach den Beobachtungen wächst<lb/> die Länge deſſelben während jedem Jahrhundert in Beziehung auf<lb/> die Fixſterne um 0.<hi rendition="#sub">3276</hi> Grade. Addirt man dazu die ſäculäre<lb/> Aenderung des Frühlingspunktes, die nach dem oben Geſagten<lb/> 1,<hi rendition="#sub">3947</hi> Grade beträgt, ſo erhält man die ſäculäre tropiſche Aende-<lb/> rung des Periheliums 1,<hi rendition="#sub">72</hi> Grade, übereinſtimmend mit der Tafel<lb/> des §. 142.</p><lb/> <p>Rechnet man mit dieſer jährlichen Bewegung von 0,<hi rendition="#sub">72</hi><lb/> Grade zurück, in die Zeit, wo die Länge des Periheliums gleich<lb/> 0 Grade war, ſo findet man für dieſe Zeit 5800 Jahre, oder<lb/> mit andern Worten: gegen das Jahr 4000 vor Ch. G. fiel das<lb/> Perihelium <hi rendition="#aq">B</hi> der Erdbahn in die Linie 0♈ der Herbſtnacht-<lb/> gleiche. Damals war alſo die große Axe dieſer Bahn in der<lb/> Linie der Nachtgleichen und die kleine Axe derſelben mußte mit<lb/> der Solſtitiallinie ♋♑ parallel ſeyn. Für dieſe Zeit war daher<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0315]
Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
§. 153. (Dauer der Jahreszeiten in verſchiedenen Jahrhun-
derten.) Wir haben bereits oben (§. 142) geſehen, daß die Ele-
mente aller Planetenbahnen mit der Zeit veränderlich ſind, mit
Ausnahme der großen Axe, die, wie wir ſpäter zeigen werden,
immer dieſelbe bleibt. Allein dieſe Aenderungen ſind ſämmtlich
ſehr gering, und überdieß in gewiſſe Perioden eingeſchloſſen, wäh-
rend welchen ſie zwiſchen oft ſehr engen Gränzen auf und ab
gehen, wie die Schwingungen eines Pendels, ohne jene Gränzen
je zu überſchreiten. Beiſpiele ſolcher periodiſchen Aenderungen
haben wir ſchon oben bei der Abnahme der Schiefe der Ecliptik
und erſt in dieſem Kapitel (§. 150) bei der Aenderung der Ex-
centricität der Erdbahn gefunden.
Bloß die Bewegung der Abſiden macht davon eine Ausnahme.
Zwar gehen auch ſie bald langſamer, bald geſchwinder, aber doch
zugleich immer nach derſelben Richtung fort, ſo daß ſie in keine
beſtimmten Gränzen eingeſchloſſen ſind, und allmählig, wenn gleich
in Perioden von vielen Jahrtauſenden, endlich den ganzen Him-
mel durchwandern. Wir werden werter unten auf dieſen ſehr
intereſſanten Gegenſtand wieder zurückkommen. Hier wird es
genügen, die Lage unſerer Erdbahn zu den verſchiedenen Epochen
unſerer Menſchengeſchichte etwas genauer zu betrachten.
Die Länge des Periheliums der Erde beträgt für den Anfang
dieſes Jahrhunderts 99,8 Grade. Nach den Beobachtungen wächst
die Länge deſſelben während jedem Jahrhundert in Beziehung auf
die Fixſterne um 0.3276 Grade. Addirt man dazu die ſäculäre
Aenderung des Frühlingspunktes, die nach dem oben Geſagten
1,3947 Grade beträgt, ſo erhält man die ſäculäre tropiſche Aende-
rung des Periheliums 1,72 Grade, übereinſtimmend mit der Tafel
des §. 142.
Rechnet man mit dieſer jährlichen Bewegung von 0,72
Grade zurück, in die Zeit, wo die Länge des Periheliums gleich
0 Grade war, ſo findet man für dieſe Zeit 5800 Jahre, oder
mit andern Worten: gegen das Jahr 4000 vor Ch. G. fiel das
Perihelium B der Erdbahn in die Linie 0♈ der Herbſtnacht-
gleiche. Damals war alſo die große Axe dieſer Bahn in der
Linie der Nachtgleichen und die kleine Axe derſelben mußte mit
der Solſtitiallinie ♋♑ parallel ſeyn. Für dieſe Zeit war daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |