Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Nächste Folgen d. elliptischen Bewegung d. Planeten.
stelle daher der Kreis B T D (Fig. 4) den Aequator, und die ge-
rade Linie B D den Durchschnit des Aequators mit der Ebene des
Meridians vor. Sey für den gegebenen Augenblick der Früh-
lingspunkt in T und die mittlere Sonne in t, so ist also der
Bogen B T der Stundenwinkel (Einl. §. 28) des Frühlingspunk-
tes oder die gesuchte Sternzeit, und B t ist der Stundenwinkel
der Sonne oder die gegebene mittlere Zeit. Allein der Bogen
T t ist zugleich die Rectascension (Einl. §. 22) der zweiten, oder
was dasselbe ist, die Länge der ersten mittleren Sonne (§. 156),
die man sehr leicht durch die Tafel des §. 144 finden kann.
Man sieht daher, daß man für jede gegebene mittlere Zeit zu
derselben nur die Rectascention der mittleren Sonne, welche für
diese Zeit statt hat, addiren darf, um sofort die gesuchte Stern-
zeit zu erhalten. Ist z. B. für den mittleren Mittag des 10. Ju-
lius 1836 die mittlere Zeit 0h gegeben, so hat man für diese
Zeit bereits oben (§. 156) die Rectascension der mittleren Sonne
108° 23',7 oder in Zeit 7h 13' 35", und dieß ist zugleich die ge-
suchte Sternzeit dieses Augenblickes.

Die folgende Tafel gibt für jeden zehnten Tag des Jahres
diejenigen Zahlen, welche man zu der gegebenen Sternzeit im
mittleren Mittag addiren muß, um die mittlere Zeit zu erhalten.
Diese Zahlen nehmen für jeden Tag nahe um 0h 4' ab. Eigent-
lich gehören sie wieder nur für solche Jahre, die, wie 1830, 1834 ...
zwischen zwei Schaltjahren in der Mitte liegen. Für solche Jahre,
welche die ersten nach einem Schaltjahre sind, wird man alle Zah-
len um 1' vermindern, und für die ersten vor einem Schaltjahre
um 1' vermehren, für Schaltjahre selbst endlich werden die Zah-
len der beiden ersten Monate um 2' vermehrt, und die aller an-
derer Monate um 2' vermindert.

[Tabelle]

Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten.
ſtelle daher der Kreis B T D (Fig. 4) den Aequator, und die ge-
rade Linie B D den Durchſchnit des Aequators mit der Ebene des
Meridians vor. Sey für den gegebenen Augenblick der Früh-
lingspunkt in T und die mittlere Sonne in t, ſo iſt alſo der
Bogen B T der Stundenwinkel (Einl. §. 28) des Frühlingspunk-
tes oder die geſuchte Sternzeit, und B t iſt der Stundenwinkel
der Sonne oder die gegebene mittlere Zeit. Allein der Bogen
T t iſt zugleich die Rectaſcenſion (Einl. §. 22) der zweiten, oder
was daſſelbe iſt, die Länge der erſten mittleren Sonne (§. 156),
die man ſehr leicht durch die Tafel des §. 144 finden kann.
Man ſieht daher, daß man für jede gegebene mittlere Zeit zu
derſelben nur die Rectaſcention der mittleren Sonne, welche für
dieſe Zeit ſtatt hat, addiren darf, um ſofort die geſuchte Stern-
zeit zu erhalten. Iſt z. B. für den mittleren Mittag des 10. Ju-
lius 1836 die mittlere Zeit 0h gegeben, ſo hat man für dieſe
Zeit bereits oben (§. 156) die Rectaſcenſion der mittleren Sonne
108° 23′,7 oder in Zeit 7h 13′ 35″, und dieß iſt zugleich die ge-
ſuchte Sternzeit dieſes Augenblickes.

Die folgende Tafel gibt für jeden zehnten Tag des Jahres
diejenigen Zahlen, welche man zu der gegebenen Sternzeit im
mittleren Mittag addiren muß, um die mittlere Zeit zu erhalten.
Dieſe Zahlen nehmen für jeden Tag nahe um 0h 4′ ab. Eigent-
lich gehören ſie wieder nur für ſolche Jahre, die, wie 1830, 1834 …
zwiſchen zwei Schaltjahren in der Mitte liegen. Für ſolche Jahre,
welche die erſten nach einem Schaltjahre ſind, wird man alle Zah-
len um 1′ vermindern, und für die erſten vor einem Schaltjahre
um 1′ vermehren, für Schaltjahre ſelbſt endlich werden die Zah-
len der beiden erſten Monate um 2′ vermehrt, und die aller an-
derer Monate um 2′ vermindert.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0328" n="316"/><fw place="top" type="header">Näch&#x017F;te Folgen d. ellipti&#x017F;chen Bewegung d. Planeten.</fw><lb/>
&#x017F;telle daher der Kreis <hi rendition="#aq">B T D</hi> (Fig. 4) den Aequator, und die ge-<lb/>
rade Linie <hi rendition="#aq">B D</hi> den Durch&#x017F;chnit des Aequators mit der Ebene des<lb/>
Meridians vor. Sey für den gegebenen Augenblick der Früh-<lb/>
lingspunkt in <hi rendition="#aq">T</hi> und die mittlere Sonne in <hi rendition="#aq">t</hi>, &#x017F;o i&#x017F;t al&#x017F;o der<lb/>
Bogen <hi rendition="#aq">B T</hi> der Stundenwinkel (Einl. §. 28) des Frühlingspunk-<lb/>
tes oder die ge&#x017F;uchte Sternzeit, und <hi rendition="#aq">B t</hi> i&#x017F;t der Stundenwinkel<lb/>
der Sonne oder die gegebene mittlere Zeit. Allein der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">T t</hi> i&#x017F;t zugleich die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion (Einl. §. 22) der zweiten, oder<lb/>
was da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t, die Länge der er&#x017F;ten mittleren Sonne (§. 156),<lb/>
die man &#x017F;ehr leicht durch die Tafel des §. 144 finden kann.<lb/>
Man &#x017F;ieht daher, daß man für jede gegebene mittlere Zeit zu<lb/>
der&#x017F;elben nur die Recta&#x017F;cention der mittleren Sonne, welche für<lb/>
die&#x017F;e Zeit &#x017F;tatt hat, addiren darf, um &#x017F;ofort die ge&#x017F;uchte Stern-<lb/>
zeit zu erhalten. I&#x017F;t z. B. für den mittleren Mittag des 10. Ju-<lb/>
lius 1836 die mittlere Zeit 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> gegeben, &#x017F;o hat man für die&#x017F;e<lb/>
Zeit bereits oben (§. 156) die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion der mittleren Sonne<lb/>
108° 23&#x2032;,<hi rendition="#sub">7</hi> oder in Zeit 7<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 13&#x2032; 35&#x2033;, und dieß i&#x017F;t zugleich die ge-<lb/>
&#x017F;uchte Sternzeit die&#x017F;es Augenblickes.</p><lb/>
          <p>Die folgende Tafel gibt für jeden zehnten Tag des Jahres<lb/>
diejenigen Zahlen, welche man zu der gegebenen Sternzeit im<lb/>
mittleren Mittag addiren muß, um die mittlere Zeit zu erhalten.<lb/>
Die&#x017F;e Zahlen nehmen für jeden Tag nahe um 0<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">h</hi></hi> 4&#x2032; ab. Eigent-<lb/>
lich gehören &#x017F;ie wieder nur für &#x017F;olche Jahre, die, wie 1830, 1834 &#x2026;<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei Schaltjahren in der Mitte liegen. Für &#x017F;olche Jahre,<lb/>
welche die er&#x017F;ten nach einem Schaltjahre &#x017F;ind, wird man alle Zah-<lb/>
len um 1&#x2032; vermindern, und für die er&#x017F;ten vor einem Schaltjahre<lb/>
um 1&#x2032; vermehren, für Schaltjahre &#x017F;elb&#x017F;t endlich werden die Zah-<lb/>
len der beiden er&#x017F;ten Monate um 2&#x2032; vermehrt, und die aller an-<lb/>
derer Monate um 2&#x2032; vermindert.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0328] Nächſte Folgen d. elliptiſchen Bewegung d. Planeten. ſtelle daher der Kreis B T D (Fig. 4) den Aequator, und die ge- rade Linie B D den Durchſchnit des Aequators mit der Ebene des Meridians vor. Sey für den gegebenen Augenblick der Früh- lingspunkt in T und die mittlere Sonne in t, ſo iſt alſo der Bogen B T der Stundenwinkel (Einl. §. 28) des Frühlingspunk- tes oder die geſuchte Sternzeit, und B t iſt der Stundenwinkel der Sonne oder die gegebene mittlere Zeit. Allein der Bogen T t iſt zugleich die Rectaſcenſion (Einl. §. 22) der zweiten, oder was daſſelbe iſt, die Länge der erſten mittleren Sonne (§. 156), die man ſehr leicht durch die Tafel des §. 144 finden kann. Man ſieht daher, daß man für jede gegebene mittlere Zeit zu derſelben nur die Rectaſcention der mittleren Sonne, welche für dieſe Zeit ſtatt hat, addiren darf, um ſofort die geſuchte Stern- zeit zu erhalten. Iſt z. B. für den mittleren Mittag des 10. Ju- lius 1836 die mittlere Zeit 0h gegeben, ſo hat man für dieſe Zeit bereits oben (§. 156) die Rectaſcenſion der mittleren Sonne 108° 23′,7 oder in Zeit 7h 13′ 35″, und dieß iſt zugleich die ge- ſuchte Sternzeit dieſes Augenblickes. Die folgende Tafel gibt für jeden zehnten Tag des Jahres diejenigen Zahlen, welche man zu der gegebenen Sternzeit im mittleren Mittag addiren muß, um die mittlere Zeit zu erhalten. Dieſe Zahlen nehmen für jeden Tag nahe um 0h 4′ ab. Eigent- lich gehören ſie wieder nur für ſolche Jahre, die, wie 1830, 1834 … zwiſchen zwei Schaltjahren in der Mitte liegen. Für ſolche Jahre, welche die erſten nach einem Schaltjahre ſind, wird man alle Zah- len um 1′ vermindern, und für die erſten vor einem Schaltjahre um 1′ vermehren, für Schaltjahre ſelbſt endlich werden die Zah- len der beiden erſten Monate um 2′ vermehrt, und die aller an- derer Monate um 2′ vermindert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/328
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/328>, abgerufen am 22.11.2024.