Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Erscheinungen beobachtet werden. Man verfährt bei diesen Son-
nenfinsternissen, so wie bei den Bedeckungen der Fixsterne von
dem Monde gewöhnlich so, daß man die Ortszeit jeder Beobach-
tung durch eine eigene Rechnung auf diejenige Zeit bringt, zu
welcher man dieselbe Finsterniß aus dem Mittelpunkte der Erde
gesehen haben würde. Diese Rechnung kann, bei der gegenwärti-
gen Vollkommenheit unserer Mondstafeln, mit großer Sicherheit
geführt werden. Diese geocentrischen Beobachtungen aber, in
verschiedenen Ortszeiten ausgedrückt, sind offenbar wieder als solche
tautochrone Erscheinungen zu betrachten, deren Zeiten man daher
nur von einander subtrahiren darf, um sofort die gesuchte Diffe-
renz der geographischen Länge jener Beobachtungsorte zu erhalten.

§. 180. (Satelliten Saturns.) Den Saturn umgeben sieben
Monde, welche aber, den sechsten ausgenommen, der an Größe
den Mars übertrifft, sämmtlich so klein sind, daß sie nur durch
gute Fernröhre wahrgenommen werden können, aus welcher Ur-
sache auch die Theorie ihrer Bewegungen noch sehr wenig bekannt
ist. Ihre siderischen Umlaufszeiten um diesen Planeten, ihre mitt-
leren Entfernungen von denselben, und endlich die Durchmesser
derselben gibt folgende Tafel.

[Tabelle]

22 *

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Erſcheinungen beobachtet werden. Man verfährt bei dieſen Son-
nenfinſterniſſen, ſo wie bei den Bedeckungen der Fixſterne von
dem Monde gewöhnlich ſo, daß man die Ortszeit jeder Beobach-
tung durch eine eigene Rechnung auf diejenige Zeit bringt, zu
welcher man dieſelbe Finſterniß aus dem Mittelpunkte der Erde
geſehen haben würde. Dieſe Rechnung kann, bei der gegenwärti-
gen Vollkommenheit unſerer Mondstafeln, mit großer Sicherheit
geführt werden. Dieſe geocentriſchen Beobachtungen aber, in
verſchiedenen Ortszeiten ausgedrückt, ſind offenbar wieder als ſolche
tautochrone Erſcheinungen zu betrachten, deren Zeiten man daher
nur von einander ſubtrahiren darf, um ſofort die geſuchte Diffe-
renz der geographiſchen Länge jener Beobachtungsorte zu erhalten.

§. 180. (Satelliten Saturns.) Den Saturn umgeben ſieben
Monde, welche aber, den ſechsten ausgenommen, der an Größe
den Mars übertrifft, ſämmtlich ſo klein ſind, daß ſie nur durch
gute Fernröhre wahrgenommen werden können, aus welcher Ur-
ſache auch die Theorie ihrer Bewegungen noch ſehr wenig bekannt
iſt. Ihre ſideriſchen Umlaufszeiten um dieſen Planeten, ihre mitt-
leren Entfernungen von denſelben, und endlich die Durchmeſſer
derſelben gibt folgende Tafel.

[Tabelle]

22 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0351" n="339"/><fw place="top" type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/>
Er&#x017F;cheinungen beobachtet werden. Man verfährt bei die&#x017F;en Son-<lb/>
nenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wie bei den Bedeckungen der Fix&#x017F;terne von<lb/>
dem Monde gewöhnlich &#x017F;o, daß man die Ortszeit jeder Beobach-<lb/>
tung durch eine eigene Rechnung auf diejenige Zeit bringt, zu<lb/>
welcher man die&#x017F;elbe Fin&#x017F;terniß aus dem Mittelpunkte der Erde<lb/>
ge&#x017F;ehen haben würde. Die&#x017F;e Rechnung kann, bei der gegenwärti-<lb/>
gen Vollkommenheit un&#x017F;erer Mondstafeln, mit großer Sicherheit<lb/>
geführt werden. Die&#x017F;e geocentri&#x017F;chen Beobachtungen aber, in<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ortszeiten ausgedrückt, &#x017F;ind offenbar wieder als &#x017F;olche<lb/>
tautochrone Er&#x017F;cheinungen zu betrachten, deren Zeiten man daher<lb/>
nur von einander &#x017F;ubtrahiren darf, um &#x017F;ofort die ge&#x017F;uchte Diffe-<lb/>
renz der geographi&#x017F;chen Länge jener Beobachtungsorte zu erhalten.</p><lb/>
          <p>§. 180. (Satelliten Saturns.) Den Saturn umgeben &#x017F;ieben<lb/>
Monde, welche aber, den &#x017F;echsten ausgenommen, der an Größe<lb/>
den Mars übertrifft, &#x017F;ämmtlich &#x017F;o klein &#x017F;ind, daß &#x017F;ie nur durch<lb/>
gute Fernröhre wahrgenommen werden können, aus welcher Ur-<lb/>
&#x017F;ache auch die Theorie ihrer Bewegungen noch &#x017F;ehr wenig bekannt<lb/>
i&#x017F;t. Ihre &#x017F;ideri&#x017F;chen Umlaufszeiten um die&#x017F;en Planeten, ihre mitt-<lb/>
leren Entfernungen von den&#x017F;elben, und endlich die Durchme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der&#x017F;elben gibt folgende Tafel.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <fw place="bottom" type="sig">22 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0351] Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. Erſcheinungen beobachtet werden. Man verfährt bei dieſen Son- nenfinſterniſſen, ſo wie bei den Bedeckungen der Fixſterne von dem Monde gewöhnlich ſo, daß man die Ortszeit jeder Beobach- tung durch eine eigene Rechnung auf diejenige Zeit bringt, zu welcher man dieſelbe Finſterniß aus dem Mittelpunkte der Erde geſehen haben würde. Dieſe Rechnung kann, bei der gegenwärti- gen Vollkommenheit unſerer Mondstafeln, mit großer Sicherheit geführt werden. Dieſe geocentriſchen Beobachtungen aber, in verſchiedenen Ortszeiten ausgedrückt, ſind offenbar wieder als ſolche tautochrone Erſcheinungen zu betrachten, deren Zeiten man daher nur von einander ſubtrahiren darf, um ſofort die geſuchte Diffe- renz der geographiſchen Länge jener Beobachtungsorte zu erhalten. §. 180. (Satelliten Saturns.) Den Saturn umgeben ſieben Monde, welche aber, den ſechsten ausgenommen, der an Größe den Mars übertrifft, ſämmtlich ſo klein ſind, daß ſie nur durch gute Fernröhre wahrgenommen werden können, aus welcher Ur- ſache auch die Theorie ihrer Bewegungen noch ſehr wenig bekannt iſt. Ihre ſideriſchen Umlaufszeiten um dieſen Planeten, ihre mitt- leren Entfernungen von denſelben, und endlich die Durchmeſſer derſelben gibt folgende Tafel. 22 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/351
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/351>, abgerufen am 24.11.2024.