Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Man bemerkt daher auch bei ihnen die Bewegung nach dem dritten Gesetze Keplers. Die Durchmesser der beiden ersten sind äußerst schwer zu bestimmen, besonders des nächsten an dem Hauptplaneten, der wahrscheinlich der kleinste der uns bekannten Himmelskörper ist. Die Excentricitäten dieser Satellitenbahnen können wegen der zu großen Entfernung derselben, nicht mit Ge- nauigkeit bestimmt werden. Die Neigungen dieser Bahnen aber gegen die Saturnsbahn sind viel beträchtlicher, als bei den Monden Jupiters, daher auch ihre Finsternisse viel seltener sind. Bei dem siebenten oder dem von Saturn entferntesten Monde hat man be- merkt, daß er auf der Ostseite seines Hauptplaneten immer heller erscheint, als bei seiner westlichen Digression. Mit mehr Verläß- lichkeit hat man ähnliche Beobachtungen auch an den Satelliten Jupiters angestellt, und daraus geschlossen, daß sich diese Satelli- ten alle, so wie unser Mond (§. 166) in derselben Zeit um seine Axe drehen, in welchen sie sich um seinen Hauptplaneten bewegen. Diese Gleichheit der Revolution und der Rotation scheint daher ein, allen Satelliten gemeinsames Gesetz zu seyn.
§. 181. (Satelliten des Uranus.) Noch unbekannter sind uns die sechs Satelliten des äußersten unseres Planeten, des Uranus. Nach den Beobachtungen des älteren Herschels sind die siderischen Umlaufszeiten und die Entfernungen derselben von dem Mittel- punkte des Uranus folgende.
[Tabelle]
Die Bahnen dieser sechs Monde sollen alle auf der Uranus- bahn nahe senkrecht stehen. Wenn daher auch hier, wie es bei
Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Man bemerkt daher auch bei ihnen die Bewegung nach dem dritten Geſetze Keplers. Die Durchmeſſer der beiden erſten ſind äußerſt ſchwer zu beſtimmen, beſonders des nächſten an dem Hauptplaneten, der wahrſcheinlich der kleinſte der uns bekannten Himmelskörper iſt. Die Excentricitäten dieſer Satellitenbahnen können wegen der zu großen Entfernung derſelben, nicht mit Ge- nauigkeit beſtimmt werden. Die Neigungen dieſer Bahnen aber gegen die Saturnsbahn ſind viel beträchtlicher, als bei den Monden Jupiters, daher auch ihre Finſterniſſe viel ſeltener ſind. Bei dem ſiebenten oder dem von Saturn entfernteſten Monde hat man be- merkt, daß er auf der Oſtſeite ſeines Hauptplaneten immer heller erſcheint, als bei ſeiner weſtlichen Digreſſion. Mit mehr Verläß- lichkeit hat man ähnliche Beobachtungen auch an den Satelliten Jupiters angeſtellt, und daraus geſchloſſen, daß ſich dieſe Satelli- ten alle, ſo wie unſer Mond (§. 166) in derſelben Zeit um ſeine Axe drehen, in welchen ſie ſich um ſeinen Hauptplaneten bewegen. Dieſe Gleichheit der Revolution und der Rotation ſcheint daher ein, allen Satelliten gemeinſames Geſetz zu ſeyn.
§. 181. (Satelliten des Uranus.) Noch unbekannter ſind uns die ſechs Satelliten des äußerſten unſeres Planeten, des Uranus. Nach den Beobachtungen des älteren Herſchels ſind die ſideriſchen Umlaufszeiten und die Entfernungen derſelben von dem Mittel- punkte des Uranus folgende.
[Tabelle]
Die Bahnen dieſer ſechs Monde ſollen alle auf der Uranus- bahn nahe ſenkrecht ſtehen. Wenn daher auch hier, wie es bei
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0352"n="340"/><fwplace="top"type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/><p>Man bemerkt daher auch bei ihnen die Bewegung nach dem<lb/>
dritten Geſetze Keplers. Die Durchmeſſer der beiden erſten ſind<lb/>
äußerſt ſchwer zu beſtimmen, beſonders des nächſten an dem<lb/>
Hauptplaneten, der wahrſcheinlich der kleinſte der uns bekannten<lb/>
Himmelskörper iſt. Die Excentricitäten dieſer Satellitenbahnen<lb/>
können wegen der zu großen Entfernung derſelben, nicht mit Ge-<lb/>
nauigkeit beſtimmt werden. Die Neigungen dieſer Bahnen aber<lb/>
gegen die Saturnsbahn ſind viel beträchtlicher, als bei den Monden<lb/>
Jupiters, daher auch ihre Finſterniſſe viel ſeltener ſind. Bei dem<lb/>ſiebenten oder dem von Saturn entfernteſten Monde hat man be-<lb/>
merkt, daß er auf der Oſtſeite ſeines Hauptplaneten immer heller<lb/>
erſcheint, als bei ſeiner weſtlichen Digreſſion. Mit mehr Verläß-<lb/>
lichkeit hat man ähnliche Beobachtungen auch an den Satelliten<lb/>
Jupiters angeſtellt, und daraus geſchloſſen, daß ſich dieſe Satelli-<lb/>
ten alle, ſo wie unſer Mond (§. 166) in derſelben Zeit um ſeine<lb/>
Axe drehen, in welchen ſie ſich um ſeinen Hauptplaneten bewegen.<lb/>
Dieſe Gleichheit der Revolution und der Rotation ſcheint daher<lb/>
ein, allen Satelliten gemeinſames Geſetz zu ſeyn.</p><lb/><p>§. 181. (Satelliten des Uranus.) Noch unbekannter ſind uns<lb/>
die ſechs Satelliten des äußerſten unſeres Planeten, des Uranus.<lb/>
Nach den Beobachtungen des älteren Herſchels ſind die ſideriſchen<lb/>
Umlaufszeiten und die Entfernungen derſelben von dem Mittel-<lb/>
punkte des Uranus folgende.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Bahnen dieſer ſechs Monde ſollen alle auf der Uranus-<lb/>
bahn nahe ſenkrecht ſtehen. Wenn daher auch hier, wie es bei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0352]
Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Man bemerkt daher auch bei ihnen die Bewegung nach dem
dritten Geſetze Keplers. Die Durchmeſſer der beiden erſten ſind
äußerſt ſchwer zu beſtimmen, beſonders des nächſten an dem
Hauptplaneten, der wahrſcheinlich der kleinſte der uns bekannten
Himmelskörper iſt. Die Excentricitäten dieſer Satellitenbahnen
können wegen der zu großen Entfernung derſelben, nicht mit Ge-
nauigkeit beſtimmt werden. Die Neigungen dieſer Bahnen aber
gegen die Saturnsbahn ſind viel beträchtlicher, als bei den Monden
Jupiters, daher auch ihre Finſterniſſe viel ſeltener ſind. Bei dem
ſiebenten oder dem von Saturn entfernteſten Monde hat man be-
merkt, daß er auf der Oſtſeite ſeines Hauptplaneten immer heller
erſcheint, als bei ſeiner weſtlichen Digreſſion. Mit mehr Verläß-
lichkeit hat man ähnliche Beobachtungen auch an den Satelliten
Jupiters angeſtellt, und daraus geſchloſſen, daß ſich dieſe Satelli-
ten alle, ſo wie unſer Mond (§. 166) in derſelben Zeit um ſeine
Axe drehen, in welchen ſie ſich um ſeinen Hauptplaneten bewegen.
Dieſe Gleichheit der Revolution und der Rotation ſcheint daher
ein, allen Satelliten gemeinſames Geſetz zu ſeyn.
§. 181. (Satelliten des Uranus.) Noch unbekannter ſind uns
die ſechs Satelliten des äußerſten unſeres Planeten, des Uranus.
Nach den Beobachtungen des älteren Herſchels ſind die ſideriſchen
Umlaufszeiten und die Entfernungen derſelben von dem Mittel-
punkte des Uranus folgende.
Die Bahnen dieſer ſechs Monde ſollen alle auf der Uranus-
bahn nahe ſenkrecht ſtehen. Wenn daher auch hier, wie es bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/352>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.