Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. Jupiter und Saturn der Fall ist, die Bahnen der Satelliten nahemit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zusammen fallen, so würde die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel seyn, und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un- mittelbar angewendet werden können. §. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu diesem Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmesser A = 20",047; inne- rer Halbmesser B = 17",644. Innerer Ring. Aeußerer Halbmesser a = 17".237; inne- rer Halbmesser b = 13",334. Dabei wird der Aequatorialhalbmesser Saturns selbst gleich Da die Ebene dieses kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. Jupiter und Saturn der Fall iſt, die Bahnen der Satelliten nahemit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zuſammen fallen, ſo würde die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel ſeyn, und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un- mittelbar angewendet werden können. §. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu dieſem Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer A = 20″,047; inne- rer Halbmeſſer B = 17″,644. Innerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer a = 17″.237; inne- rer Halbmeſſer b = 13″,334. Dabei wird der Aequatorialhalbmeſſer Saturns ſelbſt gleich Da die Ebene dieſes kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="341"/><fw place="top" type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/> Jupiter und Saturn der Fall iſt, die Bahnen der Satelliten nahe<lb/> mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zuſammen fallen, ſo würde<lb/> die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel ſeyn,<lb/> und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un-<lb/> mittelbar angewendet werden können.</p><lb/> <p>§. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu dieſem<lb/> Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit deſſelben zu erwäh-<lb/> nen, die im ganzen geſtirnten Himmel, ſo weit wir denſelben ken-<lb/> nen, ohne Beiſpiel iſt. Saturn iſt nämlich, nebſt ſeinen ſieben<lb/> Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt-<lb/> planeten concentriſchen <hi rendition="#g">Ringe</hi> umgeben, deſſen Daſeyn zuerſt<lb/> Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe<lb/> in der Ebene des Aequators dieſes Planeten. Die Dimenſionen<lb/> dieſer Ringe ſind für die mittlere Diſtanz des Uranus von der<lb/> Erde nach den neueſten Meſſungen folgende.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Aeußerer Ring</hi>. Aeußerer Halbmeſſer <hi rendition="#aq">A</hi> = 20″,<hi rendition="#sub">047</hi>; inne-<lb/> rer Halbmeſſer <hi rendition="#aq">B</hi> = 17″,<hi rendition="#sub">644</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Innerer Ring</hi>. Aeußerer Halbmeſſer <hi rendition="#aq">a</hi> = 17″.<hi rendition="#sub">237</hi>; inne-<lb/> rer Halbmeſſer <hi rendition="#aq">b</hi> = 13″,<hi rendition="#sub">334</hi>.</item> </list><lb/> <p>Dabei wird der Aequatorialhalbmeſſer Saturns ſelbſt gleich<lb/><hi rendition="#aq">r</hi> = 8″,<hi rendition="#sub">995</hi> vorausgeſetzt. Dem gemäß iſt daher die Breite des<lb/> äußeren Rings <hi rendition="#aq">A — B</hi> = 2″,<hi rendition="#sub">403</hi> und die des inneren <hi rendition="#aq">a — b</hi> =<lb/> 3″,<hi rendition="#sub">903</hi>. Die Breite der Spalte zwiſchen beiden Ringen iſt <hi rendition="#aq">B —<lb/> a</hi> = 0″,<hi rendition="#sub">408</hi>, und der Abſtand des inneren Randes des kleineren<lb/> Rings von der Oberfläche Saturs endlich iſt <hi rendition="#aq">b — r</hi> = 4″,<hi rendition="#sub">339</hi>.<lb/> Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 951, ſo erhält man dieſe<lb/> Dimenſionen in deutſche Meilen ausgedrückt.</p><lb/> <p>Da die Ebene dieſes kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik<lb/> nahe 28°,<hi rendition="#sub">37</hi> geneigt iſt, ſo zeigt er ſich uns in der Geſtalt einer<lb/> Ellipſe. Die große Axe dieſer Ellipſe erſcheint uns unter dem<lb/> Winkel von 40″,<hi rendition="#sub">2</hi>, wenn Saturn in ſeiner mittlern Entfernung<lb/> von der Erde iſt, die kleinere Axe derſelben aber iſt, nach der<lb/> Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, ſehr verſchieden. Wenn<lb/> dieſe kleine Axe am größten iſt, ſo beträgt ſie 19″,<hi rendition="#sub">1</hi>. Sie kann<lb/> aber auch für die Bewohner der Erde völlig verſchwinden, und<lb/> dann ſehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0353]
Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Jupiter und Saturn der Fall iſt, die Bahnen der Satelliten nahe
mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zuſammen fallen, ſo würde
die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel ſeyn,
und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un-
mittelbar angewendet werden können.
§. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu dieſem
Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit deſſelben zu erwäh-
nen, die im ganzen geſtirnten Himmel, ſo weit wir denſelben ken-
nen, ohne Beiſpiel iſt. Saturn iſt nämlich, nebſt ſeinen ſieben
Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt-
planeten concentriſchen Ringe umgeben, deſſen Daſeyn zuerſt
Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe
in der Ebene des Aequators dieſes Planeten. Die Dimenſionen
dieſer Ringe ſind für die mittlere Diſtanz des Uranus von der
Erde nach den neueſten Meſſungen folgende.
Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer A = 20″,047; inne-
rer Halbmeſſer B = 17″,644.
Innerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer a = 17″.237; inne-
rer Halbmeſſer b = 13″,334.
Dabei wird der Aequatorialhalbmeſſer Saturns ſelbſt gleich
r = 8″,995 vorausgeſetzt. Dem gemäß iſt daher die Breite des
äußeren Rings A — B = 2″,403 und die des inneren a — b =
3″,903. Die Breite der Spalte zwiſchen beiden Ringen iſt B —
a = 0″,408, und der Abſtand des inneren Randes des kleineren
Rings von der Oberfläche Saturs endlich iſt b — r = 4″,339.
Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 951, ſo erhält man dieſe
Dimenſionen in deutſche Meilen ausgedrückt.
Da die Ebene dieſes kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik
nahe 28°,37 geneigt iſt, ſo zeigt er ſich uns in der Geſtalt einer
Ellipſe. Die große Axe dieſer Ellipſe erſcheint uns unter dem
Winkel von 40″,2, wenn Saturn in ſeiner mittlern Entfernung
von der Erde iſt, die kleinere Axe derſelben aber iſt, nach der
Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, ſehr verſchieden. Wenn
dieſe kleine Axe am größten iſt, ſo beträgt ſie 19″,1. Sie kann
aber auch für die Bewohner der Erde völlig verſchwinden, und
dann ſehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |