Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Jupiter und Saturn der Fall ist, die Bahnen der Satelliten nahe
mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zusammen fallen, so würde
die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel seyn,
und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un-
mittelbar angewendet werden können.

§. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu diesem
Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit desselben zu erwäh-
nen, die im ganzen gestirnten Himmel, so weit wir denselben ken-
nen, ohne Beispiel ist. Saturn ist nämlich, nebst seinen sieben
Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt-
planeten concentrischen Ringe umgeben, dessen Daseyn zuerst
Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe
in der Ebene des Aequators dieses Planeten. Die Dimensionen
dieser Ringe sind für die mittlere Distanz des Uranus von der
Erde nach den neuesten Messungen folgende.

Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmesser A = 20",047; inne-
rer Halbmesser B = 17",644.
Innerer Ring. Aeußerer Halbmesser a = 17".237; inne-
rer Halbmesser b = 13",334.

Dabei wird der Aequatorialhalbmesser Saturns selbst gleich
r = 8",995 vorausgesetzt. Dem gemäß ist daher die Breite des
äußeren Rings A -- B = 2",403 und die des inneren a -- b =
3",903. Die Breite der Spalte zwischen beiden Ringen ist B --
a
= 0",408, und der Abstand des inneren Randes des kleineren
Rings von der Oberfläche Saturs endlich ist b -- r = 4",339.
Multiplicirt man diese Zahlen durch 951, so erhält man diese
Dimensionen in deutsche Meilen ausgedrückt.

Da die Ebene dieses kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik
nahe 28°,37 geneigt ist, so zeigt er sich uns in der Gestalt einer
Ellipse. Die große Axe dieser Ellipse erscheint uns unter dem
Winkel von 40",2, wenn Saturn in seiner mittlern Entfernung
von der Erde ist, die kleinere Axe derselben aber ist, nach der
Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, sehr verschieden. Wenn
diese kleine Axe am größten ist, so beträgt sie 19",1. Sie kann
aber auch für die Bewohner der Erde völlig verschwinden, und
dann sehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade

Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.
Jupiter und Saturn der Fall iſt, die Bahnen der Satelliten nahe
mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zuſammen fallen, ſo würde
die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel ſeyn,
und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un-
mittelbar angewendet werden können.

§. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu dieſem
Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit deſſelben zu erwäh-
nen, die im ganzen geſtirnten Himmel, ſo weit wir denſelben ken-
nen, ohne Beiſpiel iſt. Saturn iſt nämlich, nebſt ſeinen ſieben
Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt-
planeten concentriſchen Ringe umgeben, deſſen Daſeyn zuerſt
Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe
in der Ebene des Aequators dieſes Planeten. Die Dimenſionen
dieſer Ringe ſind für die mittlere Diſtanz des Uranus von der
Erde nach den neueſten Meſſungen folgende.

Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer A = 20″,047; inne-
rer Halbmeſſer B = 17″,644.
Innerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer a = 17″.237; inne-
rer Halbmeſſer b = 13″,334.

Dabei wird der Aequatorialhalbmeſſer Saturns ſelbſt gleich
r = 8″,995 vorausgeſetzt. Dem gemäß iſt daher die Breite des
äußeren Rings A — B = 2″,403 und die des inneren a — b =
3″,903. Die Breite der Spalte zwiſchen beiden Ringen iſt B —
a
= 0″,408, und der Abſtand des inneren Randes des kleineren
Rings von der Oberfläche Saturs endlich iſt b — r = 4″,339.
Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 951, ſo erhält man dieſe
Dimenſionen in deutſche Meilen ausgedrückt.

Da die Ebene dieſes kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik
nahe 28°,37 geneigt iſt, ſo zeigt er ſich uns in der Geſtalt einer
Ellipſe. Die große Axe dieſer Ellipſe erſcheint uns unter dem
Winkel von 40″,2, wenn Saturn in ſeiner mittlern Entfernung
von der Erde iſt, die kleinere Axe derſelben aber iſt, nach der
Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, ſehr verſchieden. Wenn
dieſe kleine Axe am größten iſt, ſo beträgt ſie 19″,1. Sie kann
aber auch für die Bewohner der Erde völlig verſchwinden, und
dann ſehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0353" n="341"/><fw place="top" type="header">Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten.</fw><lb/>
Jupiter und Saturn der Fall i&#x017F;t, die Bahnen der Satelliten nahe<lb/>
mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zu&#x017F;ammen fallen, &#x017F;o würde<lb/>
die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel &#x017F;eyn,<lb/>
und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un-<lb/>
mittelbar angewendet werden können.</p><lb/>
          <p>§. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu die&#x017F;em<lb/>
Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit de&#x017F;&#x017F;elben zu erwäh-<lb/>
nen, die im ganzen ge&#x017F;tirnten Himmel, &#x017F;o weit wir den&#x017F;elben ken-<lb/>
nen, ohne Bei&#x017F;piel i&#x017F;t. Saturn i&#x017F;t nämlich, neb&#x017F;t &#x017F;einen &#x017F;ieben<lb/>
Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt-<lb/>
planeten concentri&#x017F;chen <hi rendition="#g">Ringe</hi> umgeben, de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;eyn zuer&#x017F;t<lb/>
Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe<lb/>
in der Ebene des Aequators die&#x017F;es Planeten. Die Dimen&#x017F;ionen<lb/>
die&#x017F;er Ringe &#x017F;ind für die mittlere Di&#x017F;tanz des Uranus von der<lb/>
Erde nach den neue&#x017F;ten Me&#x017F;&#x017F;ungen folgende.</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#g">Aeußerer Ring</hi>. Aeußerer Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">A</hi> = 20&#x2033;,<hi rendition="#sub">047</hi>; inne-<lb/>
rer Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">B</hi> = 17&#x2033;,<hi rendition="#sub">644</hi>.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#g">Innerer Ring</hi>. Aeußerer Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">a</hi> = 17&#x2033;.<hi rendition="#sub">237</hi>; inne-<lb/>
rer Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">b</hi> = 13&#x2033;,<hi rendition="#sub">334</hi>.</item>
          </list><lb/>
          <p>Dabei wird der Aequatorialhalbme&#x017F;&#x017F;er Saturns &#x017F;elb&#x017F;t gleich<lb/><hi rendition="#aq">r</hi> = 8&#x2033;,<hi rendition="#sub">995</hi> vorausge&#x017F;etzt. Dem gemäß i&#x017F;t daher die Breite des<lb/>
äußeren Rings <hi rendition="#aq">A &#x2014; B</hi> = 2&#x2033;,<hi rendition="#sub">403</hi> und die des inneren <hi rendition="#aq">a &#x2014; b</hi> =<lb/>
3&#x2033;,<hi rendition="#sub">903</hi>. Die Breite der Spalte zwi&#x017F;chen beiden Ringen i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B &#x2014;<lb/>
a</hi> = 0&#x2033;,<hi rendition="#sub">408</hi>, und der Ab&#x017F;tand des inneren Randes des kleineren<lb/>
Rings von der Oberfläche Saturs endlich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">b &#x2014; r</hi> = 4&#x2033;,<hi rendition="#sub">339</hi>.<lb/>
Multiplicirt man die&#x017F;e Zahlen durch 951, &#x017F;o erhält man die&#x017F;e<lb/>
Dimen&#x017F;ionen in deut&#x017F;che Meilen ausgedrückt.</p><lb/>
          <p>Da die Ebene die&#x017F;es kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik<lb/>
nahe 28°,<hi rendition="#sub">37</hi> geneigt i&#x017F;t, &#x017F;o zeigt er &#x017F;ich uns in der Ge&#x017F;talt einer<lb/>
Ellip&#x017F;e. Die große Axe die&#x017F;er Ellip&#x017F;e er&#x017F;cheint uns unter dem<lb/>
Winkel von 40&#x2033;,<hi rendition="#sub">2</hi>, wenn Saturn in &#x017F;einer mittlern Entfernung<lb/>
von der Erde i&#x017F;t, die kleinere Axe der&#x017F;elben aber i&#x017F;t, nach der<lb/>
Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Wenn<lb/>
die&#x017F;e kleine Axe am größten i&#x017F;t, &#x017F;o beträgt &#x017F;ie 19&#x2033;,<hi rendition="#sub">1</hi>. Sie kann<lb/>
aber auch für die Bewohner der Erde völlig ver&#x017F;chwinden, und<lb/>
dann &#x017F;ehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0353] Der Mond d. Erde u. die Satelliten d. übrig. Planeten. Jupiter und Saturn der Fall iſt, die Bahnen der Satelliten nahe mit dem Aequator ihrer Hauptplaneten zuſammen fallen, ſo würde die Schiefe der Ecliptik bei Uranus nahe ein rechter Winkel ſeyn, und daher auf ihn die oben (§. 91) gegebene Bemerkung un- mittelbar angewendet werden können. §. 182. (Ring Saturns.) Wir kehren noch einmal zu dieſem Planeten zurück, um einer Eigenthümlichkeit deſſelben zu erwäh- nen, die im ganzen geſtirnten Himmel, ſo weit wir denſelben ken- nen, ohne Beiſpiel iſt. Saturn iſt nämlich, nebſt ſeinen ſieben Monden, noch mit einem doppelten, kreisförmigen, dem Haupt- planeten concentriſchen Ringe umgeben, deſſen Daſeyn zuerſt Huygens im Jahre 1655 erkannt hat. Beide Ringe liegen nahe in der Ebene des Aequators dieſes Planeten. Die Dimenſionen dieſer Ringe ſind für die mittlere Diſtanz des Uranus von der Erde nach den neueſten Meſſungen folgende. Aeußerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer A = 20″,047; inne- rer Halbmeſſer B = 17″,644. Innerer Ring. Aeußerer Halbmeſſer a = 17″.237; inne- rer Halbmeſſer b = 13″,334. Dabei wird der Aequatorialhalbmeſſer Saturns ſelbſt gleich r = 8″,995 vorausgeſetzt. Dem gemäß iſt daher die Breite des äußeren Rings A — B = 2″,403 und die des inneren a — b = 3″,903. Die Breite der Spalte zwiſchen beiden Ringen iſt B — a = 0″,408, und der Abſtand des inneren Randes des kleineren Rings von der Oberfläche Saturs endlich iſt b — r = 4″,339. Multiplicirt man dieſe Zahlen durch 951, ſo erhält man dieſe Dimenſionen in deutſche Meilen ausgedrückt. Da die Ebene dieſes kreisförmigen Ringes gegen die Ecliptik nahe 28°,37 geneigt iſt, ſo zeigt er ſich uns in der Geſtalt einer Ellipſe. Die große Axe dieſer Ellipſe erſcheint uns unter dem Winkel von 40″,2, wenn Saturn in ſeiner mittlern Entfernung von der Erde iſt, die kleinere Axe derſelben aber iſt, nach der Lage der Ringebene gegen die Erdbahn, ſehr verſchieden. Wenn dieſe kleine Axe am größten iſt, ſo beträgt ſie 19″,1. Sie kann aber auch für die Bewohner der Erde völlig verſchwinden, und dann ſehen wir den Saturnsring entweder nur als eine gerade

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/353
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/353>, abgerufen am 21.11.2024.