Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreise desto weiter von C ent-
fernt oder desto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je
kleiner diese Kreise selbst sind. Solche Parallelkreise sind also in
unserer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B.

I. Um auch von diesen himmlischen Parallelkreisen die ihnen
entsprechenden irdischen Parallelkreise, z. B. um aus
DD' D'' B den analogen irdischen Parallelkreis dd' d'' b zu er-
halten, wird man von allen Punkten des ersten Kreises gerade
Linien nach dem Mittelpunkte C der Kugel ziehen und dadurch
gleichsam die Oberfläche eines Kegels erhalten, dessen Spitze in C
und dessen Basis der himmlische Parallelkreis DD' D'' B ist. Diese
Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem gesuchten
analogen irdischen Parallelkreise dd' d'' b schneiden.

Auf der Oberfläche der Erde unterscheidet man vorzüglich
zwei dieser Parallelkreise in der nördlichen sowohl, als in der süd-
lichen Hemisphäre. Nämlich die beiden Wendekreise, die von
dem Aequator, zu beiden Seiten desselben, um 231/2 Grad abste-
hen und daher durch die beiden Solstitialpunkte (§. 22. II.) der
Ekliptik gehen, und die beiden Polarkreise, deren Peripherie
von den beiden Weltpolen N und N' um dieselbe Größe von
231/2 Graden absteht und die daher durch die oben (§. 22. II.)
erwähnten Pole der Ekliptik gehen.

II. Alle diese kleineren Polarkreise werden von den bisher
betrachteten größten Kreisen der Kugel, z. B. von dem Horizonte,
nicht mehr in zwei gleiche, sondern oft, wie der Parallelkreis
SS' E' E in zwei sehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel-
kreis DD' D'' B, gar nicht mehr geschnitten.

Von denjenigen Kreisen, die von dem Horizonte noch ge-
schnitten werden, bezeichnet der Theil ESS'' E', der über dem
Horizonte des Beobachters z liegt, den sogenannten Tagbogen
des Gestirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in diesem
Parallelkreise sich bewegende Stern, während seiner täglichen Um-
drehung um die Erde, dem Beobachter noch sichtbar bleibt, wäh-
rend der übrige Theil E' S''' E dieses Parallelkreises den Nacht-
bogen
oder den für den Beobachter unsichtbaren Theil dieses
Kreises bezeichnet.


3 *

Einleitung.
Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreiſe deſto weiter von C ent-
fernt oder deſto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je
kleiner dieſe Kreiſe ſelbſt ſind. Solche Parallelkreiſe ſind alſo in
unſerer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B.

I. Um auch von dieſen himmliſchen Parallelkreiſen die ihnen
entſprechenden irdiſchen Parallelkreiſe, z. B. um aus
DD' D'' B den analogen irdiſchen Parallelkreis dd' d'' b zu er-
halten, wird man von allen Punkten des erſten Kreiſes gerade
Linien nach dem Mittelpunkte C der Kugel ziehen und dadurch
gleichſam die Oberfläche eines Kegels erhalten, deſſen Spitze in C
und deſſen Baſis der himmliſche Parallelkreis DD' D'' B iſt. Dieſe
Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem geſuchten
analogen irdiſchen Parallelkreiſe dd' d'' b ſchneiden.

Auf der Oberfläche der Erde unterſcheidet man vorzüglich
zwei dieſer Parallelkreiſe in der nördlichen ſowohl, als in der ſüd-
lichen Hemiſphäre. Nämlich die beiden Wendekreiſe, die von
dem Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, um 23½ Grad abſte-
hen und daher durch die beiden Solſtitialpunkte (§. 22. II.) der
Ekliptik gehen, und die beiden Polarkreiſe, deren Peripherie
von den beiden Weltpolen N und N' um dieſelbe Größe von
23½ Graden abſteht und die daher durch die oben (§. 22. II.)
erwähnten Pole der Ekliptik gehen.

II. Alle dieſe kleineren Polarkreiſe werden von den bisher
betrachteten größten Kreiſen der Kugel, z. B. von dem Horizonte,
nicht mehr in zwei gleiche, ſondern oft, wie der Parallelkreis
SS' E' E in zwei ſehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel-
kreis DD' D'' B, gar nicht mehr geſchnitten.

Von denjenigen Kreiſen, die von dem Horizonte noch ge-
ſchnitten werden, bezeichnet der Theil ESS'' E', der über dem
Horizonte des Beobachters z liegt, den ſogenannten Tagbogen
des Geſtirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in dieſem
Parallelkreiſe ſich bewegende Stern, während ſeiner täglichen Um-
drehung um die Erde, dem Beobachter noch ſichtbar bleibt, wäh-
rend der übrige Theil E' S''' E dieſes Parallelkreiſes den Nacht-
bogen
oder den für den Beobachter unſichtbaren Theil dieſes
Kreiſes bezeichnet.


3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Mittelpunkte aller übrigen Parallelkrei&#x017F;e de&#x017F;to weiter von <hi rendition="#aq">C</hi> ent-<lb/>
fernt oder de&#x017F;to näher bei den Polen <hi rendition="#aq">N</hi> oder <hi rendition="#aq">N'</hi> liegen werden, je<lb/>
kleiner die&#x017F;e Krei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind. Solche Parallelkrei&#x017F;e &#x017F;ind al&#x017F;o in<lb/>
un&#x017F;erer Zeichnung der Kreis <hi rendition="#aq">SS' E' E</hi> und <hi rendition="#aq">DD' D'' B.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Um auch von die&#x017F;en himmli&#x017F;chen Parallelkrei&#x017F;en die ihnen<lb/>
ent&#x017F;prechenden <hi rendition="#g">irdi&#x017F;chen Parallelkrei&#x017F;e</hi>, z. B. um aus<lb/><hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi> den analogen irdi&#x017F;chen Parallelkreis <hi rendition="#aq">dd' d'' b</hi> zu er-<lb/>
halten, wird man von allen Punkten des er&#x017F;ten Krei&#x017F;es gerade<lb/>
Linien nach dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> der Kugel ziehen und dadurch<lb/>
gleich&#x017F;am die Oberfläche eines Kegels erhalten, de&#x017F;&#x017F;en Spitze in <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Ba&#x017F;is der himmli&#x017F;che Parallelkreis <hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi> i&#x017F;t. Die&#x017F;e<lb/>
Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem ge&#x017F;uchten<lb/>
analogen irdi&#x017F;chen Parallelkrei&#x017F;e <hi rendition="#aq">dd' d'' b</hi> &#x017F;chneiden.</p><lb/>
        <p>Auf der Oberfläche der Erde unter&#x017F;cheidet man vorzüglich<lb/>
zwei die&#x017F;er Parallelkrei&#x017F;e in der nördlichen &#x017F;owohl, als in der &#x017F;üd-<lb/>
lichen Hemi&#x017F;phäre. Nämlich die beiden <hi rendition="#g">Wendekrei&#x017F;e</hi>, die von<lb/>
dem Aequator, zu beiden Seiten de&#x017F;&#x017F;elben, um 23½ Grad ab&#x017F;te-<lb/>
hen und daher durch die beiden Sol&#x017F;titialpunkte (§. 22. <hi rendition="#aq">II.</hi>) der<lb/>
Ekliptik gehen, und die beiden <hi rendition="#g">Polarkrei&#x017F;e</hi>, deren Peripherie<lb/>
von den beiden Weltpolen <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">N'</hi> um die&#x017F;elbe Größe von<lb/>
23½ Graden ab&#x017F;teht und die daher durch die oben (§. 22. <hi rendition="#aq">II.</hi>)<lb/>
erwähnten Pole der Ekliptik gehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Alle die&#x017F;e kleineren Polarkrei&#x017F;e werden von den bisher<lb/>
betrachteten größten Krei&#x017F;en der Kugel, z. B. von dem Horizonte,<lb/>
nicht mehr in zwei gleiche, &#x017F;ondern oft, wie der Parallelkreis<lb/><hi rendition="#aq">SS' E' E</hi> in zwei &#x017F;ehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel-<lb/>
kreis <hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi>, gar nicht mehr ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
        <p>Von denjenigen Krei&#x017F;en, die von dem Horizonte noch ge-<lb/>
&#x017F;chnitten werden, bezeichnet der Theil <hi rendition="#aq">ESS'' E'</hi>, der <hi rendition="#g">über</hi> dem<lb/>
Horizonte des Beobachters <hi rendition="#aq">z</hi> liegt, den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Tagbogen</hi><lb/>
des Ge&#x017F;tirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in die&#x017F;em<lb/>
Parallelkrei&#x017F;e &#x017F;ich bewegende Stern, während &#x017F;einer täglichen Um-<lb/>
drehung um die Erde, dem Beobachter noch &#x017F;ichtbar bleibt, wäh-<lb/>
rend der übrige Theil <hi rendition="#aq">E' S''' E</hi> die&#x017F;es Parallelkrei&#x017F;es den <hi rendition="#g">Nacht-<lb/>
bogen</hi> oder den für den Beobachter un&#x017F;ichtbaren Theil die&#x017F;es<lb/>
Krei&#x017F;es bezeichnet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0047] Einleitung. Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreiſe deſto weiter von C ent- fernt oder deſto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je kleiner dieſe Kreiſe ſelbſt ſind. Solche Parallelkreiſe ſind alſo in unſerer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B. I. Um auch von dieſen himmliſchen Parallelkreiſen die ihnen entſprechenden irdiſchen Parallelkreiſe, z. B. um aus DD' D'' B den analogen irdiſchen Parallelkreis dd' d'' b zu er- halten, wird man von allen Punkten des erſten Kreiſes gerade Linien nach dem Mittelpunkte C der Kugel ziehen und dadurch gleichſam die Oberfläche eines Kegels erhalten, deſſen Spitze in C und deſſen Baſis der himmliſche Parallelkreis DD' D'' B iſt. Dieſe Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem geſuchten analogen irdiſchen Parallelkreiſe dd' d'' b ſchneiden. Auf der Oberfläche der Erde unterſcheidet man vorzüglich zwei dieſer Parallelkreiſe in der nördlichen ſowohl, als in der ſüd- lichen Hemiſphäre. Nämlich die beiden Wendekreiſe, die von dem Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, um 23½ Grad abſte- hen und daher durch die beiden Solſtitialpunkte (§. 22. II.) der Ekliptik gehen, und die beiden Polarkreiſe, deren Peripherie von den beiden Weltpolen N und N' um dieſelbe Größe von 23½ Graden abſteht und die daher durch die oben (§. 22. II.) erwähnten Pole der Ekliptik gehen. II. Alle dieſe kleineren Polarkreiſe werden von den bisher betrachteten größten Kreiſen der Kugel, z. B. von dem Horizonte, nicht mehr in zwei gleiche, ſondern oft, wie der Parallelkreis SS' E' E in zwei ſehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel- kreis DD' D'' B, gar nicht mehr geſchnitten. Von denjenigen Kreiſen, die von dem Horizonte noch ge- ſchnitten werden, bezeichnet der Theil ESS'' E', der über dem Horizonte des Beobachters z liegt, den ſogenannten Tagbogen des Geſtirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in dieſem Parallelkreiſe ſich bewegende Stern, während ſeiner täglichen Um- drehung um die Erde, dem Beobachter noch ſichtbar bleibt, wäh- rend der übrige Theil E' S''' E dieſes Parallelkreiſes den Nacht- bogen oder den für den Beobachter unſichtbaren Theil dieſes Kreiſes bezeichnet. 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/47
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem01_1834/47>, abgerufen am 21.11.2024.