Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Einleitung. Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreise desto weiter von C ent-fernt oder desto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je kleiner diese Kreise selbst sind. Solche Parallelkreise sind also in unserer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B. I. Um auch von diesen himmlischen Parallelkreisen die ihnen Auf der Oberfläche der Erde unterscheidet man vorzüglich II. Alle diese kleineren Polarkreise werden von den bisher Von denjenigen Kreisen, die von dem Horizonte noch ge- 3 *
Einleitung. Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreiſe deſto weiter von C ent-fernt oder deſto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je kleiner dieſe Kreiſe ſelbſt ſind. Solche Parallelkreiſe ſind alſo in unſerer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B. I. Um auch von dieſen himmliſchen Parallelkreiſen die ihnen Auf der Oberfläche der Erde unterſcheidet man vorzüglich II. Alle dieſe kleineren Polarkreiſe werden von den bisher Von denjenigen Kreiſen, die von dem Horizonte noch ge- 3 *
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreiſe deſto weiter von <hi rendition="#aq">C</hi> ent-<lb/> fernt oder deſto näher bei den Polen <hi rendition="#aq">N</hi> oder <hi rendition="#aq">N'</hi> liegen werden, je<lb/> kleiner dieſe Kreiſe ſelbſt ſind. Solche Parallelkreiſe ſind alſo in<lb/> unſerer Zeichnung der Kreis <hi rendition="#aq">SS' E' E</hi> und <hi rendition="#aq">DD' D'' B.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Um auch von dieſen himmliſchen Parallelkreiſen die ihnen<lb/> entſprechenden <hi rendition="#g">irdiſchen Parallelkreiſe</hi>, z. B. um aus<lb/><hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi> den analogen irdiſchen Parallelkreis <hi rendition="#aq">dd' d'' b</hi> zu er-<lb/> halten, wird man von allen Punkten des erſten Kreiſes gerade<lb/> Linien nach dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> der Kugel ziehen und dadurch<lb/> gleichſam die Oberfläche eines Kegels erhalten, deſſen Spitze in <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> und deſſen Baſis der himmliſche Parallelkreis <hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi> iſt. Dieſe<lb/> Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem geſuchten<lb/> analogen irdiſchen Parallelkreiſe <hi rendition="#aq">dd' d'' b</hi> ſchneiden.</p><lb/> <p>Auf der Oberfläche der Erde unterſcheidet man vorzüglich<lb/> zwei dieſer Parallelkreiſe in der nördlichen ſowohl, als in der ſüd-<lb/> lichen Hemiſphäre. Nämlich die beiden <hi rendition="#g">Wendekreiſe</hi>, die von<lb/> dem Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, um 23½ Grad abſte-<lb/> hen und daher durch die beiden Solſtitialpunkte (§. 22. <hi rendition="#aq">II.</hi>) der<lb/> Ekliptik gehen, und die beiden <hi rendition="#g">Polarkreiſe</hi>, deren Peripherie<lb/> von den beiden Weltpolen <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">N'</hi> um dieſelbe Größe von<lb/> 23½ Graden abſteht und die daher durch die oben (§. 22. <hi rendition="#aq">II.</hi>)<lb/> erwähnten Pole der Ekliptik gehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Alle dieſe kleineren Polarkreiſe werden von den bisher<lb/> betrachteten größten Kreiſen der Kugel, z. B. von dem Horizonte,<lb/> nicht mehr in zwei gleiche, ſondern oft, wie der Parallelkreis<lb/><hi rendition="#aq">SS' E' E</hi> in zwei ſehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel-<lb/> kreis <hi rendition="#aq">DD' D'' B</hi>, gar nicht mehr geſchnitten.</p><lb/> <p>Von denjenigen Kreiſen, die von dem Horizonte noch ge-<lb/> ſchnitten werden, bezeichnet der Theil <hi rendition="#aq">ESS'' E'</hi>, der <hi rendition="#g">über</hi> dem<lb/> Horizonte des Beobachters <hi rendition="#aq">z</hi> liegt, den ſogenannten <hi rendition="#g">Tagbogen</hi><lb/> des Geſtirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in dieſem<lb/> Parallelkreiſe ſich bewegende Stern, während ſeiner täglichen Um-<lb/> drehung um die Erde, dem Beobachter noch ſichtbar bleibt, wäh-<lb/> rend der übrige Theil <hi rendition="#aq">E' S''' E</hi> dieſes Parallelkreiſes den <hi rendition="#g">Nacht-<lb/> bogen</hi> oder den für den Beobachter unſichtbaren Theil dieſes<lb/> Kreiſes bezeichnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [35/0047]
Einleitung.
Mittelpunkte aller übrigen Parallelkreiſe deſto weiter von C ent-
fernt oder deſto näher bei den Polen N oder N' liegen werden, je
kleiner dieſe Kreiſe ſelbſt ſind. Solche Parallelkreiſe ſind alſo in
unſerer Zeichnung der Kreis SS' E' E und DD' D'' B.
I. Um auch von dieſen himmliſchen Parallelkreiſen die ihnen
entſprechenden irdiſchen Parallelkreiſe, z. B. um aus
DD' D'' B den analogen irdiſchen Parallelkreis dd' d'' b zu er-
halten, wird man von allen Punkten des erſten Kreiſes gerade
Linien nach dem Mittelpunkte C der Kugel ziehen und dadurch
gleichſam die Oberfläche eines Kegels erhalten, deſſen Spitze in C
und deſſen Baſis der himmliſche Parallelkreis DD' D'' B iſt. Dieſe
Kegelfläche wird dann die Oberfläche der Erde in dem geſuchten
analogen irdiſchen Parallelkreiſe dd' d'' b ſchneiden.
Auf der Oberfläche der Erde unterſcheidet man vorzüglich
zwei dieſer Parallelkreiſe in der nördlichen ſowohl, als in der ſüd-
lichen Hemiſphäre. Nämlich die beiden Wendekreiſe, die von
dem Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, um 23½ Grad abſte-
hen und daher durch die beiden Solſtitialpunkte (§. 22. II.) der
Ekliptik gehen, und die beiden Polarkreiſe, deren Peripherie
von den beiden Weltpolen N und N' um dieſelbe Größe von
23½ Graden abſteht und die daher durch die oben (§. 22. II.)
erwähnten Pole der Ekliptik gehen.
II. Alle dieſe kleineren Polarkreiſe werden von den bisher
betrachteten größten Kreiſen der Kugel, z. B. von dem Horizonte,
nicht mehr in zwei gleiche, ſondern oft, wie der Parallelkreis
SS' E' E in zwei ſehr ungleiche Theile, ja öfter, wie der Parallel-
kreis DD' D'' B, gar nicht mehr geſchnitten.
Von denjenigen Kreiſen, die von dem Horizonte noch ge-
ſchnitten werden, bezeichnet der Theil ESS'' E', der über dem
Horizonte des Beobachters z liegt, den ſogenannten Tagbogen
des Geſtirns, d. h. denjenigen Bogen, in welchem der in dieſem
Parallelkreiſe ſich bewegende Stern, während ſeiner täglichen Um-
drehung um die Erde, dem Beobachter noch ſichtbar bleibt, wäh-
rend der übrige Theil E' S''' E dieſes Parallelkreiſes den Nacht-
bogen oder den für den Beobachter unſichtbaren Theil dieſes
Kreiſes bezeichnet.
3 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |