Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Einleitung. III. Von den beiden Durchschnittspunkten E und E' des Für die Sterne im Aequator ist der Tagbogen OQW gleich IV. Ist, wie für den Parallelkreis DD' B der nördlichen Ist aber für einen Parallelkreis der südlichen Hemisphäre die §. 25. (Culmination der Sterne.) Alle Sterne, die für einen §. 26. (Circumpolarsterne, obere und untere Culmination der- Einleitung. III. Von den beiden Durchſchnittspunkten E und E' des Für die Sterne im Aequator iſt der Tagbogen OQW gleich IV. Iſt, wie für den Parallelkreis DD' B der nördlichen Iſt aber für einen Parallelkreis der ſüdlichen Hemiſphäre die §. 25. (Culmination der Sterne.) Alle Sterne, die für einen §. 26. (Circumpolarſterne, obere und untere Culmination der- <TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0048" n="36"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Von den beiden Durchſchnittspunkten <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">E'</hi> des<lb/> Parallelkreiſes mit dem Horizonte bezeichnet der erſte <hi rendition="#aq">E</hi>, in der<lb/> öſtlichen Hemiſphäre (§. 17), den Punkt des Himmels, wo der<lb/> Stern dieſes Parallelkreiſes <hi rendition="#g">aufgeht</hi>, oder wo er ſich über den<lb/> Horizont zu erheben anfängt, während in dem entgegengeſetzten<lb/> Punkte <hi rendition="#aq">E'</hi> der Stern <hi rendition="#g">untergeht</hi> oder ſichtbar zu ſeyn aufhört.</p><lb/> <p>Für die Sterne im Aequator iſt der Tagbogen <hi rendition="#aq">OQW</hi> gleich<lb/> dem Nachtbogen <hi rendition="#aq">WAO.</hi> Für alle andere Sterne aber iſt, in der<lb/> nördlichen Hemiſphäre (§. 12) der Tagbogen deſto größer, je<lb/> weiter der Parallelkreis von dem Aequator abſteht oder je größer<lb/> die Deklination (§. 13) des Sterns iſt, und daſſelbe gilt auch von<lb/> dem Nachtbogen in der ſüdlichen Hemiſphäre.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Iſt, wie für den Parallelkreis <hi rendition="#aq">DD' B</hi> der nördlichen<lb/> Hemiſphäre der Bogen <hi rendition="#aq">QD</hi> größer als der Bogen <hi rendition="#aq">HN</hi>, das heißt,<lb/> iſt die nördliche Deklination eines Sterns größer als die Polhöhe<lb/> (§. 18. <hi rendition="#aq">I.</hi>) des Beobachtungsorts, ſo ſchneidet der Parallelkreis<lb/> des Sterns den Horizont nicht mehr oder der Stern geht, für<lb/> den Beobachter <hi rendition="#aq">z</hi>, nicht mehr unter und iſt daher immer ſichtbar.</p><lb/> <p>Iſt aber für einen Parallelkreis der ſüdlichen Hemiſphäre die<lb/> Entfernung deſſelben von dem Aequator größer als der Bogen<lb/><hi rendition="#aq">RQ = AH</hi>, das heißt, iſt die ſüdliche Deklination eines Sterns<lb/> größer, als die Aequatorhöhe (§. 18) des Beobachtungsorts, ſo<lb/> geht der Stern, für dieſen Ort der Beobachtung, nicht mehr auf<lb/> und iſt daher immer unſichtbar.</p><lb/> <p>§. 25. (Culmination der Sterne.) Alle Sterne, die für einen<lb/> Beobachter noch auf- oder untergehen, ſteigen nach ihrem Aufgange<lb/> immer höher über den Horizont, bis ſie, in dem Augenblicke ihres<lb/> Durchgangs durch den Meridian <hi rendition="#aq">SZQR</hi>, d. h. in dem Augen-<lb/> blicke ihrer <hi rendition="#g">Culmination</hi> (vergl. §. 19. <hi rendition="#aq">I.</hi>) ihre <hi rendition="#g">größte Höhe</hi><lb/> erreichen, von welcher ſie dann auf dieſelbe Weiſe wieder zu dem<lb/> Horizonte herabſteigen, ſo daß, zu beiden Seiten des Meridians,<lb/> zu gleichen Stundenwinkeln (§. 19) oder auch zu gleichen Azimu-<lb/> ten (§. 20) auch gleich Höhen deſſelben Sterns gehören.</p><lb/> <p>§. 26. (Circumpolarſterne, obere und untere Culmination der-<lb/> ſelben.) Solche Sterne, die ſo nahe bei dem Pole ſind, daß ſie<lb/> für einen beſtimmten Beobachtungsort nicht mehr untergehen<lb/> (§. 24. <hi rendition="#aq">IV.</hi>), wie die des Parallelkreiſes <hi rendition="#aq">DD' B</hi>, heißen <hi rendition="#g">Circum</hi>-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0048]
Einleitung.
III. Von den beiden Durchſchnittspunkten E und E' des
Parallelkreiſes mit dem Horizonte bezeichnet der erſte E, in der
öſtlichen Hemiſphäre (§. 17), den Punkt des Himmels, wo der
Stern dieſes Parallelkreiſes aufgeht, oder wo er ſich über den
Horizont zu erheben anfängt, während in dem entgegengeſetzten
Punkte E' der Stern untergeht oder ſichtbar zu ſeyn aufhört.
Für die Sterne im Aequator iſt der Tagbogen OQW gleich
dem Nachtbogen WAO. Für alle andere Sterne aber iſt, in der
nördlichen Hemiſphäre (§. 12) der Tagbogen deſto größer, je
weiter der Parallelkreis von dem Aequator abſteht oder je größer
die Deklination (§. 13) des Sterns iſt, und daſſelbe gilt auch von
dem Nachtbogen in der ſüdlichen Hemiſphäre.
IV. Iſt, wie für den Parallelkreis DD' B der nördlichen
Hemiſphäre der Bogen QD größer als der Bogen HN, das heißt,
iſt die nördliche Deklination eines Sterns größer als die Polhöhe
(§. 18. I.) des Beobachtungsorts, ſo ſchneidet der Parallelkreis
des Sterns den Horizont nicht mehr oder der Stern geht, für
den Beobachter z, nicht mehr unter und iſt daher immer ſichtbar.
Iſt aber für einen Parallelkreis der ſüdlichen Hemiſphäre die
Entfernung deſſelben von dem Aequator größer als der Bogen
RQ = AH, das heißt, iſt die ſüdliche Deklination eines Sterns
größer, als die Aequatorhöhe (§. 18) des Beobachtungsorts, ſo
geht der Stern, für dieſen Ort der Beobachtung, nicht mehr auf
und iſt daher immer unſichtbar.
§. 25. (Culmination der Sterne.) Alle Sterne, die für einen
Beobachter noch auf- oder untergehen, ſteigen nach ihrem Aufgange
immer höher über den Horizont, bis ſie, in dem Augenblicke ihres
Durchgangs durch den Meridian SZQR, d. h. in dem Augen-
blicke ihrer Culmination (vergl. §. 19. I.) ihre größte Höhe
erreichen, von welcher ſie dann auf dieſelbe Weiſe wieder zu dem
Horizonte herabſteigen, ſo daß, zu beiden Seiten des Meridians,
zu gleichen Stundenwinkeln (§. 19) oder auch zu gleichen Azimu-
ten (§. 20) auch gleich Höhen deſſelben Sterns gehören.
§. 26. (Circumpolarſterne, obere und untere Culmination der-
ſelben.) Solche Sterne, die ſo nahe bei dem Pole ſind, daß ſie
für einen beſtimmten Beobachtungsort nicht mehr untergehen
(§. 24. IV.), wie die des Parallelkreiſes DD' B, heißen Circum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |