Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Venus. Fehler wird wohl nicht leicht ein Astronom, selbst unter den un-günstigsten Verhältnissen, begehen können. Der Fehler, dem man bei der gegenwärtigen Vervollkommnung der Instrumente und der Beobachtungskunst noch ausgesetzt ist, kann bei dieser Art von Beobachtungen höchstens eine einzige Secunde betragen, und so- nach würde man, durch die Anwendung der hier erläuterten Me- thode, die Parallaxendifferenz der Venus und der Sonne wenigstens bis auf 0,06 oder bis auf 1/17 einer Raumsecunde genau erhalten. Man sieht aus allem Vorhergehenden, daß der eigentliche §. 73. (Nachträgliche Bemerkungen zu dieser Methode.) Bei Wir haben oben voraus gesetzt, daß nicht nur der Beobach- Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 7
Venus. Fehler wird wohl nicht leicht ein Aſtronom, ſelbſt unter den un-günſtigſten Verhältniſſen, begehen können. Der Fehler, dem man bei der gegenwärtigen Vervollkommnung der Inſtrumente und der Beobachtungskunſt noch ausgeſetzt iſt, kann bei dieſer Art von Beobachtungen höchſtens eine einzige Secunde betragen, und ſo- nach würde man, durch die Anwendung der hier erläuterten Me- thode, die Parallaxendifferenz der Venus und der Sonne wenigſtens bis auf 0,06 oder bis auf 1/17 einer Raumſecunde genau erhalten. Man ſieht aus allem Vorhergehenden, daß der eigentliche §. 73. (Nachträgliche Bemerkungen zu dieſer Methode.) Bei Wir haben oben voraus geſetzt, daß nicht nur der Beobach- Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="97"/><fw place="top" type="header">Venus.</fw><lb/> Fehler wird wohl nicht leicht ein Aſtronom, ſelbſt unter den un-<lb/> günſtigſten Verhältniſſen, begehen können. Der Fehler, dem man<lb/> bei der gegenwärtigen Vervollkommnung der Inſtrumente und der<lb/> Beobachtungskunſt noch ausgeſetzt iſt, kann bei dieſer Art von<lb/> Beobachtungen höchſtens eine einzige Secunde betragen, und ſo-<lb/> nach würde man, durch die Anwendung der hier erläuterten Me-<lb/> thode, die Parallaxendifferenz der Venus und der Sonne wenigſtens<lb/> bis auf 0,<hi rendition="#sub">06</hi> oder bis auf 1/17 einer Raumſecunde genau erhalten.</p><lb/> <p>Man ſieht aus allem Vorhergehenden, daß der eigentliche<lb/> Vortheil dieſer Methode darin beſteht, daß erſtens die Venus, in<lb/> ihrer untern Conjunction, ſehr nahe bei der Erde iſt, wodurch<lb/> die Parallaxe derſelben ſo groß wird, und daß zweitens ihre von<lb/> der Erde geſehene Bewegung, in Beziehung auf die Sonne, zu<lb/> dieſer Zeit ſo klein iſt. Hätten wir noch einen andern Planeten,<lb/> der uns in ſeiner untern Conjunction noch näher käme und der<lb/> ſich daſelbſt noch langſamer bewegte, ſo würde derſelbe noch viel<lb/> geſchickter zur Beſtimmung der Parallaxe ſeyn.</p><lb/> <p>§. 73. (Nachträgliche Bemerkungen zu dieſer Methode.) Bei<lb/> der vorhergehenden Darſtellung wird ein aufmerkſamer Leſer<lb/> noch zwei Dinge vermiſſen, die wir, um den Vortrag zu erleich-<lb/> tern, abſichtlich übergangen haben und daher hier nachtragen<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Wir haben oben voraus geſetzt, daß nicht nur der Beobach-<lb/> ter auf der Oberfläche der Erde, ſondern daß auch noch ein an-<lb/> derer, im Mittelpunkte <hi rendition="#aq">e</hi> der Erde, die Dauer des Durchgangs<lb/> geſehen habe, und auf die Vergleichung dieſer beiden Beobach-<lb/> tungen beruht eigentlich, wie man bemerkt haben wird, die ganze<lb/> Methode unſerer Parallaxen-Beſtimmung. Allein wie ſollen wir<lb/> dieſe Beobachtung, die im Mittelpunkt der Erde angeſtellt wor-<lb/> den iſt, erhalten? — Sie unmittelbar anzuſtellen, iſt allerdings<lb/> unmöglich, aber die Rechnung gibt hier, wie in ſo vielen andern<lb/> Fällen den Aſtronomen ein leichtes Mittel an die Hand, dieſen<lb/> Mangel zu erſetzen. Da nämlich die Tafeln der Venus ſchon in<lb/> ſo hohem Grade genau ſind, da man die Bewegung dieſes Pla-<lb/> neten und den ſcheinbaren Durchmeſſer derſelben ſowohl, als auch<lb/> jenen der Sonne ſchon mit ſo viel Schärfe kennt, ſo iſt es ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 7</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0107]
Venus.
Fehler wird wohl nicht leicht ein Aſtronom, ſelbſt unter den un-
günſtigſten Verhältniſſen, begehen können. Der Fehler, dem man
bei der gegenwärtigen Vervollkommnung der Inſtrumente und der
Beobachtungskunſt noch ausgeſetzt iſt, kann bei dieſer Art von
Beobachtungen höchſtens eine einzige Secunde betragen, und ſo-
nach würde man, durch die Anwendung der hier erläuterten Me-
thode, die Parallaxendifferenz der Venus und der Sonne wenigſtens
bis auf 0,06 oder bis auf 1/17 einer Raumſecunde genau erhalten.
Man ſieht aus allem Vorhergehenden, daß der eigentliche
Vortheil dieſer Methode darin beſteht, daß erſtens die Venus, in
ihrer untern Conjunction, ſehr nahe bei der Erde iſt, wodurch
die Parallaxe derſelben ſo groß wird, und daß zweitens ihre von
der Erde geſehene Bewegung, in Beziehung auf die Sonne, zu
dieſer Zeit ſo klein iſt. Hätten wir noch einen andern Planeten,
der uns in ſeiner untern Conjunction noch näher käme und der
ſich daſelbſt noch langſamer bewegte, ſo würde derſelbe noch viel
geſchickter zur Beſtimmung der Parallaxe ſeyn.
§. 73. (Nachträgliche Bemerkungen zu dieſer Methode.) Bei
der vorhergehenden Darſtellung wird ein aufmerkſamer Leſer
noch zwei Dinge vermiſſen, die wir, um den Vortrag zu erleich-
tern, abſichtlich übergangen haben und daher hier nachtragen
wollen.
Wir haben oben voraus geſetzt, daß nicht nur der Beobach-
ter auf der Oberfläche der Erde, ſondern daß auch noch ein an-
derer, im Mittelpunkte e der Erde, die Dauer des Durchgangs
geſehen habe, und auf die Vergleichung dieſer beiden Beobach-
tungen beruht eigentlich, wie man bemerkt haben wird, die ganze
Methode unſerer Parallaxen-Beſtimmung. Allein wie ſollen wir
dieſe Beobachtung, die im Mittelpunkt der Erde angeſtellt wor-
den iſt, erhalten? — Sie unmittelbar anzuſtellen, iſt allerdings
unmöglich, aber die Rechnung gibt hier, wie in ſo vielen andern
Fällen den Aſtronomen ein leichtes Mittel an die Hand, dieſen
Mangel zu erſetzen. Da nämlich die Tafeln der Venus ſchon in
ſo hohem Grade genau ſind, da man die Bewegung dieſes Pla-
neten und den ſcheinbaren Durchmeſſer derſelben ſowohl, als auch
jenen der Sonne ſchon mit ſo viel Schärfe kennt, ſo iſt es ſehr
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |