§. 91. (Distanz, Umlaufszeit und Durchmesser Jupiters.) Dieser größte aller Planeten wird leicht an seinem hellgelben, in- tensiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an seinem beträchtli- chen scheinbaren Durchmesser und seinen vier Begleitern erkannt, die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch seinen Mit- telpunkt gehenden Linie gereiht erscheinen. Seine mittlere Ent- fernung von der Sonne ist nahe 5 1/5 mal größer, als die der Erde, oder gleich 1081/2 Millionen Meilen. Die Excentricität seiner Bahn beträgt nur 1/20 seiner mittlern Entfernung, daher steht er in seinem Aphelium (I. S. 264) 113 4/5 und in seinem Perihelium nur 103 2/3 Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von der Erde aber wechselt von 79 bis 130 Mill. Meilen, so daß er uns zur Zeit seiner Opposition (I. S. 173) beinahe noch einmal so nahe steht, als in seiner Conjunction. Sein scheinbarer Durch- messer von der Erde gesehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo- sition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus seiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmesser die- ses Planeten 19980 Meilen, also 11 mal größer, als der Durch- messer der Erde. Seine Oberfläche ist daher auch 121 und sein Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus diesem Pla- neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,
KapitelVI. Jupiter.
§. 91. (Diſtanz, Umlaufszeit und Durchmeſſer Jupiters.) Dieſer größte aller Planeten wird leicht an ſeinem hellgelben, in- tenſiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an ſeinem beträchtli- chen ſcheinbaren Durchmeſſer und ſeinen vier Begleitern erkannt, die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch ſeinen Mit- telpunkt gehenden Linie gereiht erſcheinen. Seine mittlere Ent- fernung von der Sonne iſt nahe 5⅕mal größer, als die der Erde, oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität ſeiner Bahn beträgt nur 1/20 ſeiner mittlern Entfernung, daher ſteht er in ſeinem Aphelium (I. S. 264) 113⅘ und in ſeinem Perihelium nur 103⅔ Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von der Erde aber wechſelt von 79 bis 130 Mill. Meilen, ſo daß er uns zur Zeit ſeiner Oppoſition (I. S. 173) beinahe noch einmal ſo nahe ſteht, als in ſeiner Conjunction. Sein ſcheinbarer Durch- meſſer von der Erde geſehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo- ſition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus ſeiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmeſſer die- ſes Planeten 19980 Meilen, alſo 11 mal größer, als der Durch- meſſer der Erde. Seine Oberfläche iſt daher auch 121 und ſein Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus dieſem Pla- neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0131"n="[121]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi><hirendition="#aq">VI.</hi><lb/><hirendition="#g">Jupiter</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>§. 91. (Diſtanz, Umlaufszeit und Durchmeſſer Jupiters.)<lb/>
Dieſer größte aller Planeten wird leicht an ſeinem hellgelben, in-<lb/>
tenſiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an ſeinem beträchtli-<lb/>
chen ſcheinbaren Durchmeſſer und ſeinen vier Begleitern erkannt,<lb/>
die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch ſeinen Mit-<lb/>
telpunkt gehenden Linie gereiht erſcheinen. Seine mittlere Ent-<lb/>
fernung von der Sonne iſt nahe 5⅕mal größer, als die der Erde,<lb/>
oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität ſeiner<lb/>
Bahn beträgt nur 1/20 ſeiner mittlern Entfernung, daher ſteht er<lb/>
in ſeinem Aphelium (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 264) 113⅘ und in ſeinem Perihelium nur<lb/>
103⅔ Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von<lb/>
der Erde aber wechſelt von 79 bis 130 Mill. Meilen, ſo daß er<lb/>
uns zur Zeit ſeiner Oppoſition (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 173) beinahe noch einmal<lb/>ſo nahe ſteht, als in ſeiner Conjunction. Sein ſcheinbarer Durch-<lb/>
meſſer von der Erde geſehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo-<lb/>ſition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus<lb/>ſeiner Entfernung folgt (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 152) der wahre Durchmeſſer die-<lb/>ſes Planeten 19980 Meilen, alſo 11 mal größer, als der Durch-<lb/>
meſſer der Erde. Seine Oberfläche iſt daher auch 121 und ſein<lb/>
Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus dieſem Pla-<lb/>
neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[121]/0131]
Kapitel VI.
Jupiter.
§. 91. (Diſtanz, Umlaufszeit und Durchmeſſer Jupiters.)
Dieſer größte aller Planeten wird leicht an ſeinem hellgelben, in-
tenſiven Lichte und durch mäßige Fernröhre an ſeinem beträchtli-
chen ſcheinbaren Durchmeſſer und ſeinen vier Begleitern erkannt,
die ihn immer umgeben und in einer geraden, durch ſeinen Mit-
telpunkt gehenden Linie gereiht erſcheinen. Seine mittlere Ent-
fernung von der Sonne iſt nahe 5⅕mal größer, als die der Erde,
oder gleich 108½ Millionen Meilen. Die Excentricität ſeiner
Bahn beträgt nur 1/20 ſeiner mittlern Entfernung, daher ſteht er
in ſeinem Aphelium (I. S. 264) 113⅘ und in ſeinem Perihelium nur
103⅔ Mill. Meilen von der Sonne ab. Seine Entfernung von
der Erde aber wechſelt von 79 bis 130 Mill. Meilen, ſo daß er
uns zur Zeit ſeiner Oppoſition (I. S. 173) beinahe noch einmal
ſo nahe ſteht, als in ſeiner Conjunction. Sein ſcheinbarer Durch-
meſſer von der Erde geſehen beträgt 49 Sec. zur Zeit der Oppo-
ſition und nur 30 Sec. in der Conjunction. Daraus und aus
ſeiner Entfernung folgt (I. S. 152) der wahre Durchmeſſer die-
ſes Planeten 19980 Meilen, alſo 11 mal größer, als der Durch-
meſſer der Erde. Seine Oberfläche iſt daher auch 121 und ſein
Volum 1333 mal größer, als das der Erde oder aus dieſem Pla-
neten könnte man 1333 der Erde an Größe gleiche Kugeln bilden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/131>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.