Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Jupiter. die Beobachtungen gegeben ist. Nennt man nämlich a das Pro-duct des Würfels dieses Halbmessers, multiplicirt in das Qua- drat der Umlaufszeit des Planeten, dividirt durch das Quadrat der Umlaufszeit des Satelliten, so findet man die Masse dieses Pla- neten gleich der Größe a dividirt durch 1 -- a, wenn die Son- nenmasse als Einheit vorausgesetzt wird. Schon der große New- ton hat uns diese Methode bekannt gemacht und sie auch zugleich auf Jupiter angewendet. Indem er den Halbmesser der Bahn des vierten Satelliten aus den Beobachtungen seines Freundes Halley zu Grunde legte, fand er (Princ. philos. nat. math. Amsterd. 1723) die Masse Jupiters gleich 1/1633 der Sonnenmasse. Später nahm er aus Pound's Messungen einen andern Halb- messer jener Bahn an und fand für diese Masse 1/1067 und diese letzte wurde von allen Astronomen des 18ten Jahrhunderts als die wahre angenommen, wie sie denn auch in der Mec. celeste des Laplace als eine Angabe betrachtet wird, mit welcher sich, in Beziehung auf ihre Genauigkeit, nur wenig andere astronomische Resultate vergleichen lassen sollen. Allein außer diesen Satelliten giebt es auch noch ein anderes Littrow's Himmel u. s. Wunder II. 9
Jupiter. die Beobachtungen gegeben iſt. Nennt man nämlich a das Pro-duct des Würfels dieſes Halbmeſſers, multiplicirt in das Qua- drat der Umlaufszeit des Planeten, dividirt durch das Quadrat der Umlaufszeit des Satelliten, ſo findet man die Maſſe dieſes Pla- neten gleich der Größe a dividirt durch 1 — a, wenn die Son- nenmaſſe als Einheit vorausgeſetzt wird. Schon der große New- ton hat uns dieſe Methode bekannt gemacht und ſie auch zugleich auf Jupiter angewendet. Indem er den Halbmeſſer der Bahn des vierten Satelliten aus den Beobachtungen ſeines Freundes Halley zu Grunde legte, fand er (Princ. philos. nat. math. Amsterd. 1723) die Maſſe Jupiters gleich 1/1633 der Sonnenmaſſe. Später nahm er aus Pound’s Meſſungen einen andern Halb- meſſer jener Bahn an und fand für dieſe Maſſe 1/1067 und dieſe letzte wurde von allen Aſtronomen des 18ten Jahrhunderts als die wahre angenommen, wie ſie denn auch in der Mec. céléste des Laplace als eine Angabe betrachtet wird, mit welcher ſich, in Beziehung auf ihre Genauigkeit, nur wenig andere aſtronomiſche Reſultate vergleichen laſſen ſollen. Allein außer dieſen Satelliten giebt es auch noch ein anderes Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder II. 9
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0139" n="129"/><fw place="top" type="header">Jupiter.</fw><lb/> die Beobachtungen gegeben iſt. Nennt man nämlich <hi rendition="#aq">a</hi> das Pro-<lb/> duct des Würfels dieſes Halbmeſſers, multiplicirt in das Qua-<lb/> drat der Umlaufszeit des Planeten, dividirt durch das Quadrat der<lb/> Umlaufszeit des Satelliten, ſo findet man die Maſſe dieſes Pla-<lb/> neten gleich der Größe <hi rendition="#aq">a</hi> dividirt durch 1 — <hi rendition="#aq">a</hi>, wenn die Son-<lb/> nenmaſſe als Einheit vorausgeſetzt wird. Schon der große New-<lb/> ton hat uns dieſe Methode bekannt gemacht und ſie auch zugleich<lb/> auf Jupiter angewendet. Indem er den Halbmeſſer der Bahn<lb/> des vierten Satelliten aus den Beobachtungen ſeines Freundes<lb/> Halley zu Grunde legte, fand er (<hi rendition="#aq">Princ. philos. nat. math.<lb/> Amsterd.</hi> 1723) die Maſſe Jupiters gleich 1/1633 der Sonnenmaſſe.<lb/> Später nahm er aus Pound’s Meſſungen einen andern Halb-<lb/> meſſer jener Bahn an und fand für dieſe Maſſe 1/1067 und dieſe<lb/> letzte wurde von allen Aſtronomen des 18ten Jahrhunderts als die<lb/> wahre angenommen, wie ſie denn auch in der <hi rendition="#aq">Mec. céléste</hi> des<lb/> Laplace als eine Angabe betrachtet wird, mit welcher ſich, in<lb/> Beziehung auf ihre Genauigkeit, nur wenig andere aſtronomiſche<lb/> Reſultate vergleichen laſſen ſollen.</p><lb/> <p>Allein außer dieſen Satelliten giebt es auch noch ein anderes<lb/> Mittel, die Maſſen der Planeten, vorzüglich ſo großer Planeten,<lb/> zu beſtimmen, die Störungen nämlich, welche andere Planeten<lb/> von ihnen erfahren und die natürlich deſto bedeutender ſeyn müſ-<lb/> ſen, je größer die ſtörende Maſſe iſt, daher man auch umgekehrt,<lb/> aus den Wirkungen, die durch unmittelbare Beobachtungen ge-<lb/> geben werden, auf die Urſache dieſer Wirkungen, d. h. auf die<lb/><hi rendition="#g">Maſſen</hi> der ſtörenden Planeten zurückſchließen kann. Bouvard<lb/> unternahm es, auf den Rath ſeines großen Freundes Laplace, auf<lb/> dieſem Wege die Maſſe Jupiters durch die Störungen zu beſtim-<lb/> men, welche Saturn von ihm leidet, und er fand daraus die<lb/> Maſſe Jupiters 1/1073, alſo nur unbedeutend von jener letzten<lb/> Beſtimmung verſchieden. Dieſe Uebereinſtimmung vorzüglich war<lb/> es, die zu dem Schluſſe zu berechtigen ſchien, daß wir die Maſſe<lb/> Jupiters mit ſo großer Schärfe kennen. Allein Jupiter bringt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder <hi rendition="#aq">II.</hi> 9</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0139]
Jupiter.
die Beobachtungen gegeben iſt. Nennt man nämlich a das Pro-
duct des Würfels dieſes Halbmeſſers, multiplicirt in das Qua-
drat der Umlaufszeit des Planeten, dividirt durch das Quadrat der
Umlaufszeit des Satelliten, ſo findet man die Maſſe dieſes Pla-
neten gleich der Größe a dividirt durch 1 — a, wenn die Son-
nenmaſſe als Einheit vorausgeſetzt wird. Schon der große New-
ton hat uns dieſe Methode bekannt gemacht und ſie auch zugleich
auf Jupiter angewendet. Indem er den Halbmeſſer der Bahn
des vierten Satelliten aus den Beobachtungen ſeines Freundes
Halley zu Grunde legte, fand er (Princ. philos. nat. math.
Amsterd. 1723) die Maſſe Jupiters gleich 1/1633 der Sonnenmaſſe.
Später nahm er aus Pound’s Meſſungen einen andern Halb-
meſſer jener Bahn an und fand für dieſe Maſſe 1/1067 und dieſe
letzte wurde von allen Aſtronomen des 18ten Jahrhunderts als die
wahre angenommen, wie ſie denn auch in der Mec. céléste des
Laplace als eine Angabe betrachtet wird, mit welcher ſich, in
Beziehung auf ihre Genauigkeit, nur wenig andere aſtronomiſche
Reſultate vergleichen laſſen ſollen.
Allein außer dieſen Satelliten giebt es auch noch ein anderes
Mittel, die Maſſen der Planeten, vorzüglich ſo großer Planeten,
zu beſtimmen, die Störungen nämlich, welche andere Planeten
von ihnen erfahren und die natürlich deſto bedeutender ſeyn müſ-
ſen, je größer die ſtörende Maſſe iſt, daher man auch umgekehrt,
aus den Wirkungen, die durch unmittelbare Beobachtungen ge-
geben werden, auf die Urſache dieſer Wirkungen, d. h. auf die
Maſſen der ſtörenden Planeten zurückſchließen kann. Bouvard
unternahm es, auf den Rath ſeines großen Freundes Laplace, auf
dieſem Wege die Maſſe Jupiters durch die Störungen zu beſtim-
men, welche Saturn von ihm leidet, und er fand daraus die
Maſſe Jupiters 1/1073, alſo nur unbedeutend von jener letzten
Beſtimmung verſchieden. Dieſe Uebereinſtimmung vorzüglich war
es, die zu dem Schluſſe zu berechtigen ſchien, daß wir die Maſſe
Jupiters mit ſo großer Schärfe kennen. Allein Jupiter bringt in
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder II. 9
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |