Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Saturn und sein Ring. concentrischen Ringen bestehen mag, wie sie aus den dunkeln Krei-sen schlossen, die sie auf demselben, wenigstens zuweilen, bemerken konnten. (M. s. die Fig. am Ende dieses Bandes.) §. 108. (Ausmessungen des Rings.) Die folgende Tafel ent- In Sec. In d. Meil. Aeußerer Halbmesser des äußern Rings ae . . 20",047 . . . 19045 Innerer -- -- -- -- ad . . 17",644 . . . 16762 Aeußerer Halbmesser des innern Rings ac . . 17",237 . . . 16375 Innerer -- -- -- -- ab . . 13",334 . . . 12667 Halbmesser Saturns . . . . . . am . . 8",995 . . . 8545 Breite des äußern Rings . . . . de . . 2",403 . . . 2283 Breite des innern Rings . . . . bc . . 3",903 . . . 3708 Breite des Zwischenraums . . . . cd . . 0",407 . . . 387 Entfernung der innern Seite des innern Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4"3397 . . . 4122 Breite des Doppelrings . . . . be . . 6",713 . . . 6378 Man sieht daraus die Größe dieses, den Saturn freischwe- Saturn und ſein Ring. concentriſchen Ringen beſtehen mag, wie ſie aus den dunkeln Krei-ſen ſchloſſen, die ſie auf demſelben, wenigſtens zuweilen, bemerken konnten. (M. ſ. die Fig. am Ende dieſes Bandes.) §. 108. (Ausmeſſungen des Rings.) Die folgende Tafel ent- In Sec. In d. Meil. Aeußerer Halbmeſſer des äußern Rings ae . . 20″,047 . . . 19045 Innerer — — — — ad . . 17″,644 . . . 16762 Aeußerer Halbmeſſer des innern Rings ac . . 17″,237 . . . 16375 Innerer — — — — ab . . 13″,334 . . . 12667 Halbmeſſer Saturns . . . . . . am . . 8″,995 . . . 8545 Breite des äußern Rings . . . . de . . 2″,403 . . . 2283 Breite des innern Rings . . . . bc . . 3″,903 . . . 3708 Breite des Zwiſchenraums . . . . cd . . 0″,407 . . . 387 Entfernung der innern Seite des innern Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4″3397 . . . 4122 Breite des Doppelrings . . . . be . . 6″,713 . . . 6378 Man ſieht daraus die Größe dieſes, den Saturn freiſchwe- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0152" n="142"/><fw place="top" type="header">Saturn und ſein Ring.</fw><lb/> concentriſchen Ringen beſtehen mag, wie ſie aus den dunkeln Krei-<lb/> ſen ſchloſſen, die ſie auf demſelben, wenigſtens zuweilen, bemerken<lb/> konnten. (M. ſ. die Fig. am Ende dieſes Bandes.)</p><lb/> <p>§. 108. (Ausmeſſungen des Rings.) Die folgende Tafel ent-<lb/> hält die Dimenſionen dieſer Ringe, wie ſie aus Struve’s neueſten<lb/> Meſſungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen ſich<lb/> auf die mittlere Diſtanz des Saturn von der Sonne oder von<lb/> der Erde, die 9,<hi rendition="#sub">5388</hi> Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Man erhält<lb/> die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn<lb/> man die erſten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 iſt <hi rendition="#aq">a</hi> der<lb/> Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, <hi rendition="#aq">a m</hi> der Halbmeſ-<lb/> ſer Saturns und <hi rendition="#aq">c d</hi> der Raum, der beide Ringe von einander<lb/> trennt.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#et">In Sec. In d. Meil.</hi> </item><lb/> <item>Aeußerer Halbmeſſer des äußern Rings <hi rendition="#aq">ae</hi> . . 20″,<hi rendition="#sub">047</hi> . . . 19045</item><lb/> <item>Innerer — — — — <hi rendition="#aq">ad</hi> . . 17″,<hi rendition="#sub">644</hi> . . . 16762</item><lb/> <item>Aeußerer Halbmeſſer des innern Rings <hi rendition="#aq">ac</hi> . . 17″,<hi rendition="#sub">237</hi> . . . 16375</item><lb/> <item>Innerer — — — — <hi rendition="#aq">ab</hi> . . 13″,<hi rendition="#sub">334</hi> . . . 12667</item><lb/> <item>Halbmeſſer Saturns . . . . . . <hi rendition="#aq">am</hi> . . 8″,<hi rendition="#sub">995</hi> . . . 8545</item><lb/> <item>Breite des äußern Rings . . . . <hi rendition="#aq">de</hi> . . 2″,<hi rendition="#sub">403</hi> . . . 2283</item><lb/> <item>Breite des innern Rings . . . . <hi rendition="#aq">bc</hi> . . 3″,<hi rendition="#sub">903</hi> . . . 3708</item><lb/> <item>Breite des Zwiſchenraums . . . . <hi rendition="#aq">cd</hi> . . 0″,<hi rendition="#sub">407</hi> . . . 387</item><lb/> <item>Entfernung der innern Seite des innern<lb/> Rings von der Oberfl. Saturns . <hi rendition="#aq">bm</hi> . . 4″<hi rendition="#sub">3397</hi> . . . 4122</item><lb/> <item>Breite des Doppelrings . . . . <hi rendition="#aq">be</hi> . . 6″,<hi rendition="#sub">713</hi> . . . 6378</item> </list><lb/> <p>Man ſieht daraus die Größe dieſes, den Saturn freiſchwe-<lb/> bend umgebenden Rings. Sein äußerſter Durchmeſſer 2 <hi rendition="#aq">ae</hi> be-<lb/> trägt 38090 Meilen oder 22 Durchmeſſer der Erde und der äu-<lb/> ßerſte Umfang dieſes Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere<lb/> Herſchel hat auch bei Gelegenheit der letzten Verſchwindung dieſes<lb/> Rings die <hi rendition="#g">Dicke</hi> deſſelben zu beſtimmen geſucht und ſie gleich<lb/> 0,<hi rendition="#sub">023</hi> Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde<lb/> folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe<lb/> zuſammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal ſo<lb/> viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert<lb/> aus ſeinen Beobachtungen dieſe Dicke des Rings gleich 0″,<hi rendition="#sub">125</hi> oder<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0152]
Saturn und ſein Ring.
concentriſchen Ringen beſtehen mag, wie ſie aus den dunkeln Krei-
ſen ſchloſſen, die ſie auf demſelben, wenigſtens zuweilen, bemerken
konnten. (M. ſ. die Fig. am Ende dieſes Bandes.)
§. 108. (Ausmeſſungen des Rings.) Die folgende Tafel ent-
hält die Dimenſionen dieſer Ringe, wie ſie aus Struve’s neueſten
Meſſungen folgen. Die darin angegebenen Winkel beziehen ſich
auf die mittlere Diſtanz des Saturn von der Sonne oder von
der Erde, die 9,5388 Halbmeſſer der Erdbahn beträgt. Man erhält
die in Secunden ausgedrückte Größe in geogr. Meilen, wenn
man die erſten durch 950 multiplicirt. In der Fig. 8 iſt a der
Mittelpunkt Saturns und der beiden Ringe, a m der Halbmeſ-
ſer Saturns und c d der Raum, der beide Ringe von einander
trennt.
In Sec. In d. Meil.
Aeußerer Halbmeſſer des äußern Rings ae . . 20″,047 . . . 19045
Innerer — — — — ad . . 17″,644 . . . 16762
Aeußerer Halbmeſſer des innern Rings ac . . 17″,237 . . . 16375
Innerer — — — — ab . . 13″,334 . . . 12667
Halbmeſſer Saturns . . . . . . am . . 8″,995 . . . 8545
Breite des äußern Rings . . . . de . . 2″,403 . . . 2283
Breite des innern Rings . . . . bc . . 3″,903 . . . 3708
Breite des Zwiſchenraums . . . . cd . . 0″,407 . . . 387
Entfernung der innern Seite des innern
Rings von der Oberfl. Saturns . bm . . 4″3397 . . . 4122
Breite des Doppelrings . . . . be . . 6″,713 . . . 6378
Man ſieht daraus die Größe dieſes, den Saturn freiſchwe-
bend umgebenden Rings. Sein äußerſter Durchmeſſer 2 ae be-
trägt 38090 Meilen oder 22 Durchmeſſer der Erde und der äu-
ßerſte Umfang dieſes Rings hat 119,663 Meilen. Der jüngere
Herſchel hat auch bei Gelegenheit der letzten Verſchwindung dieſes
Rings die Dicke deſſelben zu beſtimmen geſucht und ſie gleich
0,023 Secunden oder gleich 22 d. Meilen gefunden. Daraus würde
folgen, daß der körperliche Inhalt oder das Volum beider Ringe
zuſammen 13,980 Millionen Kubikmeilen oder nahe fünfmal ſo
viel, als das Volum der Erde beträgt. Allein Schröter folgert
aus ſeinen Beobachtungen dieſe Dicke des Rings gleich 0″,125 oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |