Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Saturn und sein Ring.
heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwischen
diesen Erscheinungen betragen daher 7 2/5 Jahre, an deren Anfang
und Ende der Ring immer am kleinsten und am größten erscheint.

Wenn also Saturn in einem der beiden Knoten seines Ringes
ist, so wird von diesem Ringe nur die schmale Kante durch die
Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für
das Auge in der Sonne, sondern auch für uns, für die Erde, ver-
schwinden, wenn anders unsere Fernröhre nicht stark genug sind,
den schmalen Lichtstreifen, welchen diese Kante bildet, sichtbar zu
machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er-
scheinen wird, wie ihn Herschel mit seinen großen Telescopen in
der That öfter zu dieser Zeit gesehen hat.

Allein dieser Ring kann außerdem für die Erde noch wegen
ganz anderer Ursachen verschwinden. Wenn nämlich erstens die
Ebene des Ringes durch die Erde geht, so sehen wir keine seiner
beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine
von der Sonne beleuchtet ist. Wir sehen dann bloß die Kante,
die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir sehen ihn gar nicht. Dieß
ist z. B. der Fall, wenn die Erde in m und Saturn in a oder c
ist, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie a m c
schneidet und durch das Auge des Beobachters in m geht. Wenn
aber auch dieß nicht der Fall ist, sondern wenn nur zweitens
die erweiterte Ebene des Rings zwischen Erde und Sonne hin-
durchgeht, so kann der Ring auch schon für uns unsichtbar werden.
Wenn z. B. die Erde in n und Saturn zwischen A und a' ist,
so liegt die Ebene des Rings zwischen n und S, und da hier die
dunkle Seite desselben zur Erde n gekehrt ist, so können wir ihn
nicht sehen. Dasselbe kann sich ereignen, wenn überhaupt die Erde
irgendwo in der Hälfte p n o ihrer Bahn ist, während Saturn
zwischen den Punkten A und a' sich aufhält, und eben so, wenn
die Erde in der andern Hälfte p m o ihrer Bahn, und Saturn
zwischen dem Punkte A und a oder zwischen C und c ist.

Man bemerkt übrigens von selbst, daß diese beiden Arten
von Verschwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der
Epoche statt haben müssen, wo die Ebene desselben durch die Sonne
gebt und nur der scharfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet

Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 10

Saturn und ſein Ring.
heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwiſchen
dieſen Erſcheinungen betragen daher 7⅖ Jahre, an deren Anfang
und Ende der Ring immer am kleinſten und am größten erſcheint.

Wenn alſo Saturn in einem der beiden Knoten ſeines Ringes
iſt, ſo wird von dieſem Ringe nur die ſchmale Kante durch die
Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für
das Auge in der Sonne, ſondern auch für uns, für die Erde, ver-
ſchwinden, wenn anders unſere Fernröhre nicht ſtark genug ſind,
den ſchmalen Lichtſtreifen, welchen dieſe Kante bildet, ſichtbar zu
machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er-
ſcheinen wird, wie ihn Herſchel mit ſeinen großen Teleſcopen in
der That öfter zu dieſer Zeit geſehen hat.

Allein dieſer Ring kann außerdem für die Erde noch wegen
ganz anderer Urſachen verſchwinden. Wenn nämlich erſtens die
Ebene des Ringes durch die Erde geht, ſo ſehen wir keine ſeiner
beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine
von der Sonne beleuchtet iſt. Wir ſehen dann bloß die Kante,
die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir ſehen ihn gar nicht. Dieß
iſt z. B. der Fall, wenn die Erde in m und Saturn in a oder c
iſt, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie a m c
ſchneidet und durch das Auge des Beobachters in m geht. Wenn
aber auch dieß nicht der Fall iſt, ſondern wenn nur zweitens
die erweiterte Ebene des Rings zwiſchen Erde und Sonne hin-
durchgeht, ſo kann der Ring auch ſchon für uns unſichtbar werden.
Wenn z. B. die Erde in n und Saturn zwiſchen A und a' iſt,
ſo liegt die Ebene des Rings zwiſchen n und S, und da hier die
dunkle Seite deſſelben zur Erde n gekehrt iſt, ſo können wir ihn
nicht ſehen. Daſſelbe kann ſich ereignen, wenn überhaupt die Erde
irgendwo in der Hälfte p n o ihrer Bahn iſt, während Saturn
zwiſchen den Punkten A und a' ſich aufhält, und eben ſo, wenn
die Erde in der andern Hälfte p m o ihrer Bahn, und Saturn
zwiſchen dem Punkte A und a oder zwiſchen C und c iſt.

Man bemerkt übrigens von ſelbſt, daß dieſe beiden Arten
von Verſchwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der
Epoche ſtatt haben müſſen, wo die Ebene deſſelben durch die Sonne
gebt und nur der ſcharfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet

Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0155" n="145"/><fw place="top" type="header">Saturn und &#x017F;ein Ring.</fw><lb/>
heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwi&#x017F;chen<lb/>
die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen betragen daher 7&#x2156; Jahre, an deren Anfang<lb/>
und Ende der Ring immer am klein&#x017F;ten und am größten er&#x017F;cheint.</p><lb/>
              <p>Wenn al&#x017F;o Saturn in einem der beiden Knoten &#x017F;eines Ringes<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o wird von die&#x017F;em Ringe nur die &#x017F;chmale Kante durch die<lb/>
Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für<lb/>
das Auge in der Sonne, &#x017F;ondern auch für uns, für die Erde, ver-<lb/>
&#x017F;chwinden, wenn anders un&#x017F;ere Fernröhre nicht &#x017F;tark genug &#x017F;ind,<lb/>
den &#x017F;chmalen Licht&#x017F;treifen, welchen die&#x017F;e Kante bildet, &#x017F;ichtbar zu<lb/>
machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er-<lb/>
&#x017F;cheinen wird, wie ihn Her&#x017F;chel mit &#x017F;einen großen Tele&#x017F;copen in<lb/>
der That öfter zu die&#x017F;er Zeit ge&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
              <p>Allein die&#x017F;er Ring kann außerdem für die Erde noch wegen<lb/>
ganz anderer Ur&#x017F;achen ver&#x017F;chwinden. Wenn nämlich <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> die<lb/>
Ebene des Ringes durch die Erde geht, &#x017F;o &#x017F;ehen wir keine &#x017F;einer<lb/>
beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine<lb/>
von der Sonne beleuchtet i&#x017F;t. Wir &#x017F;ehen dann bloß die Kante,<lb/>
die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir &#x017F;ehen ihn gar nicht. Dieß<lb/>
i&#x017F;t z. B. der Fall, wenn die Erde in <hi rendition="#aq">m</hi> und Saturn in <hi rendition="#aq">a</hi> oder <hi rendition="#aq">c</hi><lb/>
i&#x017F;t, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie <hi rendition="#aq">a m c</hi><lb/>
&#x017F;chneidet und durch das Auge des Beobachters in <hi rendition="#aq">m</hi> geht. Wenn<lb/>
aber auch dieß nicht der Fall i&#x017F;t, &#x017F;ondern wenn nur <hi rendition="#g">zweitens</hi><lb/>
die erweiterte Ebene des Rings zwi&#x017F;chen Erde und Sonne hin-<lb/>
durchgeht, &#x017F;o kann der Ring auch &#x017F;chon für uns un&#x017F;ichtbar werden.<lb/>
Wenn z. B. die Erde in <hi rendition="#aq">n</hi> und Saturn zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a'</hi> i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o liegt die Ebene des Rings zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi>, und da hier die<lb/><hi rendition="#g">dunkle</hi> Seite de&#x017F;&#x017F;elben zur Erde <hi rendition="#aq">n</hi> gekehrt i&#x017F;t, &#x017F;o können wir ihn<lb/>
nicht &#x017F;ehen. Da&#x017F;&#x017F;elbe kann &#x017F;ich ereignen, wenn überhaupt die Erde<lb/>
irgendwo in der Hälfte <hi rendition="#aq">p n o</hi> ihrer Bahn i&#x017F;t, während Saturn<lb/>
zwi&#x017F;chen den Punkten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a'</hi> &#x017F;ich aufhält, und eben &#x017F;o, wenn<lb/>
die Erde in der andern Hälfte <hi rendition="#aq">p m o</hi> ihrer Bahn, und Saturn<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> oder zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Man bemerkt übrigens von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;e beiden Arten<lb/>
von Ver&#x017F;chwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der<lb/>
Epoche &#x017F;tatt haben mü&#x017F;&#x017F;en, wo die Ebene de&#x017F;&#x017F;elben durch die Sonne<lb/>
gebt und nur der &#x017F;charfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow&#x2019;s</hi> Himmel u. &#x017F;. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 10</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0155] Saturn und ſein Ring. heliocentr. Längen von 257° und 77° hat. Die Intervalle zwiſchen dieſen Erſcheinungen betragen daher 7⅖ Jahre, an deren Anfang und Ende der Ring immer am kleinſten und am größten erſcheint. Wenn alſo Saturn in einem der beiden Knoten ſeines Ringes iſt, ſo wird von dieſem Ringe nur die ſchmale Kante durch die Sonne beleuchtet, und der ganze Ring wird dann nicht bloß für das Auge in der Sonne, ſondern auch für uns, für die Erde, ver- ſchwinden, wenn anders unſere Fernröhre nicht ſtark genug ſind, den ſchmalen Lichtſtreifen, welchen dieſe Kante bildet, ſichtbar zu machen, wo uns dann der Ring als eine feine gerade Linie er- ſcheinen wird, wie ihn Herſchel mit ſeinen großen Teleſcopen in der That öfter zu dieſer Zeit geſehen hat. Allein dieſer Ring kann außerdem für die Erde noch wegen ganz anderer Urſachen verſchwinden. Wenn nämlich erſtens die Ebene des Ringes durch die Erde geht, ſo ſehen wir keine ſeiner beiden breiten Seiten, von welchen im Allgemeinen immer eine von der Sonne beleuchtet iſt. Wir ſehen dann bloß die Kante, die dunkle Kante des Ringes, d. h. wir ſehen ihn gar nicht. Dieß iſt z. B. der Fall, wenn die Erde in m und Saturn in a oder c iſt, wo dann die Ebene des Rings die Ecliptik in der Linie a m c ſchneidet und durch das Auge des Beobachters in m geht. Wenn aber auch dieß nicht der Fall iſt, ſondern wenn nur zweitens die erweiterte Ebene des Rings zwiſchen Erde und Sonne hin- durchgeht, ſo kann der Ring auch ſchon für uns unſichtbar werden. Wenn z. B. die Erde in n und Saturn zwiſchen A und a' iſt, ſo liegt die Ebene des Rings zwiſchen n und S, und da hier die dunkle Seite deſſelben zur Erde n gekehrt iſt, ſo können wir ihn nicht ſehen. Daſſelbe kann ſich ereignen, wenn überhaupt die Erde irgendwo in der Hälfte p n o ihrer Bahn iſt, während Saturn zwiſchen den Punkten A und a' ſich aufhält, und eben ſo, wenn die Erde in der andern Hälfte p m o ihrer Bahn, und Saturn zwiſchen dem Punkte A und a oder zwiſchen C und c iſt. Man bemerkt übrigens von ſelbſt, daß dieſe beiden Arten von Verſchwindungen des Ringes immer kurz vor oder nach der Epoche ſtatt haben müſſen, wo die Ebene deſſelben durch die Sonne gebt und nur der ſcharfe Rand des Ringes von ihr beleuchtet Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/155
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/155>, abgerufen am 18.12.2024.