etwas genauer betrachten. -- Es wurde bereits gesagt, daß die Ebene dieses Rings gegen die Ecliptik unter dem Winkel von 28 Graden geneigt ist und daß er diese Neigung, im Allgemeinen betrachtet, während seines ganzen Umlaufs um die Sonne beibehält, so daß er sich selbst immer parallel bleibt.
Sey S (Fig. 9) die Sonne, mn die kreisförmige Bahn der Erde, und ABCD die des Saturn. Nehmen wir an, daß die Linie ESC die Knotenlinie (I. S. 222) des Rings in der Ecliptik sey, so daß also der aufsteigende Knoten A in der Länge von 167° und der niedersteigende B in der Länge von 347° liege. Auf diese Knotenlinie senkrecht sey der Durchmesser BD gezogen. Wenn nun Saturn in dem Punkte A ist oder wenn er, von der Sonne aus gesehen, die Länge 167° hat, so schneidet die Ebene seines Ringes die Ecliptik in der Linie ASC, oder diese Ebene geht durch die Sonne S, und kann sonach bloß in seinen schmalen Kanten, oder der Dicke nach von der Sonne beleuchtet werden. In diesem Augenblicke erscheint er also einem Auge in der Sonne nur als eine gerade Linie, oder in der Gestalt der Fig. 10. Wie aber Saturn aus diesem Punkte A weiter gegen B fortrückt, so be- leuchtet auch die Sonne die nördliche Seite des Ringes immer mehr und mehr, und der Ring wird daher dem Auge in der Sonne immer breiter erscheinen, bis er, wenn Saturn in B ist, am weitesten geöffnet ist und die Gestalt von Fig. 11 hat; wo der nördliche Theil des Rings jenseits der Kugel, und der südliche dießseits steht. Wie dann Saturn weiter gegen C fortrückt, wird der Ring wieder enger, bis er in C, in dem absteigenden Knoten, wieder nur seine Kante erleuchtet hat, und als eine gerade Linie, wie Fig. 12, erscheint. Von C gegen D wird die Sonne immer mehr auf der südlichen Seite des Rings vorrücken, die daher immer breiter erscheint, bis sie in D am breitesten ist, und die Gestalt Fig. 13 hat, wo der nördliche Theil des Ringes dießseits der Kugel und der südliche jenseits liegt.
Von der Sonne gesehen erscheint also Saturn während jeder seiner Revolutionen um die Sonne, d. h., während 291/2 Jahren zweimal ohne Ring, wenn Saturn die heliocentrische Länge 167° oder 347° hat, und zweimal am weitesten geöffnet, wenn er die
Saturn und ſein Ring.
etwas genauer betrachten. — Es wurde bereits geſagt, daß die Ebene dieſes Rings gegen die Ecliptik unter dem Winkel von 28 Graden geneigt iſt und daß er dieſe Neigung, im Allgemeinen betrachtet, während ſeines ganzen Umlaufs um die Sonne beibehält, ſo daß er ſich ſelbſt immer parallel bleibt.
Sey S (Fig. 9) die Sonne, mn die kreisförmige Bahn der Erde, und ABCD die des Saturn. Nehmen wir an, daß die Linie ESC die Knotenlinie (I. S. 222) des Rings in der Ecliptik ſey, ſo daß alſo der aufſteigende Knoten A in der Länge von 167° und der niederſteigende B in der Länge von 347° liege. Auf dieſe Knotenlinie ſenkrecht ſey der Durchmeſſer BD gezogen. Wenn nun Saturn in dem Punkte A iſt oder wenn er, von der Sonne aus geſehen, die Länge 167° hat, ſo ſchneidet die Ebene ſeines Ringes die Ecliptik in der Linie ASC, oder dieſe Ebene geht durch die Sonne S, und kann ſonach bloß in ſeinen ſchmalen Kanten, oder der Dicke nach von der Sonne beleuchtet werden. In dieſem Augenblicke erſcheint er alſo einem Auge in der Sonne nur als eine gerade Linie, oder in der Geſtalt der Fig. 10. Wie aber Saturn aus dieſem Punkte A weiter gegen B fortrückt, ſo be- leuchtet auch die Sonne die nördliche Seite des Ringes immer mehr und mehr, und der Ring wird daher dem Auge in der Sonne immer breiter erſcheinen, bis er, wenn Saturn in B iſt, am weiteſten geöffnet iſt und die Geſtalt von Fig. 11 hat; wo der nördliche Theil des Rings jenſeits der Kugel, und der ſüdliche dießſeits ſteht. Wie dann Saturn weiter gegen C fortrückt, wird der Ring wieder enger, bis er in C, in dem abſteigenden Knoten, wieder nur ſeine Kante erleuchtet hat, und als eine gerade Linie, wie Fig. 12, erſcheint. Von C gegen D wird die Sonne immer mehr auf der ſüdlichen Seite des Rings vorrücken, die daher immer breiter erſcheint, bis ſie in D am breiteſten iſt, und die Geſtalt Fig. 13 hat, wo der nördliche Theil des Ringes dießſeits der Kugel und der ſüdliche jenſeits liegt.
Von der Sonne geſehen erſcheint alſo Saturn während jeder ſeiner Revolutionen um die Sonne, d. h., während 29½ Jahren zweimal ohne Ring, wenn Saturn die heliocentriſche Länge 167° oder 347° hat, und zweimal am weiteſten geöffnet, wenn er die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0154"n="144"/><fwplace="top"type="header">Saturn und ſein Ring.</fw><lb/>
etwas genauer betrachten. — Es wurde bereits geſagt, daß die<lb/>
Ebene dieſes Rings gegen die Ecliptik unter dem Winkel von 28<lb/>
Graden geneigt iſt und daß er dieſe Neigung, im Allgemeinen<lb/>
betrachtet, während ſeines ganzen Umlaufs um die Sonne beibehält,<lb/>ſo daß er ſich ſelbſt immer parallel bleibt.</p><lb/><p>Sey <hirendition="#aq">S</hi> (Fig. 9) die Sonne, <hirendition="#aq">mn</hi> die kreisförmige Bahn der<lb/>
Erde, und <hirendition="#aq">ABCD</hi> die des Saturn. Nehmen wir an, daß die<lb/>
Linie <hirendition="#aq">ESC</hi> die Knotenlinie (<hirendition="#aq">I.</hi> S. 222) des Rings in der Ecliptik<lb/>ſey, ſo daß alſo der aufſteigende Knoten <hirendition="#aq">A</hi> in der Länge von 167°<lb/>
und der niederſteigende <hirendition="#aq">B</hi> in der Länge von 347° liege. Auf dieſe<lb/>
Knotenlinie ſenkrecht ſey der Durchmeſſer <hirendition="#aq">BD</hi> gezogen. Wenn<lb/>
nun Saturn in dem Punkte <hirendition="#aq">A</hi> iſt oder wenn er, von der Sonne<lb/>
aus geſehen, die Länge 167° hat, ſo ſchneidet die Ebene ſeines<lb/>
Ringes die Ecliptik in der Linie <hirendition="#aq">ASC</hi>, oder dieſe Ebene geht durch<lb/>
die Sonne <hirendition="#aq">S</hi>, und kann ſonach bloß in ſeinen ſchmalen Kanten,<lb/>
oder der Dicke nach von der Sonne beleuchtet werden. In dieſem<lb/>
Augenblicke erſcheint er alſo einem Auge in der Sonne nur als<lb/>
eine gerade Linie, oder in der Geſtalt der Fig. 10. Wie aber<lb/>
Saturn aus dieſem Punkte <hirendition="#aq">A</hi> weiter gegen <hirendition="#aq">B</hi> fortrückt, ſo be-<lb/>
leuchtet auch die Sonne die nördliche Seite des Ringes immer<lb/>
mehr und mehr, und der Ring wird daher dem Auge in der<lb/>
Sonne immer breiter erſcheinen, bis er, wenn Saturn in <hirendition="#aq">B</hi> iſt,<lb/>
am weiteſten geöffnet iſt und die Geſtalt von Fig. 11 hat; wo<lb/>
der nördliche Theil des Rings jenſeits der Kugel, und der ſüdliche<lb/>
dießſeits ſteht. Wie dann Saturn weiter gegen <hirendition="#aq">C</hi> fortrückt, wird der<lb/>
Ring wieder enger, bis er in <hirendition="#aq">C</hi>, in dem abſteigenden Knoten,<lb/>
wieder nur ſeine Kante erleuchtet hat, und als eine gerade Linie,<lb/>
wie Fig. 12, erſcheint. Von <hirendition="#aq">C</hi> gegen <hirendition="#aq">D</hi> wird die Sonne immer<lb/>
mehr auf der ſüdlichen Seite des Rings vorrücken, die daher<lb/>
immer breiter erſcheint, bis ſie in <hirendition="#aq">D</hi> am breiteſten iſt, und die<lb/>
Geſtalt Fig. 13 hat, wo der nördliche Theil des Ringes dießſeits<lb/>
der Kugel und der ſüdliche jenſeits liegt.</p><lb/><p>Von der Sonne geſehen erſcheint alſo Saturn während jeder<lb/>ſeiner Revolutionen um die Sonne, d. h., während 29½ Jahren<lb/>
zweimal ohne Ring, wenn Saturn die heliocentriſche Länge 167°<lb/>
oder 347° hat, und zweimal am weiteſten geöffnet, wenn er die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0154]
Saturn und ſein Ring.
etwas genauer betrachten. — Es wurde bereits geſagt, daß die
Ebene dieſes Rings gegen die Ecliptik unter dem Winkel von 28
Graden geneigt iſt und daß er dieſe Neigung, im Allgemeinen
betrachtet, während ſeines ganzen Umlaufs um die Sonne beibehält,
ſo daß er ſich ſelbſt immer parallel bleibt.
Sey S (Fig. 9) die Sonne, mn die kreisförmige Bahn der
Erde, und ABCD die des Saturn. Nehmen wir an, daß die
Linie ESC die Knotenlinie (I. S. 222) des Rings in der Ecliptik
ſey, ſo daß alſo der aufſteigende Knoten A in der Länge von 167°
und der niederſteigende B in der Länge von 347° liege. Auf dieſe
Knotenlinie ſenkrecht ſey der Durchmeſſer BD gezogen. Wenn
nun Saturn in dem Punkte A iſt oder wenn er, von der Sonne
aus geſehen, die Länge 167° hat, ſo ſchneidet die Ebene ſeines
Ringes die Ecliptik in der Linie ASC, oder dieſe Ebene geht durch
die Sonne S, und kann ſonach bloß in ſeinen ſchmalen Kanten,
oder der Dicke nach von der Sonne beleuchtet werden. In dieſem
Augenblicke erſcheint er alſo einem Auge in der Sonne nur als
eine gerade Linie, oder in der Geſtalt der Fig. 10. Wie aber
Saturn aus dieſem Punkte A weiter gegen B fortrückt, ſo be-
leuchtet auch die Sonne die nördliche Seite des Ringes immer
mehr und mehr, und der Ring wird daher dem Auge in der
Sonne immer breiter erſcheinen, bis er, wenn Saturn in B iſt,
am weiteſten geöffnet iſt und die Geſtalt von Fig. 11 hat; wo
der nördliche Theil des Rings jenſeits der Kugel, und der ſüdliche
dießſeits ſteht. Wie dann Saturn weiter gegen C fortrückt, wird der
Ring wieder enger, bis er in C, in dem abſteigenden Knoten,
wieder nur ſeine Kante erleuchtet hat, und als eine gerade Linie,
wie Fig. 12, erſcheint. Von C gegen D wird die Sonne immer
mehr auf der ſüdlichen Seite des Rings vorrücken, die daher
immer breiter erſcheint, bis ſie in D am breiteſten iſt, und die
Geſtalt Fig. 13 hat, wo der nördliche Theil des Ringes dießſeits
der Kugel und der ſüdliche jenſeits liegt.
Von der Sonne geſehen erſcheint alſo Saturn während jeder
ſeiner Revolutionen um die Sonne, d. h., während 29½ Jahren
zweimal ohne Ring, wenn Saturn die heliocentriſche Länge 167°
oder 347° hat, und zweimal am weiteſten geöffnet, wenn er die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.