Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Saturn und sein Ring.
Zone von etwa einem Grad Breite über den ganzen Himmel, und
weit entfernt, ihnen zu leuchten, verdeckt er vielmehr alle Fixsterne,
vor denen er sich aufstellt, und selbst jene sieben Monde des Saturn,
die sich, wie wir weiter unten sehen werden, in der Ebene dieses
Ringes bewegen und daher für die Tropenländer Saturns von
dem Ringe bedeckt und unsichtbar gemacht werden.

Wenn aber so die Bewohner des Aequators keine Ursache
haben, sich dieses Ringes zu erfreuen, so sind die den Polen
näheren Bewohner Saturns noch viel weniger in einem Zustande,
der sie für uns beneidenswerth machen könnte. Die Einwohner
der kalten Zonen, die von den beiden Polen bis zu 24 Graden
abwärts wohnen, und ihn, ihrer fünfzehnjährigen Nächte wegen,
noch am besten brauchen könnten, sehen ihn gar nicht, für sie ist
der Ring gar nicht da, weil er dem Planeten zu nahe steht und
daher immer unter dem Horizonte jener Polarländer sich auf-
halten muß. Erst diejenigen, die wenigstens 35 Grade von jedem
der beiden Pole entfernt sind, erblicken den Ring in seiner ganzen
Breite von nahe zwölf Graden, aber sie werden wenig Nutzen da-
von ziehen können, da sie ihn nur ganz nahe an ihrer Erde, oder
da sie ihn nur an ihrem Horizonte sehen. Die noch näher an
dem Aequator Wohnenden sehen ihn wohl höher, da er sich für
sie immer mehr über den Horizont erhebt, aber sie sehen ihn auch
zugleich immer schmäler, bis endlich die Bewohner des Aequators
selbst, wie bereits gesagt, nur mehr seine schmale, innere, von der
Sonne nie beleuchtete Kante, d. h. bis diese ihn gar nicht mehr
sehen können.

Also nur diejenigen Bewohner Saturns, welche von dem
Aequator, zu beiden Seiten desselben, bis 55 Grade entfernt sind,
genießen den Anblick des Ringes, für sie steht er, wie eine lichte
Zone, wie ein Feuerbogen, am Himmel, und zwar für die dem
Aequator näheren Länder hoch und schmal, für die entfernteren
aber immer breiter und zugleich tiefer an dem Horizonte. Diese
allein könnte man also noch für die Begünstigten halten; allein
auch diese Gunst ist nicht so groß, wie sie vielleicht auf den ersten
Blick erscheinen mag. Von den zwei breiten Flächen des Ringes
ist immer nur eine beleuchtet, und diese beleuchtete Seite kann

Saturn und ſein Ring.
Zone von etwa einem Grad Breite über den ganzen Himmel, und
weit entfernt, ihnen zu leuchten, verdeckt er vielmehr alle Fixſterne,
vor denen er ſich aufſtellt, und ſelbſt jene ſieben Monde des Saturn,
die ſich, wie wir weiter unten ſehen werden, in der Ebene dieſes
Ringes bewegen und daher für die Tropenländer Saturns von
dem Ringe bedeckt und unſichtbar gemacht werden.

Wenn aber ſo die Bewohner des Aequators keine Urſache
haben, ſich dieſes Ringes zu erfreuen, ſo ſind die den Polen
näheren Bewohner Saturns noch viel weniger in einem Zuſtande,
der ſie für uns beneidenswerth machen könnte. Die Einwohner
der kalten Zonen, die von den beiden Polen bis zu 24 Graden
abwärts wohnen, und ihn, ihrer fünfzehnjährigen Nächte wegen,
noch am beſten brauchen könnten, ſehen ihn gar nicht, für ſie iſt
der Ring gar nicht da, weil er dem Planeten zu nahe ſteht und
daher immer unter dem Horizonte jener Polarländer ſich auf-
halten muß. Erſt diejenigen, die wenigſtens 35 Grade von jedem
der beiden Pole entfernt ſind, erblicken den Ring in ſeiner ganzen
Breite von nahe zwölf Graden, aber ſie werden wenig Nutzen da-
von ziehen können, da ſie ihn nur ganz nahe an ihrer Erde, oder
da ſie ihn nur an ihrem Horizonte ſehen. Die noch näher an
dem Aequator Wohnenden ſehen ihn wohl höher, da er ſich für
ſie immer mehr über den Horizont erhebt, aber ſie ſehen ihn auch
zugleich immer ſchmäler, bis endlich die Bewohner des Aequators
ſelbſt, wie bereits geſagt, nur mehr ſeine ſchmale, innere, von der
Sonne nie beleuchtete Kante, d. h. bis dieſe ihn gar nicht mehr
ſehen können.

Alſo nur diejenigen Bewohner Saturns, welche von dem
Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, bis 55 Grade entfernt ſind,
genießen den Anblick des Ringes, für ſie ſteht er, wie eine lichte
Zone, wie ein Feuerbogen, am Himmel, und zwar für die dem
Aequator näheren Länder hoch und ſchmal, für die entfernteren
aber immer breiter und zugleich tiefer an dem Horizonte. Dieſe
allein könnte man alſo noch für die Begünſtigten halten; allein
auch dieſe Gunſt iſt nicht ſo groß, wie ſie vielleicht auf den erſten
Blick erſcheinen mag. Von den zwei breiten Flächen des Ringes
iſt immer nur eine beleuchtet, und dieſe beleuchtete Seite kann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header">Saturn und &#x017F;ein Ring.</fw><lb/>
Zone von etwa einem Grad Breite über den ganzen Himmel, und<lb/>
weit entfernt, ihnen zu leuchten, verdeckt er vielmehr alle Fix&#x017F;terne,<lb/>
vor denen er &#x017F;ich auf&#x017F;tellt, und &#x017F;elb&#x017F;t jene &#x017F;ieben Monde des Saturn,<lb/>
die &#x017F;ich, wie wir weiter unten &#x017F;ehen werden, in der Ebene die&#x017F;es<lb/>
Ringes bewegen und daher für die Tropenländer Saturns von<lb/>
dem Ringe bedeckt und un&#x017F;ichtbar gemacht werden.</p><lb/>
              <p>Wenn aber &#x017F;o die Bewohner des Aequators keine Ur&#x017F;ache<lb/>
haben, &#x017F;ich die&#x017F;es Ringes zu erfreuen, &#x017F;o &#x017F;ind die den Polen<lb/>
näheren Bewohner Saturns noch viel weniger in einem Zu&#x017F;tande,<lb/>
der &#x017F;ie für uns beneidenswerth machen könnte. Die Einwohner<lb/>
der kalten Zonen, die von den beiden Polen bis zu 24 Graden<lb/>
abwärts wohnen, und ihn, ihrer fünfzehnjährigen Nächte wegen,<lb/>
noch am be&#x017F;ten brauchen könnten, &#x017F;ehen ihn gar nicht, für &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
der Ring gar nicht da, weil er dem Planeten zu nahe &#x017F;teht und<lb/>
daher immer <hi rendition="#g">unter</hi> dem Horizonte jener Polarländer &#x017F;ich auf-<lb/>
halten muß. Er&#x017F;t diejenigen, die wenig&#x017F;tens 35 Grade von jedem<lb/>
der beiden Pole entfernt &#x017F;ind, erblicken den Ring in &#x017F;einer ganzen<lb/>
Breite von nahe zwölf Graden, aber &#x017F;ie werden wenig Nutzen da-<lb/>
von ziehen können, da &#x017F;ie ihn nur ganz nahe an ihrer Erde, oder<lb/>
da &#x017F;ie ihn nur an ihrem Horizonte &#x017F;ehen. Die noch näher an<lb/>
dem Aequator Wohnenden &#x017F;ehen ihn wohl höher, da er &#x017F;ich für<lb/>
&#x017F;ie immer mehr über den Horizont erhebt, aber &#x017F;ie &#x017F;ehen ihn auch<lb/>
zugleich immer &#x017F;chmäler, bis endlich die Bewohner des Aequators<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, wie bereits ge&#x017F;agt, nur mehr &#x017F;eine &#x017F;chmale, innere, von der<lb/>
Sonne nie beleuchtete Kante, d. h. bis die&#x017F;e ihn gar nicht mehr<lb/>
&#x017F;ehen können.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o nur diejenigen Bewohner Saturns, welche von dem<lb/>
Aequator, zu beiden Seiten de&#x017F;&#x017F;elben, bis 55 Grade entfernt &#x017F;ind,<lb/>
genießen den Anblick des Ringes, für &#x017F;ie &#x017F;teht er, wie eine lichte<lb/>
Zone, wie ein Feuerbogen, am Himmel, und zwar für die dem<lb/>
Aequator näheren Länder hoch und &#x017F;chmal, für die entfernteren<lb/>
aber immer breiter und zugleich tiefer an dem Horizonte. Die&#x017F;e<lb/>
allein könnte man al&#x017F;o noch für die Begün&#x017F;tigten halten; allein<lb/>
auch die&#x017F;e Gun&#x017F;t i&#x017F;t nicht &#x017F;o groß, wie &#x017F;ie vielleicht auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick er&#x017F;cheinen mag. Von den zwei breiten Flächen des Ringes<lb/>
i&#x017F;t immer nur <hi rendition="#g">eine</hi> beleuchtet, und die&#x017F;e beleuchtete Seite kann<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] Saturn und ſein Ring. Zone von etwa einem Grad Breite über den ganzen Himmel, und weit entfernt, ihnen zu leuchten, verdeckt er vielmehr alle Fixſterne, vor denen er ſich aufſtellt, und ſelbſt jene ſieben Monde des Saturn, die ſich, wie wir weiter unten ſehen werden, in der Ebene dieſes Ringes bewegen und daher für die Tropenländer Saturns von dem Ringe bedeckt und unſichtbar gemacht werden. Wenn aber ſo die Bewohner des Aequators keine Urſache haben, ſich dieſes Ringes zu erfreuen, ſo ſind die den Polen näheren Bewohner Saturns noch viel weniger in einem Zuſtande, der ſie für uns beneidenswerth machen könnte. Die Einwohner der kalten Zonen, die von den beiden Polen bis zu 24 Graden abwärts wohnen, und ihn, ihrer fünfzehnjährigen Nächte wegen, noch am beſten brauchen könnten, ſehen ihn gar nicht, für ſie iſt der Ring gar nicht da, weil er dem Planeten zu nahe ſteht und daher immer unter dem Horizonte jener Polarländer ſich auf- halten muß. Erſt diejenigen, die wenigſtens 35 Grade von jedem der beiden Pole entfernt ſind, erblicken den Ring in ſeiner ganzen Breite von nahe zwölf Graden, aber ſie werden wenig Nutzen da- von ziehen können, da ſie ihn nur ganz nahe an ihrer Erde, oder da ſie ihn nur an ihrem Horizonte ſehen. Die noch näher an dem Aequator Wohnenden ſehen ihn wohl höher, da er ſich für ſie immer mehr über den Horizont erhebt, aber ſie ſehen ihn auch zugleich immer ſchmäler, bis endlich die Bewohner des Aequators ſelbſt, wie bereits geſagt, nur mehr ſeine ſchmale, innere, von der Sonne nie beleuchtete Kante, d. h. bis dieſe ihn gar nicht mehr ſehen können. Alſo nur diejenigen Bewohner Saturns, welche von dem Aequator, zu beiden Seiten deſſelben, bis 55 Grade entfernt ſind, genießen den Anblick des Ringes, für ſie ſteht er, wie eine lichte Zone, wie ein Feuerbogen, am Himmel, und zwar für die dem Aequator näheren Länder hoch und ſchmal, für die entfernteren aber immer breiter und zugleich tiefer an dem Horizonte. Dieſe allein könnte man alſo noch für die Begünſtigten halten; allein auch dieſe Gunſt iſt nicht ſo groß, wie ſie vielleicht auf den erſten Blick erſcheinen mag. Von den zwei breiten Flächen des Ringes iſt immer nur eine beleuchtet, und dieſe beleuchtete Seite kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/163
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/163>, abgerufen am 21.11.2024.