Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Uranus.
dieser, der größte unter allen Planeten, sich schon mit vier Mon-
den ohne allen Ring begnügen muß. Andere meinten wieder, die
Menschen auf jenen Planeten müßten sehr klein und nicht viel
größer, als unsere Mäuse seyn. Allein auch dieß kann er
nicht gelten lassen, und zwar aus dem völlig hinreichenden Grun-
de, weil dann diese Mäuse von Astronomen, deren Existenz
schon früher erwiesen worden ist, die großen Instrumente nicht
mehr gehörig handhaben und rectificiren könnten *).

Man sieht, wie unvollkommen dieß Alles ist, und wie viel
sich dagegen sagen läßt, aber auch, wie schwer es ist, sich auf die-
sem Felde solche exspatiationes ingenii, wie Kepler die ungere-
gelten Ausflüge der Phantasie genannt hat, mit Hoffnung auf eine
nützliche Ausbeute zu erlauben. Es würde den Lesern lehrreicher
und angenehmer zugleich gewesen seyn, wenn uns Huygens auch
nur einen einzigen Sinn mehr, außer den bekannten fünf, ge-
nannt hätte, mit welchen die Bewohner der anderen Planeten auch
nur begabt seyn könnten. Und warum hat er ihn nicht genannt?
-- Weil er nicht kann, und weil wir alle es ebenfalls nicht kön-
nen. Wir würden nicht mehr Menschen seyn, und die uns umge-
bende Natur würde uns ganz anders erscheinen, wenn uns einer
unserer fünf Sinne fehlte, oder wenn uns im Gegentheile noch
ein Paar solcher Löcher, wie unsere Augen oder Ohren sind, in die
Haut geschnitten worden wären und wir noch einen sechsten Sinn
erhalten hätten. Aber welcher Art soll dieser Sinn seyn? -- Von
einem Sinne kann man sich doch nur wieder eine sinnliche, keine
transcendente Vorstellung machen, und um dieß zu thun, muß
man zuvor den Sinn selbst haben. So wie aber der Blindgeborne
Unrecht haben würde, die Unmöglichkeit des Sehens zu behaupten,
eben so wenig dürfen auch wir an der Möglichkeit noch anderer
Sinne zweifeln. Die Beschaffenheit unserer Erde scheint der Art,

*) Deinde cum siderum scientias et observationes apud eos
exerceri ostenderimus, sequitur, ut et corpora nacti sint
lignis metallisque tractandis, inque instrumenta machi-
nasque adoptandis idonea. At homunciones, muribus
non majores, non possent siderum animadversiones in-
stituere, nec instrumenta parare aut disponere etc.

Uranus.
dieſer, der größte unter allen Planeten, ſich ſchon mit vier Mon-
den ohne allen Ring begnügen muß. Andere meinten wieder, die
Menſchen auf jenen Planeten müßten ſehr klein und nicht viel
größer, als unſere Mäuſe ſeyn. Allein auch dieß kann er
nicht gelten laſſen, und zwar aus dem völlig hinreichenden Grun-
de, weil dann dieſe Mäuſe von Aſtronomen, deren Exiſtenz
ſchon früher erwieſen worden iſt, die großen Inſtrumente nicht
mehr gehörig handhaben und rectificiren könnten *).

Man ſieht, wie unvollkommen dieß Alles iſt, und wie viel
ſich dagegen ſagen läßt, aber auch, wie ſchwer es iſt, ſich auf die-
ſem Felde ſolche exspatiationes ingenii, wie Kepler die ungere-
gelten Ausflüge der Phantaſie genannt hat, mit Hoffnung auf eine
nützliche Ausbeute zu erlauben. Es würde den Leſern lehrreicher
und angenehmer zugleich geweſen ſeyn, wenn uns Huygens auch
nur einen einzigen Sinn mehr, außer den bekannten fünf, ge-
nannt hätte, mit welchen die Bewohner der anderen Planeten auch
nur begabt ſeyn könnten. Und warum hat er ihn nicht genannt?
— Weil er nicht kann, und weil wir alle es ebenfalls nicht kön-
nen. Wir würden nicht mehr Menſchen ſeyn, und die uns umge-
bende Natur würde uns ganz anders erſcheinen, wenn uns einer
unſerer fünf Sinne fehlte, oder wenn uns im Gegentheile noch
ein Paar ſolcher Löcher, wie unſere Augen oder Ohren ſind, in die
Haut geſchnitten worden wären und wir noch einen ſechsten Sinn
erhalten hätten. Aber welcher Art ſoll dieſer Sinn ſeyn? — Von
einem Sinne kann man ſich doch nur wieder eine ſinnliche, keine
tranſcendente Vorſtellung machen, und um dieß zu thun, muß
man zuvor den Sinn ſelbſt haben. So wie aber der Blindgeborne
Unrecht haben würde, die Unmöglichkeit des Sehens zu behaupten,
eben ſo wenig dürfen auch wir an der Möglichkeit noch anderer
Sinne zweifeln. Die Beſchaffenheit unſerer Erde ſcheint der Art,

*) Deinde cum siderum scientias et observationes apud eos
exerceri ostenderimus, sequitur, ut et corpora nacti sint
lignis metallisque tractandis, inque instrumenta machi-
nasque adoptandis idonea. At homunciones, muribus
non majores, non possent siderum animadversiones in-
stituere, nec instrumenta parare aut disponere etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="164"/><fw place="top" type="header">Uranus.</fw><lb/>
die&#x017F;er, der größte unter allen Planeten, &#x017F;ich &#x017F;chon mit vier Mon-<lb/>
den ohne allen Ring begnügen muß. Andere meinten wieder, die<lb/>
Men&#x017F;chen auf jenen Planeten müßten &#x017F;ehr klein und nicht viel<lb/>
größer, als un&#x017F;ere Mäu&#x017F;e &#x017F;eyn. Allein auch dieß kann er<lb/>
nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en, und zwar aus dem völlig hinreichenden Grun-<lb/>
de, weil dann die&#x017F;e Mäu&#x017F;e von A&#x017F;tronomen, deren Exi&#x017F;tenz<lb/>
&#x017F;chon früher erwie&#x017F;en worden i&#x017F;t, die großen In&#x017F;trumente nicht<lb/>
mehr gehörig handhaben und rectificiren könnten <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Deinde cum siderum scientias et observationes apud eos<lb/>
exerceri ostenderimus, sequitur, ut et corpora nacti sint<lb/>
lignis metallisque tractandis, inque instrumenta machi-<lb/>
nasque adoptandis idonea. At homunciones, muribus<lb/>
non majores, non possent siderum animadversiones in-<lb/>
stituere, nec instrumenta parare aut disponere etc.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht, wie unvollkommen dieß Alles i&#x017F;t, und wie viel<lb/>
&#x017F;ich dagegen &#x017F;agen läßt, aber auch, wie &#x017F;chwer es i&#x017F;t, &#x017F;ich auf die-<lb/>
&#x017F;em Felde &#x017F;olche <hi rendition="#aq">exspatiationes ingenii,</hi> wie Kepler die ungere-<lb/>
gelten Ausflüge der Phanta&#x017F;ie genannt hat, mit Hoffnung auf eine<lb/>
nützliche Ausbeute zu erlauben. Es würde den Le&#x017F;ern lehrreicher<lb/>
und angenehmer zugleich gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn uns Huygens auch<lb/>
nur einen einzigen <hi rendition="#g">Sinn</hi> mehr, außer den bekannten fünf, ge-<lb/>
nannt hätte, mit welchen die Bewohner der anderen Planeten auch<lb/>
nur begabt &#x017F;eyn könnten. Und warum hat er ihn nicht genannt?<lb/>
&#x2014; Weil er nicht kann, und weil wir alle es ebenfalls nicht kön-<lb/>
nen. Wir würden nicht mehr Men&#x017F;chen &#x017F;eyn, und die uns umge-<lb/>
bende Natur würde uns ganz anders er&#x017F;cheinen, wenn uns einer<lb/>
un&#x017F;erer fünf Sinne fehlte, oder wenn uns im Gegentheile noch<lb/>
ein Paar &#x017F;olcher Löcher, wie un&#x017F;ere Augen oder Ohren &#x017F;ind, in die<lb/>
Haut ge&#x017F;chnitten worden wären und wir noch einen &#x017F;echsten Sinn<lb/>
erhalten hätten. Aber welcher Art &#x017F;oll die&#x017F;er Sinn &#x017F;eyn? &#x2014; Von<lb/>
einem Sinne kann man &#x017F;ich doch nur wieder eine &#x017F;innliche, keine<lb/>
tran&#x017F;cendente Vor&#x017F;tellung machen, und um dieß zu thun, muß<lb/>
man zuvor den Sinn &#x017F;elb&#x017F;t haben. So wie aber der Blindgeborne<lb/>
Unrecht haben würde, die Unmöglichkeit des Sehens zu behaupten,<lb/>
eben &#x017F;o wenig dürfen auch wir an der Möglichkeit noch anderer<lb/>
Sinne zweifeln. Die Be&#x017F;chaffenheit un&#x017F;erer Erde &#x017F;cheint der Art,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0174] Uranus. dieſer, der größte unter allen Planeten, ſich ſchon mit vier Mon- den ohne allen Ring begnügen muß. Andere meinten wieder, die Menſchen auf jenen Planeten müßten ſehr klein und nicht viel größer, als unſere Mäuſe ſeyn. Allein auch dieß kann er nicht gelten laſſen, und zwar aus dem völlig hinreichenden Grun- de, weil dann dieſe Mäuſe von Aſtronomen, deren Exiſtenz ſchon früher erwieſen worden iſt, die großen Inſtrumente nicht mehr gehörig handhaben und rectificiren könnten *). Man ſieht, wie unvollkommen dieß Alles iſt, und wie viel ſich dagegen ſagen läßt, aber auch, wie ſchwer es iſt, ſich auf die- ſem Felde ſolche exspatiationes ingenii, wie Kepler die ungere- gelten Ausflüge der Phantaſie genannt hat, mit Hoffnung auf eine nützliche Ausbeute zu erlauben. Es würde den Leſern lehrreicher und angenehmer zugleich geweſen ſeyn, wenn uns Huygens auch nur einen einzigen Sinn mehr, außer den bekannten fünf, ge- nannt hätte, mit welchen die Bewohner der anderen Planeten auch nur begabt ſeyn könnten. Und warum hat er ihn nicht genannt? — Weil er nicht kann, und weil wir alle es ebenfalls nicht kön- nen. Wir würden nicht mehr Menſchen ſeyn, und die uns umge- bende Natur würde uns ganz anders erſcheinen, wenn uns einer unſerer fünf Sinne fehlte, oder wenn uns im Gegentheile noch ein Paar ſolcher Löcher, wie unſere Augen oder Ohren ſind, in die Haut geſchnitten worden wären und wir noch einen ſechsten Sinn erhalten hätten. Aber welcher Art ſoll dieſer Sinn ſeyn? — Von einem Sinne kann man ſich doch nur wieder eine ſinnliche, keine tranſcendente Vorſtellung machen, und um dieß zu thun, muß man zuvor den Sinn ſelbſt haben. So wie aber der Blindgeborne Unrecht haben würde, die Unmöglichkeit des Sehens zu behaupten, eben ſo wenig dürfen auch wir an der Möglichkeit noch anderer Sinne zweifeln. Die Beſchaffenheit unſerer Erde ſcheint der Art, *) Deinde cum siderum scientias et observationes apud eos exerceri ostenderimus, sequitur, ut et corpora nacti sint lignis metallisque tractandis, inque instrumenta machi- nasque adoptandis idonea. At homunciones, muribus non majores, non possent siderum animadversiones in- stituere, nec instrumenta parare aut disponere etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/174
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/174>, abgerufen am 21.11.2024.