Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Uranus. Zeitungen lesen sie und überhaupt gar keine Bücher, weil sie vorlauter Liebeleien nicht dazu kommen können, ausgenommen den weinerlichen Siegward und die jämmerliche Palmela, die aber dort in allen Sprachen übersetzt und schon, so lang sie auch sind, von den kleinsten Kindern in den Schulen auswendig hergesagt werden müssen. Und dabei ist dieses verliebte Völkchen das häßlichste von der Welt, schwarz, von der Sonne halb zu Kohlen verbrannt, aber dabei doch immer lustig und munter. Nirgends soll es mehr Dichter oder wenigstens Versemacher geben, und der Musik, der Tänze und Festgelage soll dort gar kein Ende seyn, und kurz, wenn sie, wie übrigens alle Bewohner heißer Gegenden, nicht gar so mäßig lebten, denn sie sollen beinahe nichts essen und bloß von der Luft leben, so würde man das bekannte schöne Dystichon un- seres Schiller, womit er eine große Haupt- und Residenz-Stadt des ehemaligen h. römischen Reichs so treffend geschildert hat, ohne alle Umänderung auf sie anwenden können. Von dem Planeten Mars, sagt unser Verfasser weiter, weiß Bald sollte man es mit Jupiter eben so machen, obschon er *) Die Erde erscheint dem Jupiter nur unter einem Durchmesser
von 3 Secunden und immer sehr nahe bei der Sonne, von der sie sich nie über eilf Grade entfernt, so daß sie, wenn sie ja dort sichtbar ist, immer nur kurz vor dem Aufgange oder gleich nach dem Untergange der Sonne an dem Horizonte des Beobachters bemerkt werden kann. Uranus. Zeitungen leſen ſie und überhaupt gar keine Bücher, weil ſie vorlauter Liebeleien nicht dazu kommen können, ausgenommen den weinerlichen Siegward und die jämmerliche Palmela, die aber dort in allen Sprachen überſetzt und ſchon, ſo lang ſie auch ſind, von den kleinſten Kindern in den Schulen auswendig hergeſagt werden müſſen. Und dabei iſt dieſes verliebte Völkchen das häßlichſte von der Welt, ſchwarz, von der Sonne halb zu Kohlen verbrannt, aber dabei doch immer luſtig und munter. Nirgends ſoll es mehr Dichter oder wenigſtens Verſemacher geben, und der Muſik, der Tänze und Feſtgelage ſoll dort gar kein Ende ſeyn, und kurz, wenn ſie, wie übrigens alle Bewohner heißer Gegenden, nicht gar ſo mäßig lebten, denn ſie ſollen beinahe nichts eſſen und bloß von der Luft leben, ſo würde man das bekannte ſchöne Dyſtichon un- ſeres Schiller, womit er eine große Haupt- und Reſidenz-Stadt des ehemaligen h. römiſchen Reichs ſo treffend geſchildert hat, ohne alle Umänderung auf ſie anwenden können. Von dem Planeten Mars, ſagt unſer Verfaſſer weiter, weiß Bald ſollte man es mit Jupiter eben ſo machen, obſchon er *) Die Erde erſcheint dem Jupiter nur unter einem Durchmeſſer
von 3 Secunden und immer ſehr nahe bei der Sonne, von der ſie ſich nie über eilf Grade entfernt, ſo daß ſie, wenn ſie ja dort ſichtbar iſt, immer nur kurz vor dem Aufgange oder gleich nach dem Untergange der Sonne an dem Horizonte des Beobachters bemerkt werden kann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0179" n="169"/><fw place="top" type="header">Uranus.</fw><lb/> Zeitungen leſen ſie und überhaupt gar keine Bücher, weil ſie vor<lb/> lauter Liebeleien nicht dazu kommen können, ausgenommen den<lb/> weinerlichen Siegward und die jämmerliche Palmela, die aber dort<lb/> in allen Sprachen überſetzt und ſchon, ſo lang ſie auch ſind, von<lb/> den kleinſten Kindern in den Schulen auswendig hergeſagt werden<lb/> müſſen. Und dabei iſt dieſes verliebte Völkchen das häßlichſte von<lb/> der Welt, ſchwarz, von der Sonne halb zu Kohlen verbrannt, aber<lb/> dabei doch immer luſtig und munter. Nirgends ſoll es mehr<lb/> Dichter oder wenigſtens Verſemacher geben, und der Muſik, der<lb/> Tänze und Feſtgelage ſoll dort gar kein Ende ſeyn, und kurz,<lb/> wenn ſie, wie übrigens alle Bewohner heißer Gegenden, nicht gar<lb/> ſo mäßig lebten, denn ſie ſollen beinahe nichts eſſen und bloß von<lb/> der Luft leben, ſo würde man das bekannte ſchöne Dyſtichon un-<lb/> ſeres Schiller, womit er eine große Haupt- und Reſidenz-Stadt<lb/> des ehemaligen h. römiſchen Reichs ſo treffend geſchildert hat,<lb/> ohne alle Umänderung auf ſie anwenden können.</p><lb/> <p>Von dem Planeten <hi rendition="#g">Mars</hi>, ſagt unſer Verfaſſer weiter, weiß<lb/> ich gar nichts Merkwürdiges anzuführen, daher er es auch nicht<lb/> verdient, daß wir uns weiter bei ihm aufhalten.</p><lb/> <p>Bald ſollte man es mit <hi rendition="#g">Jupiter</hi> eben ſo machen, obſchon er<lb/> der größte unter allen Planeten iſt. Warum nämlich ſollten wir<lb/> uns ſo ſehr um ihn bekümmern, da er ſich doch um uns ſo wenig<lb/> annimmt, daß er wahrſcheinlich nicht einmal von unſerer Exiſtenz<lb/> etwas weiß. Unſere Erde erſcheint ihm als eine 144 mal kleinere<lb/> Scheibe, als er uns erſcheint, und wenn daher die Leute dort keine<lb/> Fernröhre oder keine Adleraugen haben, ſo können ſie uns mit<lb/> aller Anſtrengung nicht einmal ſehen. Und wenn ja einmal ein<lb/> glücklicher Aſtronom mit einem Rieſenrefractor das kleine ſchim-<lb/> mernde Lichtpünktchen <note place="foot" n="*)">Die Erde erſcheint dem Jupiter nur unter einem Durchmeſſer<lb/> von 3 Secunden und immer ſehr nahe bei der Sonne, von der<lb/> ſie ſich nie über eilf Grade entfernt, ſo daß ſie, wenn ſie ja dort<lb/> ſichtbar iſt, immer nur kurz vor dem Aufgange oder gleich nach<lb/> dem Untergange der Sonne an dem Horizonte des Beobachters<lb/> bemerkt werden kann.</note> ſieht und ſeine große Entdeckung in den<lb/> Journalen ankündigt — was wird die Folge davon ſeyn? — Der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0179]
Uranus.
Zeitungen leſen ſie und überhaupt gar keine Bücher, weil ſie vor
lauter Liebeleien nicht dazu kommen können, ausgenommen den
weinerlichen Siegward und die jämmerliche Palmela, die aber dort
in allen Sprachen überſetzt und ſchon, ſo lang ſie auch ſind, von
den kleinſten Kindern in den Schulen auswendig hergeſagt werden
müſſen. Und dabei iſt dieſes verliebte Völkchen das häßlichſte von
der Welt, ſchwarz, von der Sonne halb zu Kohlen verbrannt, aber
dabei doch immer luſtig und munter. Nirgends ſoll es mehr
Dichter oder wenigſtens Verſemacher geben, und der Muſik, der
Tänze und Feſtgelage ſoll dort gar kein Ende ſeyn, und kurz,
wenn ſie, wie übrigens alle Bewohner heißer Gegenden, nicht gar
ſo mäßig lebten, denn ſie ſollen beinahe nichts eſſen und bloß von
der Luft leben, ſo würde man das bekannte ſchöne Dyſtichon un-
ſeres Schiller, womit er eine große Haupt- und Reſidenz-Stadt
des ehemaligen h. römiſchen Reichs ſo treffend geſchildert hat,
ohne alle Umänderung auf ſie anwenden können.
Von dem Planeten Mars, ſagt unſer Verfaſſer weiter, weiß
ich gar nichts Merkwürdiges anzuführen, daher er es auch nicht
verdient, daß wir uns weiter bei ihm aufhalten.
Bald ſollte man es mit Jupiter eben ſo machen, obſchon er
der größte unter allen Planeten iſt. Warum nämlich ſollten wir
uns ſo ſehr um ihn bekümmern, da er ſich doch um uns ſo wenig
annimmt, daß er wahrſcheinlich nicht einmal von unſerer Exiſtenz
etwas weiß. Unſere Erde erſcheint ihm als eine 144 mal kleinere
Scheibe, als er uns erſcheint, und wenn daher die Leute dort keine
Fernröhre oder keine Adleraugen haben, ſo können ſie uns mit
aller Anſtrengung nicht einmal ſehen. Und wenn ja einmal ein
glücklicher Aſtronom mit einem Rieſenrefractor das kleine ſchim-
mernde Lichtpünktchen *) ſieht und ſeine große Entdeckung in den
Journalen ankündigt — was wird die Folge davon ſeyn? — Der
*) Die Erde erſcheint dem Jupiter nur unter einem Durchmeſſer
von 3 Secunden und immer ſehr nahe bei der Sonne, von der
ſie ſich nie über eilf Grade entfernt, ſo daß ſie, wenn ſie ja dort
ſichtbar iſt, immer nur kurz vor dem Aufgange oder gleich nach
dem Untergange der Sonne an dem Horizonte des Beobachters
bemerkt werden kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |