Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Uranus.
und wir würden sie, wenn sie plötzlich nach unserm Lapplande versetzt
würden, vielleicht augenblicklich vor Hitze umkommen sehen. Das
Wasser ihrer Flüsse, wenn es anders unserm Wasser gleicht, wird
unsern polirten Steinen, und selbst der bei uns nie frierende Wein-
geist wird unsern Diamanten gleichen. Unter solchen Verhältnissen
kann man sich die Leute in diesen von der Sonne entfernten Welt-
körpern nicht gut anders, als sehr träg und phlegmatisch denken,
und während die des Merkurs stets tanzen und lachen, mögen die
im Saturn oder im Uranus wie unsere Austern, an den Stellen
liegen bleiben, wo sie geboren sind und nicht einmal wissen, wie
man fröhlich seyn und lachen kann.

Doch genug und vielleicht schon mehr als genug von diesen
Dingen, die wir nicht kennen und wahrscheinlich auch nie kennen
werden. Mögen wir uns zufrieden stellen, daß wir von der Na-
tur auf einen Ort im Weltraume angewiesen worden sind, der
von allen jenen Extremen, der von der Hitze Merkurs und von
der Kälte des Uranus gleich weit entfernt ist, und wenn jener
alte Philosoph den Göttern dankte, daß er ihn zum Menschen und
nicht zum Thiere geschaffen hat, daß er ein Grieche und nicht ein
Barbar geboren ward, so wollen auch wir es dankbar erkennen,
daß wir auf dem unserer Organisation angemessensten, auf einen
mittlern, gemäßigten Planeten, und überdieß auch noch auf die
gemäßigte Zone desselben versetzt worden sind und daß wir uns
vieler Wohlthaten erfreuen und Tausende von Genüssen erlauben
können, für welche die Bewohner des Senegals oder des Eis-
meeres keinen Sinn haben oder, wenn sie ihn zu ihrem eigenen
Unglücke haben sollten, ihn nur selten oder nie befriedigen können.

§. 126. (Ist Uranus der äußerste und letzte Planet des Son-
nensystems?) Wichtiger, als jene unfruchtbaren Speculationen,
möchte für uns die Frage seyn, ob mit Uranus, den wir zuletzt
betrachtet haben, die Reihe der Planeten in der That geschlossen
ist, und ob es jenseits dieses Himmelskörpers keinen andern mehr
gibt, der so, wie alle bisher aufgezählten, zu dem eigentlichen
Sonnenstaat gehört.

Wir haben oben (II. Kap. V.) die Distanzen von der Sonne
aufgezählt, in welcher sich die Planeten folgen. Nennt man näm-

Uranus.
und wir würden ſie, wenn ſie plötzlich nach unſerm Lapplande verſetzt
würden, vielleicht augenblicklich vor Hitze umkommen ſehen. Das
Waſſer ihrer Flüſſe, wenn es anders unſerm Waſſer gleicht, wird
unſern polirten Steinen, und ſelbſt der bei uns nie frierende Wein-
geiſt wird unſern Diamanten gleichen. Unter ſolchen Verhältniſſen
kann man ſich die Leute in dieſen von der Sonne entfernten Welt-
körpern nicht gut anders, als ſehr träg und phlegmatiſch denken,
und während die des Merkurs ſtets tanzen und lachen, mögen die
im Saturn oder im Uranus wie unſere Auſtern, an den Stellen
liegen bleiben, wo ſie geboren ſind und nicht einmal wiſſen, wie
man fröhlich ſeyn und lachen kann.

Doch genug und vielleicht ſchon mehr als genug von dieſen
Dingen, die wir nicht kennen und wahrſcheinlich auch nie kennen
werden. Mögen wir uns zufrieden ſtellen, daß wir von der Na-
tur auf einen Ort im Weltraume angewieſen worden ſind, der
von allen jenen Extremen, der von der Hitze Merkurs und von
der Kälte des Uranus gleich weit entfernt iſt, und wenn jener
alte Philoſoph den Göttern dankte, daß er ihn zum Menſchen und
nicht zum Thiere geſchaffen hat, daß er ein Grieche und nicht ein
Barbar geboren ward, ſo wollen auch wir es dankbar erkennen,
daß wir auf dem unſerer Organiſation angemeſſenſten, auf einen
mittlern, gemäßigten Planeten, und überdieß auch noch auf die
gemäßigte Zone deſſelben verſetzt worden ſind und daß wir uns
vieler Wohlthaten erfreuen und Tauſende von Genüſſen erlauben
können, für welche die Bewohner des Senegals oder des Eis-
meeres keinen Sinn haben oder, wenn ſie ihn zu ihrem eigenen
Unglücke haben ſollten, ihn nur ſelten oder nie befriedigen können.

§. 126. (Iſt Uranus der äußerſte und letzte Planet des Son-
nenſyſtems?) Wichtiger, als jene unfruchtbaren Speculationen,
möchte für uns die Frage ſeyn, ob mit Uranus, den wir zuletzt
betrachtet haben, die Reihe der Planeten in der That geſchloſſen
iſt, und ob es jenſeits dieſes Himmelskörpers keinen andern mehr
gibt, der ſo, wie alle bisher aufgezählten, zu dem eigentlichen
Sonnenſtaat gehört.

Wir haben oben (II. Kap. V.) die Diſtanzen von der Sonne
aufgezählt, in welcher ſich die Planeten folgen. Nennt man näm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="171"/><fw place="top" type="header">Uranus.</fw><lb/>
und wir würden &#x017F;ie, wenn &#x017F;ie plötzlich nach un&#x017F;erm Lapplande ver&#x017F;etzt<lb/>
würden, vielleicht augenblicklich vor Hitze umkommen &#x017F;ehen. Das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ihrer Flü&#x017F;&#x017F;e, wenn es anders un&#x017F;erm Wa&#x017F;&#x017F;er gleicht, wird<lb/>
un&#x017F;ern polirten Steinen, und &#x017F;elb&#x017F;t der bei uns nie frierende Wein-<lb/>
gei&#x017F;t wird un&#x017F;ern Diamanten gleichen. Unter &#x017F;olchen Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann man &#x017F;ich die Leute in die&#x017F;en von der Sonne entfernten Welt-<lb/>
körpern nicht gut anders, als &#x017F;ehr träg und phlegmati&#x017F;ch denken,<lb/>
und während die des Merkurs &#x017F;tets tanzen und lachen, mögen die<lb/>
im Saturn oder im Uranus wie un&#x017F;ere Au&#x017F;tern, an den Stellen<lb/>
liegen bleiben, wo &#x017F;ie geboren &#x017F;ind und nicht einmal wi&#x017F;&#x017F;en, wie<lb/>
man fröhlich &#x017F;eyn und lachen kann.</p><lb/>
            <p>Doch genug und vielleicht &#x017F;chon mehr als genug von die&#x017F;en<lb/>
Dingen, die wir nicht kennen und wahr&#x017F;cheinlich auch nie kennen<lb/>
werden. Mögen wir uns zufrieden &#x017F;tellen, daß wir von der Na-<lb/>
tur auf einen Ort im Weltraume angewie&#x017F;en worden &#x017F;ind, der<lb/>
von allen jenen Extremen, der von der Hitze Merkurs und von<lb/>
der Kälte des Uranus gleich weit entfernt i&#x017F;t, und wenn jener<lb/>
alte Philo&#x017F;oph den Göttern dankte, daß er ihn zum Men&#x017F;chen und<lb/>
nicht zum Thiere ge&#x017F;chaffen hat, daß er ein Grieche und nicht ein<lb/>
Barbar geboren ward, &#x017F;o wollen auch wir es dankbar erkennen,<lb/>
daß wir auf dem un&#x017F;erer Organi&#x017F;ation angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten, auf einen<lb/>
mittlern, gemäßigten Planeten, und überdieß auch noch auf die<lb/>
gemäßigte Zone de&#x017F;&#x017F;elben ver&#x017F;etzt worden &#x017F;ind und daß wir uns<lb/>
vieler Wohlthaten erfreuen und Tau&#x017F;ende von Genü&#x017F;&#x017F;en erlauben<lb/>
können, für welche die Bewohner des Senegals oder des Eis-<lb/>
meeres keinen Sinn haben oder, wenn &#x017F;ie ihn zu ihrem eigenen<lb/>
Unglücke haben &#x017F;ollten, ihn nur &#x017F;elten oder nie befriedigen können.</p><lb/>
            <p>§. 126. (I&#x017F;t Uranus der äußer&#x017F;te und letzte Planet des Son-<lb/>
nen&#x017F;y&#x017F;tems?) Wichtiger, als jene unfruchtbaren Speculationen,<lb/>
möchte für uns die Frage &#x017F;eyn, ob mit Uranus, den wir zuletzt<lb/>
betrachtet haben, die Reihe der Planeten in der That ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t, und ob es jen&#x017F;eits die&#x017F;es Himmelskörpers keinen andern mehr<lb/>
gibt, der &#x017F;o, wie alle bisher aufgezählten, zu dem eigentlichen<lb/>
Sonnen&#x017F;taat gehört.</p><lb/>
            <p>Wir haben oben (<hi rendition="#aq">II.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">V.</hi>) die Di&#x017F;tanzen von der Sonne<lb/>
aufgezählt, in welcher &#x017F;ich die Planeten folgen. Nennt man näm-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0181] Uranus. und wir würden ſie, wenn ſie plötzlich nach unſerm Lapplande verſetzt würden, vielleicht augenblicklich vor Hitze umkommen ſehen. Das Waſſer ihrer Flüſſe, wenn es anders unſerm Waſſer gleicht, wird unſern polirten Steinen, und ſelbſt der bei uns nie frierende Wein- geiſt wird unſern Diamanten gleichen. Unter ſolchen Verhältniſſen kann man ſich die Leute in dieſen von der Sonne entfernten Welt- körpern nicht gut anders, als ſehr träg und phlegmatiſch denken, und während die des Merkurs ſtets tanzen und lachen, mögen die im Saturn oder im Uranus wie unſere Auſtern, an den Stellen liegen bleiben, wo ſie geboren ſind und nicht einmal wiſſen, wie man fröhlich ſeyn und lachen kann. Doch genug und vielleicht ſchon mehr als genug von dieſen Dingen, die wir nicht kennen und wahrſcheinlich auch nie kennen werden. Mögen wir uns zufrieden ſtellen, daß wir von der Na- tur auf einen Ort im Weltraume angewieſen worden ſind, der von allen jenen Extremen, der von der Hitze Merkurs und von der Kälte des Uranus gleich weit entfernt iſt, und wenn jener alte Philoſoph den Göttern dankte, daß er ihn zum Menſchen und nicht zum Thiere geſchaffen hat, daß er ein Grieche und nicht ein Barbar geboren ward, ſo wollen auch wir es dankbar erkennen, daß wir auf dem unſerer Organiſation angemeſſenſten, auf einen mittlern, gemäßigten Planeten, und überdieß auch noch auf die gemäßigte Zone deſſelben verſetzt worden ſind und daß wir uns vieler Wohlthaten erfreuen und Tauſende von Genüſſen erlauben können, für welche die Bewohner des Senegals oder des Eis- meeres keinen Sinn haben oder, wenn ſie ihn zu ihrem eigenen Unglücke haben ſollten, ihn nur ſelten oder nie befriedigen können. §. 126. (Iſt Uranus der äußerſte und letzte Planet des Son- nenſyſtems?) Wichtiger, als jene unfruchtbaren Speculationen, möchte für uns die Frage ſeyn, ob mit Uranus, den wir zuletzt betrachtet haben, die Reihe der Planeten in der That geſchloſſen iſt, und ob es jenſeits dieſes Himmelskörpers keinen andern mehr gibt, der ſo, wie alle bisher aufgezählten, zu dem eigentlichen Sonnenſtaat gehört. Wir haben oben (II. Kap. V.) die Diſtanzen von der Sonne aufgezählt, in welcher ſich die Planeten folgen. Nennt man näm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/181
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/181>, abgerufen am 21.11.2024.