Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die Monde der drei äußersten Planeten. mehr als hin, um uns von der Ausdehnung und den Verhältnissender Planeten- und Satellitenbahnen eine vollständige Kenntniß zu geben. Nach ihnen sind, diese Gegenstände noch anschaulicher dar- zustellen, die folgenden Zeichnungen entworfen worden, in welchen man die Verhältnisse gleichsam mit einem Blicke übersehen kann. In Fig. 15 sind die Bahnen der Planeten mit den fünf Die Monde der drei äußerſten Planeten. mehr als hin, um uns von der Ausdehnung und den Verhältniſſender Planeten- und Satellitenbahnen eine vollſtändige Kenntniß zu geben. Nach ihnen ſind, dieſe Gegenſtände noch anſchaulicher dar- zuſtellen, die folgenden Zeichnungen entworfen worden, in welchen man die Verhältniſſe gleichſam mit einem Blicke überſehen kann. In Fig. 15 ſind die Bahnen der Planeten mit den fünf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="224"/><fw place="top" type="header">Die Monde der drei äußerſten Planeten.</fw><lb/> mehr als hin, um uns von der Ausdehnung und den Verhältniſſen<lb/> der Planeten- und Satellitenbahnen eine vollſtändige Kenntniß zu<lb/> geben. Nach ihnen ſind, dieſe Gegenſtände noch anſchaulicher dar-<lb/> zuſtellen, die folgenden Zeichnungen entworfen worden, in welchen<lb/> man die Verhältniſſe gleichſam mit einem Blicke überſehen kann.</p><lb/> <p>In Fig. 15 ſind die Bahnen der Planeten mit den fünf<lb/> merkwürdigſten Kometenbahnen in ihren gehörigen Verhältniſſen<lb/> zu einander dargeſtellt. Der äußere, das Ganze umfaſſende Kreis,<lb/> in deſſen Mittelpunkte die Sonne iſt, kann als die Ecliptik, die<lb/> hier mit der Ebene des Papiers zuſammenfällt, betrachtet werden.<lb/> Die Peripherie dieſes Kreiſes kann man ſich in 360 gleiche Theile<lb/> oder Grade getheilt vorſtellen, ſo daß bei ♉ die Zahl 0°, bei ♋<lb/> die Zahl 90, bei ♎ die Zahl 180° und endlich bei ♑ die Zahl<lb/> 270° zu ſtehen kömmt, wo dann dieſe Grade die heliocentriſchen<lb/> oder von der Sonne geſehenen Längen andeuten. So erſcheint<lb/> hier z. B. Jupiter in ſeiner Bahn, in der heliocentriſchen Länge<lb/> von 134° und Saturn in der Länge von 223° verzeichnet. Die<lb/> aufſteigenden Knoten der Bahnen ſind durch ☊ und ihnen gegen-<lb/> über die niederſteigenden durch ☋ angezeigt. Derjenige Theil der<lb/> Bahn, der <hi rendition="#g">über</hi> der Ecliptik oder auf der Nordſeite derſelben<lb/> liegt, iſt ganz ausgezogen, die andere, <hi rendition="#g">unter</hi> der Ecliptik liegende<lb/> Hälfte der Bahn aber iſt durch eine punktirte Linie angezeigt wor-<lb/> den. Die Pfeile deuten die Richtung der Bewegung an, die bei<lb/> allen direct iſt, oder von Weſt nach Oſt geht, blos den Halley’ſchen<lb/> Kometen ausgenommen, der retrograd iſt, oder von Oſt gen Weſt<lb/> geht. Die beiden geraden, punktirten, auf die großen Axen der<lb/> Kometenbahnen von Olbers und Halley ſenkrechten Linien ſind die<lb/> kleinen Axen dieſer Bahnen. Die bloße Anſicht der Zeichnung<lb/> zeigt ſchon die Ergänzung dieſer Kometenbahnen über die Peripherie<lb/> des das Ganze umfaſſenden Kreiſes. Wenn man in dieſe Pla-<lb/> netenbahnen auch noch die Orte der Perihelien und Aphelien der-<lb/> ſelben eintragen will, ſo kann man dieß nach der Tafel <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 281.<lb/> So iſt z. B. für die Uranusbahn die Länge des Periheliums im<lb/> 167ſten Grade mit <hi rendition="#aq">P</hi>, und ihr gegenüber die Länge des Apheliums<lb/> im 347ſten Grade mit <hi rendition="#aq">A</hi> bezeichnet worden. Zieht man dann<lb/> durch beide Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> eine gerade Linie, ſo drückt dieſe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0234]
Die Monde der drei äußerſten Planeten.
mehr als hin, um uns von der Ausdehnung und den Verhältniſſen
der Planeten- und Satellitenbahnen eine vollſtändige Kenntniß zu
geben. Nach ihnen ſind, dieſe Gegenſtände noch anſchaulicher dar-
zuſtellen, die folgenden Zeichnungen entworfen worden, in welchen
man die Verhältniſſe gleichſam mit einem Blicke überſehen kann.
In Fig. 15 ſind die Bahnen der Planeten mit den fünf
merkwürdigſten Kometenbahnen in ihren gehörigen Verhältniſſen
zu einander dargeſtellt. Der äußere, das Ganze umfaſſende Kreis,
in deſſen Mittelpunkte die Sonne iſt, kann als die Ecliptik, die
hier mit der Ebene des Papiers zuſammenfällt, betrachtet werden.
Die Peripherie dieſes Kreiſes kann man ſich in 360 gleiche Theile
oder Grade getheilt vorſtellen, ſo daß bei ♉ die Zahl 0°, bei ♋
die Zahl 90, bei ♎ die Zahl 180° und endlich bei ♑ die Zahl
270° zu ſtehen kömmt, wo dann dieſe Grade die heliocentriſchen
oder von der Sonne geſehenen Längen andeuten. So erſcheint
hier z. B. Jupiter in ſeiner Bahn, in der heliocentriſchen Länge
von 134° und Saturn in der Länge von 223° verzeichnet. Die
aufſteigenden Knoten der Bahnen ſind durch ☊ und ihnen gegen-
über die niederſteigenden durch ☋ angezeigt. Derjenige Theil der
Bahn, der über der Ecliptik oder auf der Nordſeite derſelben
liegt, iſt ganz ausgezogen, die andere, unter der Ecliptik liegende
Hälfte der Bahn aber iſt durch eine punktirte Linie angezeigt wor-
den. Die Pfeile deuten die Richtung der Bewegung an, die bei
allen direct iſt, oder von Weſt nach Oſt geht, blos den Halley’ſchen
Kometen ausgenommen, der retrograd iſt, oder von Oſt gen Weſt
geht. Die beiden geraden, punktirten, auf die großen Axen der
Kometenbahnen von Olbers und Halley ſenkrechten Linien ſind die
kleinen Axen dieſer Bahnen. Die bloße Anſicht der Zeichnung
zeigt ſchon die Ergänzung dieſer Kometenbahnen über die Peripherie
des das Ganze umfaſſenden Kreiſes. Wenn man in dieſe Pla-
netenbahnen auch noch die Orte der Perihelien und Aphelien der-
ſelben eintragen will, ſo kann man dieß nach der Tafel I. S. 281.
So iſt z. B. für die Uranusbahn die Länge des Periheliums im
167ſten Grade mit P, und ihr gegenüber die Länge des Apheliums
im 347ſten Grade mit A bezeichnet worden. Zieht man dann
durch beide Punkte A und B eine gerade Linie, ſo drückt dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |