Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
haben, und daß sie sich alle nur nach einer Richtung, von West
gegen Ost, bewegen. Beides ist bei den Kometen nicht mehr der
Fall. Diese bewegen sich in allen möglichen Richtungen um die
Sonne und die Neigungen ihrer Bahnen umfassen alle Winkel von
Null bis zu 180 Graden. Wenn also die Perihelien der Planeten, und
überhaupt ihre ganzen Bahnen, sämmtlich sehr nahe in einer ein-
zigen Ebene liegen, so sind dafür die Perihelien der Kometenbah-
nen rings um die Sonne nach allen Richtungen, nicht mehr in
einer Ebene, sondern gleichsam in einem kugelförmigen Raume
vertheilt. Da diese Himmelskörper, wie wir bald sehen werden, sehr
langgestreckte elliptische Bahnen beschreiben, auf welchen sie sich, in
ihren Aphelien, sehr weit von der Sonne entfernen, so kann man
sie im Allgemeinen nur dann gut sehen, wenn sie in der Nähe
ihrer Perihelien sind, wenn sie nahe zur Sonne, also auch näher
zur Erde kommen, weil diese, in Beziehung auf jene großen Ko-
metenbahnen, selbst nie weit von der Sonne entfernt ist.

Nun findet man aber, daß von den bisher beobachteten Ko-
meten 20 ihre Perihelien innerhalb der Merkursbahn und schon
nahe 70 innerhalb der viel größeren Venusbahn liegen haben.
Diese beiden Zahlen verhalten sich aber nahe wie die Quadrate
der Halbmesser dieser beiden Planetenbahnen. Denn, wenn man,
nach Taf. II. des vorhergehenden Kapitels, den Halbmesser der
Merkursbahn für die Einheit annimmt, so ist der Halbmesser der
Venusbahn gleich 1,87 und das Quadrat derselben 31/2 und eben
so ist auch 70 durch 20 dividirt gleich 31/2. Setzt man dieses
Verhältniß der Quadrate der Halbmesser, für dessen Wahrschein-
lichkeit man auch noch andere gute, geometrische Gründe hat, auf
die übrigen Planetenbahnen fort, so würde daraus folgen, daß die
Anzahl der Perihelien, die zwischen die Bahn der Venus und die
des Uranus fallen, sich wie die Quadrate von 1 und 28, das heißt,
wie die Zahlen 1 und 784 verhalten. Da es nun, nach dem Vor-
hergehenden, 70 Kometenbahnen gibt, deren Perihelien innerhalb
der Venusbahn fallen, so soll es 70 mal 784 oder 51880 Kometen-
bahnen geben, deren Perihelien noch innerhalb der Uranusbahn
liegen. Diese Zahl aber, so groß sie auch erscheinen mag, ist doch
gewiß immer noch zu klein, weil wir von den in die Venusbahn

Kometen.
haben, und daß ſie ſich alle nur nach einer Richtung, von Weſt
gegen Oſt, bewegen. Beides iſt bei den Kometen nicht mehr der
Fall. Dieſe bewegen ſich in allen möglichen Richtungen um die
Sonne und die Neigungen ihrer Bahnen umfaſſen alle Winkel von
Null bis zu 180 Graden. Wenn alſo die Perihelien der Planeten, und
überhaupt ihre ganzen Bahnen, ſämmtlich ſehr nahe in einer ein-
zigen Ebene liegen, ſo ſind dafür die Perihelien der Kometenbah-
nen rings um die Sonne nach allen Richtungen, nicht mehr in
einer Ebene, ſondern gleichſam in einem kugelförmigen Raume
vertheilt. Da dieſe Himmelskörper, wie wir bald ſehen werden, ſehr
langgeſtreckte elliptiſche Bahnen beſchreiben, auf welchen ſie ſich, in
ihren Aphelien, ſehr weit von der Sonne entfernen, ſo kann man
ſie im Allgemeinen nur dann gut ſehen, wenn ſie in der Nähe
ihrer Perihelien ſind, wenn ſie nahe zur Sonne, alſo auch näher
zur Erde kommen, weil dieſe, in Beziehung auf jene großen Ko-
metenbahnen, ſelbſt nie weit von der Sonne entfernt iſt.

Nun findet man aber, daß von den bisher beobachteten Ko-
meten 20 ihre Perihelien innerhalb der Merkursbahn und ſchon
nahe 70 innerhalb der viel größeren Venusbahn liegen haben.
Dieſe beiden Zahlen verhalten ſich aber nahe wie die Quadrate
der Halbmeſſer dieſer beiden Planetenbahnen. Denn, wenn man,
nach Taf. II. des vorhergehenden Kapitels, den Halbmeſſer der
Merkursbahn für die Einheit annimmt, ſo iſt der Halbmeſſer der
Venusbahn gleich 1,87 und das Quadrat derſelben 3½ und eben
ſo iſt auch 70 durch 20 dividirt gleich 3½. Setzt man dieſes
Verhältniß der Quadrate der Halbmeſſer, für deſſen Wahrſchein-
lichkeit man auch noch andere gute, geometriſche Gründe hat, auf
die übrigen Planetenbahnen fort, ſo würde daraus folgen, daß die
Anzahl der Perihelien, die zwiſchen die Bahn der Venus und die
des Uranus fallen, ſich wie die Quadrate von 1 und 28, das heißt,
wie die Zahlen 1 und 784 verhalten. Da es nun, nach dem Vor-
hergehenden, 70 Kometenbahnen gibt, deren Perihelien innerhalb
der Venusbahn fallen, ſo ſoll es 70 mal 784 oder 51880 Kometen-
bahnen geben, deren Perihelien noch innerhalb der Uranusbahn
liegen. Dieſe Zahl aber, ſo groß ſie auch erſcheinen mag, iſt doch
gewiß immer noch zu klein, weil wir von den in die Venusbahn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="229"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
haben, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich alle nur nach einer Richtung, von We&#x017F;t<lb/>
gegen O&#x017F;t, bewegen. Beides i&#x017F;t bei den Kometen nicht mehr der<lb/>
Fall. Die&#x017F;e bewegen &#x017F;ich in allen möglichen Richtungen um die<lb/>
Sonne und die Neigungen ihrer Bahnen umfa&#x017F;&#x017F;en alle Winkel von<lb/>
Null bis zu 180 Graden. Wenn al&#x017F;o die Perihelien der Planeten, und<lb/>
überhaupt ihre ganzen Bahnen, &#x017F;ämmtlich &#x017F;ehr nahe in einer ein-<lb/>
zigen Ebene liegen, &#x017F;o &#x017F;ind dafür die Perihelien der Kometenbah-<lb/>
nen rings um die Sonne nach allen Richtungen, nicht mehr in<lb/>
einer Ebene, &#x017F;ondern gleich&#x017F;am in einem kugelförmigen Raume<lb/>
vertheilt. Da die&#x017F;e Himmelskörper, wie wir bald &#x017F;ehen werden, &#x017F;ehr<lb/>
langge&#x017F;treckte ellipti&#x017F;che Bahnen be&#x017F;chreiben, auf welchen &#x017F;ie &#x017F;ich, in<lb/>
ihren Aphelien, &#x017F;ehr weit von der Sonne entfernen, &#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;ie im Allgemeinen nur dann gut &#x017F;ehen, wenn &#x017F;ie in der Nähe<lb/>
ihrer Perihelien &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie nahe zur Sonne, al&#x017F;o auch näher<lb/>
zur Erde kommen, weil die&#x017F;e, in Beziehung auf jene großen Ko-<lb/>
metenbahnen, &#x017F;elb&#x017F;t nie weit von der Sonne entfernt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Nun findet man aber, daß von den bisher beobachteten Ko-<lb/>
meten 20 ihre Perihelien innerhalb der Merkursbahn und &#x017F;chon<lb/>
nahe 70 innerhalb der viel größeren Venusbahn liegen haben.<lb/>
Die&#x017F;e beiden Zahlen verhalten &#x017F;ich aber nahe wie die Quadrate<lb/>
der Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er beiden Planetenbahnen. Denn, wenn man,<lb/>
nach Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> des vorhergehenden Kapitels, den Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Merkursbahn für die Einheit annimmt, &#x017F;o i&#x017F;t der Halbme&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Venusbahn gleich 1,<hi rendition="#sub">87</hi> und das Quadrat der&#x017F;elben 3½ und eben<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t auch 70 durch 20 dividirt gleich 3½. Setzt man die&#x017F;es<lb/>
Verhältniß der Quadrate der Halbme&#x017F;&#x017F;er, für de&#x017F;&#x017F;en Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit man auch noch andere gute, geometri&#x017F;che Gründe hat, auf<lb/>
die übrigen Planetenbahnen fort, &#x017F;o würde daraus folgen, daß die<lb/>
Anzahl der Perihelien, die zwi&#x017F;chen die Bahn der Venus und die<lb/>
des Uranus fallen, &#x017F;ich wie die Quadrate von 1 und 28, das heißt,<lb/>
wie die Zahlen 1 und 784 verhalten. Da es nun, nach dem Vor-<lb/>
hergehenden, 70 Kometenbahnen gibt, deren Perihelien innerhalb<lb/>
der Venusbahn fallen, &#x017F;o &#x017F;oll es 70 mal 784 oder 51880 Kometen-<lb/>
bahnen geben, deren Perihelien noch innerhalb der Uranusbahn<lb/>
liegen. Die&#x017F;e Zahl aber, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch er&#x017F;cheinen mag, i&#x017F;t doch<lb/>
gewiß immer noch zu klein, weil wir von den in die Venusbahn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0239] Kometen. haben, und daß ſie ſich alle nur nach einer Richtung, von Weſt gegen Oſt, bewegen. Beides iſt bei den Kometen nicht mehr der Fall. Dieſe bewegen ſich in allen möglichen Richtungen um die Sonne und die Neigungen ihrer Bahnen umfaſſen alle Winkel von Null bis zu 180 Graden. Wenn alſo die Perihelien der Planeten, und überhaupt ihre ganzen Bahnen, ſämmtlich ſehr nahe in einer ein- zigen Ebene liegen, ſo ſind dafür die Perihelien der Kometenbah- nen rings um die Sonne nach allen Richtungen, nicht mehr in einer Ebene, ſondern gleichſam in einem kugelförmigen Raume vertheilt. Da dieſe Himmelskörper, wie wir bald ſehen werden, ſehr langgeſtreckte elliptiſche Bahnen beſchreiben, auf welchen ſie ſich, in ihren Aphelien, ſehr weit von der Sonne entfernen, ſo kann man ſie im Allgemeinen nur dann gut ſehen, wenn ſie in der Nähe ihrer Perihelien ſind, wenn ſie nahe zur Sonne, alſo auch näher zur Erde kommen, weil dieſe, in Beziehung auf jene großen Ko- metenbahnen, ſelbſt nie weit von der Sonne entfernt iſt. Nun findet man aber, daß von den bisher beobachteten Ko- meten 20 ihre Perihelien innerhalb der Merkursbahn und ſchon nahe 70 innerhalb der viel größeren Venusbahn liegen haben. Dieſe beiden Zahlen verhalten ſich aber nahe wie die Quadrate der Halbmeſſer dieſer beiden Planetenbahnen. Denn, wenn man, nach Taf. II. des vorhergehenden Kapitels, den Halbmeſſer der Merkursbahn für die Einheit annimmt, ſo iſt der Halbmeſſer der Venusbahn gleich 1,87 und das Quadrat derſelben 3½ und eben ſo iſt auch 70 durch 20 dividirt gleich 3½. Setzt man dieſes Verhältniß der Quadrate der Halbmeſſer, für deſſen Wahrſchein- lichkeit man auch noch andere gute, geometriſche Gründe hat, auf die übrigen Planetenbahnen fort, ſo würde daraus folgen, daß die Anzahl der Perihelien, die zwiſchen die Bahn der Venus und die des Uranus fallen, ſich wie die Quadrate von 1 und 28, das heißt, wie die Zahlen 1 und 784 verhalten. Da es nun, nach dem Vor- hergehenden, 70 Kometenbahnen gibt, deren Perihelien innerhalb der Venusbahn fallen, ſo ſoll es 70 mal 784 oder 51880 Kometen- bahnen geben, deren Perihelien noch innerhalb der Uranusbahn liegen. Dieſe Zahl aber, ſo groß ſie auch erſcheinen mag, iſt doch gewiß immer noch zu klein, weil wir von den in die Venusbahn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/239
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/239>, abgerufen am 21.11.2024.