Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Kometen.
und wenn sie, dem Widerstande des Aethers oder aus irgend einer
andern Ursache, dem Kern derselben auf seinem schnellen Laufe um
die Sonne nicht so geschwind folgen könnte, ebenfalls die Gestalt
eines Schweifes annehmen.

Die meisten größeren Kometschweife erscheinen in ihrer Mitte,
der Länge nach, durch einen dunklern, breiten Streifen getheilt,
wodurch sie das Ansehen erhalten, als ob sie doppelt wären. Die
älteren Astronomen hielten diesen dunklen Streifen für den Schat-
ten, welchen der auf seiner vordern Seite von der Sonne beschie-
nene Kern hinter sich wirft. Allein diese Meinung ist unrichtig,
da man diese Streifen auch bei jenen Kometen bemerkt, deren
Schweife sehr große Winkel mit derjenigen Linie bilden, die den
Kometen mit der Sonne verbindet, auf welcher letzten Linie doch
jener Schatten immer liegen müßte. Viel angemessener scheint
die Vorstellung zu seyn, daß der Schweif des Kometen nicht, wie
man gewöhnlich glaubt, eine ruthenartige Fortsetzung seines Haupt-
körpers, sondern daß er ein hohler, mit einem eigenen schwachen
Lichte versehener, durchsichtiger Dunstkegel ist, der uns dann na-
türlich an seinen beiden Rändern viel heller, als in seiner Mitte,
erscheinen muß. So sah man den schönen Kometen von 1811 durch
gute Fernröhre mit seinem hellen Kopfe ganz auf die Art, wie
man etwa ein kugelförmiges Licht in dem Brennpunkte einer durch-
sichtigen, parabolischen Glasglocke sehen würde. Der eigentliche
Kopf desselben hatte eine schwache, grünblaue Farbe, die in ihrer
Mitte ins Röthliche überging. Der Halbmesser dieses kugelför-
migen Kopfes, in dessen Mitte ein auffallend heller Punkt, der
eigentliche Kern, sich befand, hatte, nach Herschels Messungen,
14000 d. Meilen. Diesen Kopf umgab ein Ring von dunkelgrauer
Farbe, dessen äußerer Kreis einen Halbmesser von 55000 Meilen
hatte und dessen Breite daher 41000 M. betrug. Durch diesen
dunklen Ring sah man die kleinsten Sterne mit ganz ungeschwäch-
tem Lichte durchschimmern. Diese dunkle Kugelschichte war wieder
von einer helleren umgeben, deren Breite 15000 M. betrug, und
die sich daher bis 70000 M. von dem Mittelpunkte des Kopfes
erstreckte. Diese letzte Kugelschichte war aber, auf der von der
Sonne abgewendeten Seite offen und lief hier, an den beiden

Kometen.
und wenn ſie, dem Widerſtande des Aethers oder aus irgend einer
andern Urſache, dem Kern derſelben auf ſeinem ſchnellen Laufe um
die Sonne nicht ſo geſchwind folgen könnte, ebenfalls die Geſtalt
eines Schweifes annehmen.

Die meiſten größeren Kometſchweife erſcheinen in ihrer Mitte,
der Länge nach, durch einen dunklern, breiten Streifen getheilt,
wodurch ſie das Anſehen erhalten, als ob ſie doppelt wären. Die
älteren Aſtronomen hielten dieſen dunklen Streifen für den Schat-
ten, welchen der auf ſeiner vordern Seite von der Sonne beſchie-
nene Kern hinter ſich wirft. Allein dieſe Meinung iſt unrichtig,
da man dieſe Streifen auch bei jenen Kometen bemerkt, deren
Schweife ſehr große Winkel mit derjenigen Linie bilden, die den
Kometen mit der Sonne verbindet, auf welcher letzten Linie doch
jener Schatten immer liegen müßte. Viel angemeſſener ſcheint
die Vorſtellung zu ſeyn, daß der Schweif des Kometen nicht, wie
man gewöhnlich glaubt, eine ruthenartige Fortſetzung ſeines Haupt-
körpers, ſondern daß er ein hohler, mit einem eigenen ſchwachen
Lichte verſehener, durchſichtiger Dunſtkegel iſt, der uns dann na-
türlich an ſeinen beiden Rändern viel heller, als in ſeiner Mitte,
erſcheinen muß. So ſah man den ſchönen Kometen von 1811 durch
gute Fernröhre mit ſeinem hellen Kopfe ganz auf die Art, wie
man etwa ein kugelförmiges Licht in dem Brennpunkte einer durch-
ſichtigen, paraboliſchen Glasglocke ſehen würde. Der eigentliche
Kopf deſſelben hatte eine ſchwache, grünblaue Farbe, die in ihrer
Mitte ins Röthliche überging. Der Halbmeſſer dieſes kugelför-
migen Kopfes, in deſſen Mitte ein auffallend heller Punkt, der
eigentliche Kern, ſich befand, hatte, nach Herſchels Meſſungen,
14000 d. Meilen. Dieſen Kopf umgab ein Ring von dunkelgrauer
Farbe, deſſen äußerer Kreis einen Halbmeſſer von 55000 Meilen
hatte und deſſen Breite daher 41000 M. betrug. Durch dieſen
dunklen Ring ſah man die kleinſten Sterne mit ganz ungeſchwäch-
tem Lichte durchſchimmern. Dieſe dunkle Kugelſchichte war wieder
von einer helleren umgeben, deren Breite 15000 M. betrug, und
die ſich daher bis 70000 M. von dem Mittelpunkte des Kopfes
erſtreckte. Dieſe letzte Kugelſchichte war aber, auf der von der
Sonne abgewendeten Seite offen und lief hier, an den beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0244" n="234"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/>
und wenn &#x017F;ie, dem Wider&#x017F;tande des Aethers oder aus irgend einer<lb/>
andern Ur&#x017F;ache, dem Kern der&#x017F;elben auf &#x017F;einem &#x017F;chnellen Laufe um<lb/>
die Sonne nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwind folgen könnte, ebenfalls die Ge&#x017F;talt<lb/>
eines Schweifes annehmen.</p><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten größeren Komet&#x017F;chweife er&#x017F;cheinen in ihrer Mitte,<lb/>
der Länge nach, durch einen dunklern, breiten Streifen getheilt,<lb/>
wodurch &#x017F;ie das An&#x017F;ehen erhalten, als ob &#x017F;ie doppelt wären. Die<lb/>
älteren A&#x017F;tronomen hielten die&#x017F;en dunklen Streifen für den Schat-<lb/>
ten, welchen der auf &#x017F;einer vordern Seite von der Sonne be&#x017F;chie-<lb/>
nene Kern hinter &#x017F;ich wirft. Allein die&#x017F;e Meinung i&#x017F;t unrichtig,<lb/>
da man die&#x017F;e Streifen auch bei jenen Kometen bemerkt, deren<lb/>
Schweife &#x017F;ehr große Winkel mit derjenigen Linie bilden, die den<lb/>
Kometen mit der Sonne verbindet, auf welcher letzten Linie doch<lb/>
jener Schatten immer liegen müßte. Viel angeme&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;cheint<lb/>
die Vor&#x017F;tellung zu &#x017F;eyn, daß der Schweif des Kometen nicht, wie<lb/>
man gewöhnlich glaubt, eine ruthenartige Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines Haupt-<lb/>
körpers, &#x017F;ondern daß er ein <hi rendition="#g">hohler</hi>, mit einem eigenen &#x017F;chwachen<lb/>
Lichte ver&#x017F;ehener, durch&#x017F;ichtiger Dun&#x017F;tkegel i&#x017F;t, der uns dann na-<lb/>
türlich an &#x017F;einen beiden Rändern viel heller, als in &#x017F;einer Mitte,<lb/>
er&#x017F;cheinen muß. So &#x017F;ah man den &#x017F;chönen Kometen von 1811 durch<lb/>
gute Fernröhre mit &#x017F;einem hellen Kopfe ganz auf die Art, wie<lb/>
man etwa ein kugelförmiges Licht in dem Brennpunkte einer durch-<lb/>
&#x017F;ichtigen, paraboli&#x017F;chen Glasglocke &#x017F;ehen würde. Der eigentliche<lb/>
Kopf de&#x017F;&#x017F;elben hatte eine &#x017F;chwache, grünblaue Farbe, die in ihrer<lb/>
Mitte ins Röthliche überging. Der Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es kugelför-<lb/>
migen Kopfes, in de&#x017F;&#x017F;en Mitte ein auffallend heller Punkt, der<lb/>
eigentliche <hi rendition="#g">Kern</hi>, &#x017F;ich befand, hatte, nach Her&#x017F;chels Me&#x017F;&#x017F;ungen,<lb/>
14000 d. Meilen. Die&#x017F;en Kopf umgab ein Ring von dunkelgrauer<lb/>
Farbe, de&#x017F;&#x017F;en äußerer Kreis einen Halbme&#x017F;&#x017F;er von 55000 Meilen<lb/>
hatte und de&#x017F;&#x017F;en Breite daher 41000 M. betrug. Durch die&#x017F;en<lb/>
dunklen Ring &#x017F;ah man die klein&#x017F;ten Sterne mit ganz unge&#x017F;chwäch-<lb/>
tem Lichte durch&#x017F;chimmern. Die&#x017F;e dunkle Kugel&#x017F;chichte war wieder<lb/>
von einer helleren umgeben, deren Breite 15000 M. betrug, und<lb/>
die &#x017F;ich daher bis 70000 M. von dem Mittelpunkte des Kopfes<lb/>
er&#x017F;treckte. Die&#x017F;e letzte Kugel&#x017F;chichte war aber, auf der von der<lb/>
Sonne abgewendeten Seite <hi rendition="#g">offen</hi> und lief hier, an den beiden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0244] Kometen. und wenn ſie, dem Widerſtande des Aethers oder aus irgend einer andern Urſache, dem Kern derſelben auf ſeinem ſchnellen Laufe um die Sonne nicht ſo geſchwind folgen könnte, ebenfalls die Geſtalt eines Schweifes annehmen. Die meiſten größeren Kometſchweife erſcheinen in ihrer Mitte, der Länge nach, durch einen dunklern, breiten Streifen getheilt, wodurch ſie das Anſehen erhalten, als ob ſie doppelt wären. Die älteren Aſtronomen hielten dieſen dunklen Streifen für den Schat- ten, welchen der auf ſeiner vordern Seite von der Sonne beſchie- nene Kern hinter ſich wirft. Allein dieſe Meinung iſt unrichtig, da man dieſe Streifen auch bei jenen Kometen bemerkt, deren Schweife ſehr große Winkel mit derjenigen Linie bilden, die den Kometen mit der Sonne verbindet, auf welcher letzten Linie doch jener Schatten immer liegen müßte. Viel angemeſſener ſcheint die Vorſtellung zu ſeyn, daß der Schweif des Kometen nicht, wie man gewöhnlich glaubt, eine ruthenartige Fortſetzung ſeines Haupt- körpers, ſondern daß er ein hohler, mit einem eigenen ſchwachen Lichte verſehener, durchſichtiger Dunſtkegel iſt, der uns dann na- türlich an ſeinen beiden Rändern viel heller, als in ſeiner Mitte, erſcheinen muß. So ſah man den ſchönen Kometen von 1811 durch gute Fernröhre mit ſeinem hellen Kopfe ganz auf die Art, wie man etwa ein kugelförmiges Licht in dem Brennpunkte einer durch- ſichtigen, paraboliſchen Glasglocke ſehen würde. Der eigentliche Kopf deſſelben hatte eine ſchwache, grünblaue Farbe, die in ihrer Mitte ins Röthliche überging. Der Halbmeſſer dieſes kugelför- migen Kopfes, in deſſen Mitte ein auffallend heller Punkt, der eigentliche Kern, ſich befand, hatte, nach Herſchels Meſſungen, 14000 d. Meilen. Dieſen Kopf umgab ein Ring von dunkelgrauer Farbe, deſſen äußerer Kreis einen Halbmeſſer von 55000 Meilen hatte und deſſen Breite daher 41000 M. betrug. Durch dieſen dunklen Ring ſah man die kleinſten Sterne mit ganz ungeſchwäch- tem Lichte durchſchimmern. Dieſe dunkle Kugelſchichte war wieder von einer helleren umgeben, deren Breite 15000 M. betrug, und die ſich daher bis 70000 M. von dem Mittelpunkte des Kopfes erſtreckte. Dieſe letzte Kugelſchichte war aber, auf der von der Sonne abgewendeten Seite offen und lief hier, an den beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/244
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/244>, abgerufen am 21.11.2024.