Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. (completement eclipsee) gesehen habe, aber sein Fernrohr waroffenbar zu schwach, um diesen Gegenstand durch eine einzige Beobachtung zur Entscheidung zu bringen. -- Noch kann man der berüchtigten Bedeckung des Mondes von einem Kometen er- wähnen, die Georg Phranza in seiner griechischen Chronik für das Jahr 1454 aufgestellt hat. Allein man weiß jetzt, daß diese Mei- nung bloß durch eine unrichtige Uebersetzung des griechischen Textes durch den Jesuiten Pontanus entstanden ist. Besonders wichtig wäre uns in dieser Beziehung der Komet von dem Jahre 1819 gewesen, der am 26. Junius d. J. in einer Entfernung von 14 Millionen Meilen zwischen der Sonne und der Erde vorüber- ging, und den wir daher auf dem lichten Hintergrunde der Sonne hätten sehen können. Allein unglücklicher Weise wurde diese Er- scheinung, ein bloßes Resultat der Vorherberechnung, zu spät be- kannt gemacht, um die Beobachter auf dieselbe aufmerksam zu machen. Jedoch will Pastorf an diesem Tage einen Sonnenflecken beobachtet haben (Bode's Jahrb. 1823), den er für diesen Kome- ten hielt. -- Wie es sich daher auch mit diesen Kometenkernen verhalten mag, wir müssen darüber die Beobachtungen unserer Nachfolger abwarten, die diesen Gegenstand vielleicht bald ent- scheiden werden. §. 163. (Komet von dem Jahre 1770.) Einen andern Be- 16 *
Kometen. (complètement éclipsée) geſehen habe, aber ſein Fernrohr waroffenbar zu ſchwach, um dieſen Gegenſtand durch eine einzige Beobachtung zur Entſcheidung zu bringen. — Noch kann man der berüchtigten Bedeckung des Mondes von einem Kometen er- wähnen, die Georg Phranza in ſeiner griechiſchen Chronik für das Jahr 1454 aufgeſtellt hat. Allein man weiß jetzt, daß dieſe Mei- nung bloß durch eine unrichtige Ueberſetzung des griechiſchen Textes durch den Jeſuiten Pontanus entſtanden iſt. Beſonders wichtig wäre uns in dieſer Beziehung der Komet von dem Jahre 1819 geweſen, der am 26. Junius d. J. in einer Entfernung von 14 Millionen Meilen zwiſchen der Sonne und der Erde vorüber- ging, und den wir daher auf dem lichten Hintergrunde der Sonne hätten ſehen können. Allein unglücklicher Weiſe wurde dieſe Er- ſcheinung, ein bloßes Reſultat der Vorherberechnung, zu ſpät be- kannt gemacht, um die Beobachter auf dieſelbe aufmerkſam zu machen. Jedoch will Paſtorf an dieſem Tage einen Sonnenflecken beobachtet haben (Bode’s Jahrb. 1823), den er für dieſen Kome- ten hielt. — Wie es ſich daher auch mit dieſen Kometenkernen verhalten mag, wir müſſen darüber die Beobachtungen unſerer Nachfolger abwarten, die dieſen Gegenſtand vielleicht bald ent- ſcheiden werden. §. 163. (Komet von dem Jahre 1770.) Einen andern Be- 16 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="243"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> (<hi rendition="#aq">complètement éclipsée</hi>) geſehen habe, aber ſein Fernrohr war<lb/> offenbar zu ſchwach, um dieſen Gegenſtand durch eine einzige<lb/> Beobachtung zur Entſcheidung zu bringen. — Noch kann man<lb/> der berüchtigten Bedeckung des Mondes von einem Kometen er-<lb/> wähnen, die Georg Phranza in ſeiner griechiſchen Chronik für das<lb/> Jahr 1454 aufgeſtellt hat. Allein man weiß jetzt, daß dieſe Mei-<lb/> nung bloß durch eine unrichtige Ueberſetzung des griechiſchen Textes<lb/> durch den Jeſuiten Pontanus entſtanden iſt. Beſonders wichtig<lb/> wäre uns in dieſer Beziehung der Komet von dem Jahre 1819<lb/> geweſen, der am 26. Junius d. J. in einer Entfernung von<lb/> 14 Millionen Meilen zwiſchen der Sonne und der Erde vorüber-<lb/> ging, und den wir daher auf dem lichten Hintergrunde der Sonne<lb/> hätten ſehen können. Allein unglücklicher Weiſe wurde dieſe Er-<lb/> ſcheinung, ein bloßes Reſultat der Vorherberechnung, zu ſpät be-<lb/> kannt gemacht, um die Beobachter auf dieſelbe aufmerkſam zu<lb/> machen. Jedoch will Paſtorf an dieſem Tage einen Sonnenflecken<lb/> beobachtet haben (Bode’s Jahrb. 1823), den er für dieſen Kome-<lb/> ten hielt. — Wie es ſich daher auch mit dieſen Kometenkernen<lb/> verhalten mag, wir müſſen darüber die Beobachtungen unſerer<lb/> Nachfolger abwarten, die dieſen Gegenſtand vielleicht bald ent-<lb/> ſcheiden werden.</p><lb/> <p>§. 163. (Komet von dem Jahre 1770.) Einen andern Be-<lb/> weis für die ungemein geringe Dichtigkeit der Kometenmaſſe über-<lb/> haupt liefert uns der ſonderbare Komet von dem Jahre 1770. Die<lb/> erſten Beobachtungen deſſelben gaben uns eine nicht ſehr excentri-<lb/> ſche, elliptiſche Bahn mit einer Umlaufszeit von 5½ Jahren. Bei<lb/> dieſem Reſultate der Berechnung war es aber ſehr auffallend, daß<lb/> der Komet, ſeiner kurzen Umlaufszeit ungeachtet, weder vor, noch<lb/> auch nach dem Jahre 1770 wieder geſehen wurde. Endlich fand<lb/> man nach vielen umſtändlichen Rechnungen, daß er im Jahre<lb/> 1767 dem Planeten Jupiter nahe vorbei ging, und daß dieſer<lb/> größte aller Planeten ſeine urſprüngliche, wahrſcheinlich ſehr excen-<lb/> triſche Bahn in dieſe viel kleinere von 5½ Jahren verändert<lb/> habe. In dieſer ſeiner neuen Bahn würden wir ihn auch wahrſchein-<lb/> lich im März d. J. 1776 wieder geſehen haben, wenn er nicht mit<lb/> der Sonne zugleich über unſerem Horizonte geſtanden, alſo uns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">16 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0253]
Kometen.
(complètement éclipsée) geſehen habe, aber ſein Fernrohr war
offenbar zu ſchwach, um dieſen Gegenſtand durch eine einzige
Beobachtung zur Entſcheidung zu bringen. — Noch kann man
der berüchtigten Bedeckung des Mondes von einem Kometen er-
wähnen, die Georg Phranza in ſeiner griechiſchen Chronik für das
Jahr 1454 aufgeſtellt hat. Allein man weiß jetzt, daß dieſe Mei-
nung bloß durch eine unrichtige Ueberſetzung des griechiſchen Textes
durch den Jeſuiten Pontanus entſtanden iſt. Beſonders wichtig
wäre uns in dieſer Beziehung der Komet von dem Jahre 1819
geweſen, der am 26. Junius d. J. in einer Entfernung von
14 Millionen Meilen zwiſchen der Sonne und der Erde vorüber-
ging, und den wir daher auf dem lichten Hintergrunde der Sonne
hätten ſehen können. Allein unglücklicher Weiſe wurde dieſe Er-
ſcheinung, ein bloßes Reſultat der Vorherberechnung, zu ſpät be-
kannt gemacht, um die Beobachter auf dieſelbe aufmerkſam zu
machen. Jedoch will Paſtorf an dieſem Tage einen Sonnenflecken
beobachtet haben (Bode’s Jahrb. 1823), den er für dieſen Kome-
ten hielt. — Wie es ſich daher auch mit dieſen Kometenkernen
verhalten mag, wir müſſen darüber die Beobachtungen unſerer
Nachfolger abwarten, die dieſen Gegenſtand vielleicht bald ent-
ſcheiden werden.
§. 163. (Komet von dem Jahre 1770.) Einen andern Be-
weis für die ungemein geringe Dichtigkeit der Kometenmaſſe über-
haupt liefert uns der ſonderbare Komet von dem Jahre 1770. Die
erſten Beobachtungen deſſelben gaben uns eine nicht ſehr excentri-
ſche, elliptiſche Bahn mit einer Umlaufszeit von 5½ Jahren. Bei
dieſem Reſultate der Berechnung war es aber ſehr auffallend, daß
der Komet, ſeiner kurzen Umlaufszeit ungeachtet, weder vor, noch
auch nach dem Jahre 1770 wieder geſehen wurde. Endlich fand
man nach vielen umſtändlichen Rechnungen, daß er im Jahre
1767 dem Planeten Jupiter nahe vorbei ging, und daß dieſer
größte aller Planeten ſeine urſprüngliche, wahrſcheinlich ſehr excen-
triſche Bahn in dieſe viel kleinere von 5½ Jahren verändert
habe. In dieſer ſeiner neuen Bahn würden wir ihn auch wahrſchein-
lich im März d. J. 1776 wieder geſehen haben, wenn er nicht mit
der Sonne zugleich über unſerem Horizonte geſtanden, alſo uns
16 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |