Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. unsichtbar gewesen wäre. Als er sich aber später wieder von derSonne entfernte, begegnete er auf seinem Wege im Jahr 1779 dem Jupiter zum zweitenmale und erlitt dadurch neuerdings eine gewaltsame Veränderung seiner Bahn, die jetzt wieder sehr excen- trisch ist, wie sie vor dem Jahre 1770 war, und in welcher er der Erde nicht mehr so nahe kommen kann, um von ihr gesehen zu werden. Auf diesem zweimal so stark gestörten Wege ging der Komet ebenfalls zweimal mitten durch das System der vier Sa- telliten jenes Planeten, und er würde unter diesen kleinen Körpern gewiß sehr beträchtliche Störungen verursacht haben, wenn seine Masse nicht ungemein gering gewesen wäre. Selbst unserer Erde ging dieser Komet in demselben Jahre 1770 näher, als bisher ir- gend ein anderer, vorbei, indem seine kleinste Entfernung von der Erde nur 368 Erdhalbmesser oder nahe sechsmal die Distanz des Mondes von der Erde betrug. Hätte er eine der Erde gleiche Masse gehabt, so würde er, wie die astronomischen Berechnungen zeigen, die Länge unseres Jahres um volle 2 St. 53 Min. geän- dert haben. Allein alle unsere Beobachtungen zeigen, daß sich das Jahr der Erde, seit jener Epoche, gewiß nicht um zwei Se- cunden, d. h. nicht um den 5000sten Theil jener Zeit geändert hat, woraus daher folgt, daß auch die Masse jenes Kometen noch nicht den 5000sten Theil der Erdmasse betragen könne. Allerdings könnte man einwenden, daß das, was von die- Bei den astronomischen Berechnungen der Störungen, welche Kometen. unſichtbar geweſen wäre. Als er ſich aber ſpäter wieder von derSonne entfernte, begegnete er auf ſeinem Wege im Jahr 1779 dem Jupiter zum zweitenmale und erlitt dadurch neuerdings eine gewaltſame Veränderung ſeiner Bahn, die jetzt wieder ſehr excen- triſch iſt, wie ſie vor dem Jahre 1770 war, und in welcher er der Erde nicht mehr ſo nahe kommen kann, um von ihr geſehen zu werden. Auf dieſem zweimal ſo ſtark geſtörten Wege ging der Komet ebenfalls zweimal mitten durch das Syſtem der vier Sa- telliten jenes Planeten, und er würde unter dieſen kleinen Körpern gewiß ſehr beträchtliche Störungen verurſacht haben, wenn ſeine Maſſe nicht ungemein gering geweſen wäre. Selbſt unſerer Erde ging dieſer Komet in demſelben Jahre 1770 näher, als bisher ir- gend ein anderer, vorbei, indem ſeine kleinſte Entfernung von der Erde nur 368 Erdhalbmeſſer oder nahe ſechsmal die Diſtanz des Mondes von der Erde betrug. Hätte er eine der Erde gleiche Maſſe gehabt, ſo würde er, wie die aſtronomiſchen Berechnungen zeigen, die Länge unſeres Jahres um volle 2 St. 53 Min. geän- dert haben. Allein alle unſere Beobachtungen zeigen, daß ſich das Jahr der Erde, ſeit jener Epoche, gewiß nicht um zwei Se- cunden, d. h. nicht um den 5000ſten Theil jener Zeit geändert hat, woraus daher folgt, daß auch die Maſſe jenes Kometen noch nicht den 5000ſten Theil der Erdmaſſe betragen könne. Allerdings könnte man einwenden, daß das, was von die- Bei den aſtronomiſchen Berechnungen der Störungen, welche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0254" n="244"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> unſichtbar geweſen wäre. Als er ſich aber ſpäter wieder von der<lb/> Sonne entfernte, begegnete er auf ſeinem Wege im Jahr 1779<lb/> dem Jupiter zum zweitenmale und erlitt dadurch neuerdings eine<lb/> gewaltſame Veränderung ſeiner Bahn, die jetzt wieder ſehr excen-<lb/> triſch iſt, wie ſie vor dem Jahre 1770 war, und in welcher er der<lb/> Erde nicht mehr ſo nahe kommen kann, um von ihr geſehen zu<lb/> werden. Auf dieſem zweimal ſo ſtark geſtörten Wege ging der<lb/> Komet ebenfalls zweimal mitten durch das Syſtem der vier Sa-<lb/> telliten jenes Planeten, und er würde unter dieſen kleinen Körpern<lb/> gewiß ſehr beträchtliche Störungen verurſacht haben, wenn ſeine<lb/> Maſſe nicht ungemein gering geweſen wäre. Selbſt unſerer Erde<lb/> ging dieſer Komet in demſelben Jahre 1770 näher, als bisher ir-<lb/> gend ein anderer, vorbei, indem ſeine kleinſte Entfernung von der<lb/> Erde nur 368 Erdhalbmeſſer oder nahe ſechsmal die Diſtanz des<lb/> Mondes von der Erde betrug. Hätte er eine der Erde gleiche<lb/> Maſſe gehabt, ſo würde er, wie die aſtronomiſchen Berechnungen<lb/> zeigen, die Länge unſeres Jahres um volle 2 St. 53 Min. geän-<lb/> dert haben. Allein alle unſere Beobachtungen zeigen, daß ſich<lb/> das Jahr der Erde, ſeit jener Epoche, gewiß nicht um zwei Se-<lb/> cunden, d. h. nicht um den 5000ſten Theil jener Zeit geändert<lb/> hat, woraus daher folgt, daß auch die Maſſe jenes Kometen noch<lb/> nicht den 5000ſten Theil der Erdmaſſe betragen könne.</p><lb/> <p>Allerdings könnte man einwenden, daß das, was von die-<lb/> ſem und vielleicht noch von einigen andern Kometen gilt, darum<lb/> nicht von allen anderen gelten müſſe. Nun iſt es wohl unmög-<lb/> lich, alle dieſe Himmelskörper nach einander auf die Kapelle zu<lb/> bringen, um ſie in dieſer Beziehung auf das genaueſte zu unter-<lb/> ſuchen. Allein es gibt doch noch einen andern, bisher, ſo viel mir<lb/> bekannt, ganz überſehenen Beweis für die Geringfügigkeit der<lb/> Kometenmaſſen, der vor allen übrigen den großen Vorzug hat,<lb/> daß er in der That ſämmtliche Kometen, ſo viele deren ſeit vielen<lb/> Jahrhunderten uns nahe gekommen ſind, umfaßt, und daß er da-<lb/> her als ein allgemeiner Beweis anzuſehen iſt.</p><lb/> <p>Bei den aſtronomiſchen Berechnungen der Störungen, welche<lb/> jeder Planet, der der Sonne nächſte, wie der entfernteſte von allen<lb/> übrigen Planeten erleidet, wird auf diejenigen Störungen, welche<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0254]
Kometen.
unſichtbar geweſen wäre. Als er ſich aber ſpäter wieder von der
Sonne entfernte, begegnete er auf ſeinem Wege im Jahr 1779
dem Jupiter zum zweitenmale und erlitt dadurch neuerdings eine
gewaltſame Veränderung ſeiner Bahn, die jetzt wieder ſehr excen-
triſch iſt, wie ſie vor dem Jahre 1770 war, und in welcher er der
Erde nicht mehr ſo nahe kommen kann, um von ihr geſehen zu
werden. Auf dieſem zweimal ſo ſtark geſtörten Wege ging der
Komet ebenfalls zweimal mitten durch das Syſtem der vier Sa-
telliten jenes Planeten, und er würde unter dieſen kleinen Körpern
gewiß ſehr beträchtliche Störungen verurſacht haben, wenn ſeine
Maſſe nicht ungemein gering geweſen wäre. Selbſt unſerer Erde
ging dieſer Komet in demſelben Jahre 1770 näher, als bisher ir-
gend ein anderer, vorbei, indem ſeine kleinſte Entfernung von der
Erde nur 368 Erdhalbmeſſer oder nahe ſechsmal die Diſtanz des
Mondes von der Erde betrug. Hätte er eine der Erde gleiche
Maſſe gehabt, ſo würde er, wie die aſtronomiſchen Berechnungen
zeigen, die Länge unſeres Jahres um volle 2 St. 53 Min. geän-
dert haben. Allein alle unſere Beobachtungen zeigen, daß ſich
das Jahr der Erde, ſeit jener Epoche, gewiß nicht um zwei Se-
cunden, d. h. nicht um den 5000ſten Theil jener Zeit geändert
hat, woraus daher folgt, daß auch die Maſſe jenes Kometen noch
nicht den 5000ſten Theil der Erdmaſſe betragen könne.
Allerdings könnte man einwenden, daß das, was von die-
ſem und vielleicht noch von einigen andern Kometen gilt, darum
nicht von allen anderen gelten müſſe. Nun iſt es wohl unmög-
lich, alle dieſe Himmelskörper nach einander auf die Kapelle zu
bringen, um ſie in dieſer Beziehung auf das genaueſte zu unter-
ſuchen. Allein es gibt doch noch einen andern, bisher, ſo viel mir
bekannt, ganz überſehenen Beweis für die Geringfügigkeit der
Kometenmaſſen, der vor allen übrigen den großen Vorzug hat,
daß er in der That ſämmtliche Kometen, ſo viele deren ſeit vielen
Jahrhunderten uns nahe gekommen ſind, umfaßt, und daß er da-
her als ein allgemeiner Beweis anzuſehen iſt.
Bei den aſtronomiſchen Berechnungen der Störungen, welche
jeder Planet, der der Sonne nächſte, wie der entfernteſte von allen
übrigen Planeten erleidet, wird auf diejenigen Störungen, welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |