Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. Cromerus, wußte sich schnell zu helfen, indem er den KometenChristianis laetum nuntium clade Turcica et turpi fuga Mahomedis nannte. Andere suchten dem Kometen, der nun ein- mal nichts als Unglück vorhersagen sollte, sein altes Ansehen zu wahren, und bezogen seine Erscheinung, nicht auf die Flucht der Türken, sondern auf den bald darauf erfolgten Tod des Helden jener Tage, Johannes Corvinus Hunjady, an welchem das Chri- stenthum eine mächtige Stütze verlor. §. 170. (Zweite Erscheinung.) Die zweite verläßliche 17 *
Kometen. Cromerus, wußte ſich ſchnell zu helfen, indem er den KometenChristianis laetum nuntium clade Turcica et turpi fuga Mahomedis nannte. Andere ſuchten dem Kometen, der nun ein- mal nichts als Unglück vorherſagen ſollte, ſein altes Anſehen zu wahren, und bezogen ſeine Erſcheinung, nicht auf die Flucht der Türken, ſondern auf den bald darauf erfolgten Tod des Helden jener Tage, Johannes Corvinus Hunjady, an welchem das Chri- ſtenthum eine mächtige Stütze verlor. §. 170. (Zweite Erſcheinung.) Die zweite verläßliche 17 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0269" n="259"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> Cromerus, wußte ſich ſchnell zu helfen, indem er den Kometen<lb/><hi rendition="#aq">Christianis laetum nuntium clade Turcica et turpi fuga<lb/> Mahomedis</hi> nannte. Andere ſuchten dem Kometen, der nun ein-<lb/> mal nichts als Unglück vorherſagen ſollte, ſein altes Anſehen zu<lb/> wahren, und bezogen ſeine Erſcheinung, nicht auf die Flucht der<lb/> Türken, ſondern auf den bald darauf erfolgten Tod des Helden<lb/> jener Tage, Johannes Corvinus Hunjady, an welchem das Chri-<lb/> ſtenthum eine mächtige Stütze verlor.</p><lb/> <p>§. 170. (Zweite Erſcheinung.) Die <hi rendition="#g">zweite</hi> verläßliche<lb/> Wiedererſcheinung unſeres Kometen traf in das Jahr 1531. Er<lb/> war dießmal weniger groß und glänzend, auch genoß zu derſelben<lb/> Zeit ganz Europa eines allgemeinen Friedens. Peter Bienewitz,<lb/> oder wie er ſich dem damaligen Gebrauche zufolge nannte, Apianus,<lb/> kaiſerlicher Aſtronom zu Ingolſtadt unter Carl <hi rendition="#aq">V.</hi> und Ferdinand <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> lieferte uns die beſten Beobachtungen von dieſem Kometen, wie<lb/> ſie denn zugleich überhaupt die erſten eigentlich aſtronomiſchen Beob-<lb/> achtungen ſind, die wir von dieſem Kometen erhalten haben. Er ſtellte<lb/> auch der erſte die im Allgemeinen ſehr wichtige Bemerkung auf, daß<lb/> der Schweif der Kometen der Sonne immer gegenüber ſtehe, was noth-<lb/> wendig auf einen Zuſammenhang dieſer Himmelskörper mit der<lb/> Sonne leiten mußte. Auch in dieſer Erſcheinung ſah man den Kometen<lb/> zuerſt Morgens am öſtlichen und ſpäter Abends am weſtlichen Himmel<lb/> und obſchon auch jetzt noch einige von zwei Kometen ſprechen wollten,<lb/> ſo hatte ſich doch ſchon die oben erwähnte richtige Anſicht ſo ſehr<lb/> befeſtiget, daß einer der Aſtronomen jener Zeit die Vertheidiger<lb/> der Duplicität des Kometen ohne weitere Umſtände für ein <hi rendition="#aq">im-<lb/> peritum vulgus</hi> erklärte. Deſto mehr hingen aber dafür beinahe<lb/> alle Aſtronomen jener Zeit noch an der Meinung, daß dieſe Him-<lb/> melskörper Vorzeichen von herannahenden Unglücksfällen ſeyn ſol-<lb/> len. Zwar regte ſich bereits da und dort die ſo lange verborgen<lb/> gebliebene Wahrheit, daß dieſe Körper, den Planeten ähnliche We-<lb/> ſen, ſich ſo, wie dieſe, am Himmel bewegen und mit den Schick-<lb/> ſalen der Menſchen nichts gemein haben. Aber dieſe Aeußerungen,<lb/> ſo beſcheiden und furchtſam ſie auch vorgetragen wurden, hatten<lb/> doch das Schickſal, ſelbſt unter den erſten Gelehrten jener Zeit<lb/> Gegner zu finden und allgemein für unrichtig, wohl auch für irre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0269]
Kometen.
Cromerus, wußte ſich ſchnell zu helfen, indem er den Kometen
Christianis laetum nuntium clade Turcica et turpi fuga
Mahomedis nannte. Andere ſuchten dem Kometen, der nun ein-
mal nichts als Unglück vorherſagen ſollte, ſein altes Anſehen zu
wahren, und bezogen ſeine Erſcheinung, nicht auf die Flucht der
Türken, ſondern auf den bald darauf erfolgten Tod des Helden
jener Tage, Johannes Corvinus Hunjady, an welchem das Chri-
ſtenthum eine mächtige Stütze verlor.
§. 170. (Zweite Erſcheinung.) Die zweite verläßliche
Wiedererſcheinung unſeres Kometen traf in das Jahr 1531. Er
war dießmal weniger groß und glänzend, auch genoß zu derſelben
Zeit ganz Europa eines allgemeinen Friedens. Peter Bienewitz,
oder wie er ſich dem damaligen Gebrauche zufolge nannte, Apianus,
kaiſerlicher Aſtronom zu Ingolſtadt unter Carl V. und Ferdinand I.
lieferte uns die beſten Beobachtungen von dieſem Kometen, wie
ſie denn zugleich überhaupt die erſten eigentlich aſtronomiſchen Beob-
achtungen ſind, die wir von dieſem Kometen erhalten haben. Er ſtellte
auch der erſte die im Allgemeinen ſehr wichtige Bemerkung auf, daß
der Schweif der Kometen der Sonne immer gegenüber ſtehe, was noth-
wendig auf einen Zuſammenhang dieſer Himmelskörper mit der
Sonne leiten mußte. Auch in dieſer Erſcheinung ſah man den Kometen
zuerſt Morgens am öſtlichen und ſpäter Abends am weſtlichen Himmel
und obſchon auch jetzt noch einige von zwei Kometen ſprechen wollten,
ſo hatte ſich doch ſchon die oben erwähnte richtige Anſicht ſo ſehr
befeſtiget, daß einer der Aſtronomen jener Zeit die Vertheidiger
der Duplicität des Kometen ohne weitere Umſtände für ein im-
peritum vulgus erklärte. Deſto mehr hingen aber dafür beinahe
alle Aſtronomen jener Zeit noch an der Meinung, daß dieſe Him-
melskörper Vorzeichen von herannahenden Unglücksfällen ſeyn ſol-
len. Zwar regte ſich bereits da und dort die ſo lange verborgen
gebliebene Wahrheit, daß dieſe Körper, den Planeten ähnliche We-
ſen, ſich ſo, wie dieſe, am Himmel bewegen und mit den Schick-
ſalen der Menſchen nichts gemein haben. Aber dieſe Aeußerungen,
ſo beſcheiden und furchtſam ſie auch vorgetragen wurden, hatten
doch das Schickſal, ſelbſt unter den erſten Gelehrten jener Zeit
Gegner zu finden und allgemein für unrichtig, wohl auch für irre-
17 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |