Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Die Sonne. und wieder zwei andere, nahe 90 Grade von jenen entferntePunkte, wo diese beiden Linien ihren größten Abstand von einan- der haben. Wenn der ursprüngliche Lichtstrahl Rr senkrecht auf die Fläche In Fig. 2. werden zwei solcher Krystalle in geringer Entfer- Wenn aber der untere Krystall um seine Axe so lange ge- Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 2
Die Sonne. und wieder zwei andere, nahe 90 Grade von jenen entferntePunkte, wo dieſe beiden Linien ihren größten Abſtand von einan- der haben. Wenn der urſprüngliche Lichtſtrahl Rr ſenkrecht auf die Fläche In Fig. 2. werden zwei ſolcher Kryſtalle in geringer Entfer- Wenn aber der untere Kryſtall um ſeine Axe ſo lange ge- Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0027" n="17"/><fw place="top" type="header">Die Sonne.</fw><lb/> und wieder zwei andere, nahe 90 Grade von jenen entfernte<lb/> Punkte, wo dieſe beiden Linien ihren größten Abſtand von einan-<lb/> der haben.</p><lb/> <p>Wenn der urſprüngliche Lichtſtrahl <hi rendition="#aq">Rr</hi> ſenkrecht auf die Fläche<lb/> des Kryſtalls fällt, ſo geht er ganz ohne Biegung durch, und<lb/> wenn er unter irgend einem ſchiefen Winkel auf dieſe Fläche fällt,<lb/> ſo wird er zwar an dieſer obern ſowohl, als auch an der untern<lb/> Fläche, bei <hi rendition="#aq">r</hi> und bei <hi rendition="#aq">O</hi>, gebogen, aber ganz nach dem bekann-<lb/> ten Geſetze der Refraction, daß nämlich die Sinus des Einfalls-<lb/> und des Brechungs-Winkels immer daſſelbe Verhältniß unter ſich<lb/> beibehalten. Da dieß bei allen durchſichtigen Körpern im Allge-<lb/> meinen beobachtet wird, ſo heißt eben aus dieſer Urſache <hi rendition="#aq">rO</hi> der<lb/> gewöhnliche Strahl. Dieſes Geſetz der allgemeinen Refraction<lb/> wird nun von dem andern Strahl <hi rendition="#aq">rE</hi> nicht befolgt, und deßwe-<lb/> gen wird er auch der außerordentliche Strahl genannt.</p><lb/> <p>In Fig. 2. werden zwei ſolcher Kryſtalle in geringer Entfer-<lb/> nung von einander und ſo vorgeſtellt, daß ihre Hauptſchnitte ein-<lb/> ander parallel liegen. Der Lichtſtrahl <hi rendition="#aq">Rr</hi> ſoll, der größeren Ein-<lb/> fachheit wegen, ſenkrecht auf die Oberfläche des erſten Kryſtalls<lb/> einfallen, und alſo bei <hi rendition="#aq">r</hi> in zwei Strahlen geſpalten werden.<lb/> Der gewöhnliche Strahl <hi rendition="#aq">rD</hi> geht ungebrochen durch beide Kry-<lb/> ſtalle und verfolgt den Weg <hi rendition="#aq">rDCKOo;</hi> der außerordentliche Strahl<lb/> aber wird in <hi rendition="#aq">r</hi> ſowohl, als auch in <hi rendition="#aq">C</hi>, und dann in <hi rendition="#aq">F</hi> ſowohl,<lb/> als auch in <hi rendition="#aq">H</hi> gebrochen, ſo daß ſein Weg <hi rendition="#aq">rCFHEe</hi> iſt.</p><lb/> <p>Wenn aber der untere Kryſtall um ſeine Axe ſo lange ge-<lb/> dreht wird, bis ſein Hauptſchnitt auf dem Hauptſchnitte des obe-<lb/> ren Kryſtalls ſenkrecht ſteht, oder mit ihnen einen rechten Winkel<lb/> bildet, ſo verhält ſich die Sache ſo, wie ſie in Fig. 3. dargeſtellt<lb/> wird. Dann wird nämlich der gewöhnliche Strahl <hi rendition="#aq">rODC</hi> des<lb/> erſten Kryſtalls in dem zweiten auf die außerordentliche Weiſe,<lb/> und der außerordentliche Strahl <hi rendition="#aq">rECF</hi> des erſten Kryſtalls wird<lb/> von dem zweiten auf die gewöhnliche Weiſe gebrochen. Es iſt<lb/> nämlich (in Fig. 2.) <hi rendition="#aq">Oo</hi> der durch beide Kryſtalle gewöhnlich, und<lb/><hi rendition="#aq">Ee</hi> der durch beide außerordentlich gebrochene Strahl, und eben<lb/> ſo iſt (Fig. 3.) <hi rendition="#aq">Oe</hi> der im erſten Kryſtall gewöhnlich und im zwei-<lb/> ten außerordentlich, ſo wie endlich <hi rendition="#aq">Eo</hi> der im erſten Kryſtalle<lb/> außerordentlich und im zweiten gewöhnlich gebrochene Strahl.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0027]
Die Sonne.
und wieder zwei andere, nahe 90 Grade von jenen entfernte
Punkte, wo dieſe beiden Linien ihren größten Abſtand von einan-
der haben.
Wenn der urſprüngliche Lichtſtrahl Rr ſenkrecht auf die Fläche
des Kryſtalls fällt, ſo geht er ganz ohne Biegung durch, und
wenn er unter irgend einem ſchiefen Winkel auf dieſe Fläche fällt,
ſo wird er zwar an dieſer obern ſowohl, als auch an der untern
Fläche, bei r und bei O, gebogen, aber ganz nach dem bekann-
ten Geſetze der Refraction, daß nämlich die Sinus des Einfalls-
und des Brechungs-Winkels immer daſſelbe Verhältniß unter ſich
beibehalten. Da dieß bei allen durchſichtigen Körpern im Allge-
meinen beobachtet wird, ſo heißt eben aus dieſer Urſache rO der
gewöhnliche Strahl. Dieſes Geſetz der allgemeinen Refraction
wird nun von dem andern Strahl rE nicht befolgt, und deßwe-
gen wird er auch der außerordentliche Strahl genannt.
In Fig. 2. werden zwei ſolcher Kryſtalle in geringer Entfer-
nung von einander und ſo vorgeſtellt, daß ihre Hauptſchnitte ein-
ander parallel liegen. Der Lichtſtrahl Rr ſoll, der größeren Ein-
fachheit wegen, ſenkrecht auf die Oberfläche des erſten Kryſtalls
einfallen, und alſo bei r in zwei Strahlen geſpalten werden.
Der gewöhnliche Strahl rD geht ungebrochen durch beide Kry-
ſtalle und verfolgt den Weg rDCKOo; der außerordentliche Strahl
aber wird in r ſowohl, als auch in C, und dann in F ſowohl,
als auch in H gebrochen, ſo daß ſein Weg rCFHEe iſt.
Wenn aber der untere Kryſtall um ſeine Axe ſo lange ge-
dreht wird, bis ſein Hauptſchnitt auf dem Hauptſchnitte des obe-
ren Kryſtalls ſenkrecht ſteht, oder mit ihnen einen rechten Winkel
bildet, ſo verhält ſich die Sache ſo, wie ſie in Fig. 3. dargeſtellt
wird. Dann wird nämlich der gewöhnliche Strahl rODC des
erſten Kryſtalls in dem zweiten auf die außerordentliche Weiſe,
und der außerordentliche Strahl rECF des erſten Kryſtalls wird
von dem zweiten auf die gewöhnliche Weiſe gebrochen. Es iſt
nämlich (in Fig. 2.) Oo der durch beide Kryſtalle gewöhnlich, und
Ee der durch beide außerordentlich gebrochene Strahl, und eben
ſo iſt (Fig. 3.) Oe der im erſten Kryſtall gewöhnlich und im zwei-
ten außerordentlich, ſo wie endlich Eo der im erſten Kryſtalle
außerordentlich und im zweiten gewöhnlich gebrochene Strahl.
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |