Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Kometen. wüthete und wegen welcher die noch jetzt unter uns bestehendeSitte aufkam, zur Trauer über den Verlust seiner Freunde und Verwandten schwarzgefärbte Kleider zu tragen. -- Im Jahre 312 kam der Anthrax aus Aegypten nach Italien und Griechenland, wo er epidemisch wurde und so heftig um sich griff, daß von mehreren Inseln des mittelländischen Meeres die Bewohner ganz ausstarben. -- Und in allen den genannten Jahren, ja selbst zehn Jahre vor- oder rückwärts von ihnen, findet man auch nicht die geringste Spur von irgend einem Kometen bei den alten Schriftstellern. Das Jahr 542 war der Anfang einer der verheerendsten Seu- Im Jahre 717 fing eine dreijährige Pest im Oriente an, an Im Jahre 996 erschien das sogenannte heilige Feuer das Kometen. wüthete und wegen welcher die noch jetzt unter uns beſtehendeSitte aufkam, zur Trauer über den Verluſt ſeiner Freunde und Verwandten ſchwarzgefärbte Kleider zu tragen. — Im Jahre 312 kam der Anthrax aus Aegypten nach Italien und Griechenland, wo er epidemiſch wurde und ſo heftig um ſich griff, daß von mehreren Inſeln des mittelländiſchen Meeres die Bewohner ganz ausſtarben. — Und in allen den genannten Jahren, ja ſelbſt zehn Jahre vor- oder rückwärts von ihnen, findet man auch nicht die geringſte Spur von irgend einem Kometen bei den alten Schriftſtellern. Das Jahr 542 war der Anfang einer der verheerendſten Seu- Im Jahre 717 fing eine dreijährige Peſt im Oriente an, an Im Jahre 996 erſchien das ſogenannte heilige Feuer das <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="290"/><fw place="top" type="header">Kometen.</fw><lb/> wüthete und wegen welcher die noch jetzt unter uns beſtehende<lb/> Sitte aufkam, zur Trauer über den Verluſt ſeiner Freunde und<lb/> Verwandten ſchwarzgefärbte Kleider zu tragen. — Im Jahre 312<lb/> kam der Anthrax aus Aegypten nach Italien und Griechenland,<lb/> wo er epidemiſch wurde und ſo heftig um ſich griff, daß von<lb/> mehreren Inſeln des mittelländiſchen Meeres die Bewohner ganz<lb/> ausſtarben. — Und <hi rendition="#g">in allen</hi> den genannten Jahren, ja ſelbſt<lb/> zehn Jahre vor- oder rückwärts von ihnen, findet man <hi rendition="#g">auch<lb/> nicht die geringſte Spur</hi> von irgend einem Kometen bei den<lb/> alten Schriftſtellern.</p><lb/> <p>Das Jahr 542 war der Anfang einer der verheerendſten Seu-<lb/> chen, von der Europa je heimgeſucht wurde. Sie dauerte über<lb/> 50 Jahre und fing mit allgemeinem Mißwachs und großen Zügen<lb/> von Heuſchrecken an. Sie ſcheint das erſte Auftreten der orien-<lb/> taliſchen oder eigentlichen Bubonenpeſt geweſen zu ſeyn, und<lb/> in der ganzen Periode wird <hi rendition="#g">von einem größern Kometen<lb/> nichts erwähnt</hi>, wenn man nicht etwa den, vier Jahre<lb/> früher i. J. 538 erſchienenen, für den Stifter dieſes Unheils hal-<lb/> ten will, der aber nur ſehr klein und unanſehnlich geweſen ſeyn<lb/> ſoll. Auch von dieſer Calamität des Menſchengeſchlechtes hat ſich<lb/> eine Gewohnheit bis auf unſere Zeiten erhalten. Da die von der<lb/> Peſt Ergriffenen von heftigem Gähnen und Nieſen geplagt wurden,<lb/> ſo befahl Papſt <hi rendition="#g">Gregor der Große</hi>, beim Gähnen das Zeichen<lb/> des Kreuzes über den Mund zu machen und beim Nieſen dem<lb/> Kranken: „Helf’ dir Gott,“ zu ſagen.</p><lb/> <p>Im Jahre 717 fing eine dreijährige Peſt im Oriente an, an<lb/> welcher bloß zu Conſtantinopel 300000 Menſchen geſtorben ſeyn<lb/> ſollen. Von Kometen aber war um dieſe Zeit keine Spur. Im<lb/> Jahre 874 und 875 war ein großes Sterben in Europa, das durch<lb/> die zahlloſen Heuſchreckenzüge veranlaßt wurde. Der Moder ihrer<lb/> Leichen ſoll in vielen Ländern den Boden mehrere Zolle hoch be-<lb/> deckt haben. Auch war ein großer Komet zu ſehen, aber erſt im<lb/> Jahre 876, alſo ein Jahr nach dem Ende der Krankheit.</p><lb/> <p>Im Jahre 996 erſchien das ſogenannte <hi rendition="#g">heilige Feuer</hi> das<lb/> erſtemal in Europa. Dieſe verheerende, ſchnell verlaufende und<lb/> äußerſt anſteckende Krankheit ergriff ſchnell den ganzen Organis-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0300]
Kometen.
wüthete und wegen welcher die noch jetzt unter uns beſtehende
Sitte aufkam, zur Trauer über den Verluſt ſeiner Freunde und
Verwandten ſchwarzgefärbte Kleider zu tragen. — Im Jahre 312
kam der Anthrax aus Aegypten nach Italien und Griechenland,
wo er epidemiſch wurde und ſo heftig um ſich griff, daß von
mehreren Inſeln des mittelländiſchen Meeres die Bewohner ganz
ausſtarben. — Und in allen den genannten Jahren, ja ſelbſt
zehn Jahre vor- oder rückwärts von ihnen, findet man auch
nicht die geringſte Spur von irgend einem Kometen bei den
alten Schriftſtellern.
Das Jahr 542 war der Anfang einer der verheerendſten Seu-
chen, von der Europa je heimgeſucht wurde. Sie dauerte über
50 Jahre und fing mit allgemeinem Mißwachs und großen Zügen
von Heuſchrecken an. Sie ſcheint das erſte Auftreten der orien-
taliſchen oder eigentlichen Bubonenpeſt geweſen zu ſeyn, und
in der ganzen Periode wird von einem größern Kometen
nichts erwähnt, wenn man nicht etwa den, vier Jahre
früher i. J. 538 erſchienenen, für den Stifter dieſes Unheils hal-
ten will, der aber nur ſehr klein und unanſehnlich geweſen ſeyn
ſoll. Auch von dieſer Calamität des Menſchengeſchlechtes hat ſich
eine Gewohnheit bis auf unſere Zeiten erhalten. Da die von der
Peſt Ergriffenen von heftigem Gähnen und Nieſen geplagt wurden,
ſo befahl Papſt Gregor der Große, beim Gähnen das Zeichen
des Kreuzes über den Mund zu machen und beim Nieſen dem
Kranken: „Helf’ dir Gott,“ zu ſagen.
Im Jahre 717 fing eine dreijährige Peſt im Oriente an, an
welcher bloß zu Conſtantinopel 300000 Menſchen geſtorben ſeyn
ſollen. Von Kometen aber war um dieſe Zeit keine Spur. Im
Jahre 874 und 875 war ein großes Sterben in Europa, das durch
die zahlloſen Heuſchreckenzüge veranlaßt wurde. Der Moder ihrer
Leichen ſoll in vielen Ländern den Boden mehrere Zolle hoch be-
deckt haben. Auch war ein großer Komet zu ſehen, aber erſt im
Jahre 876, alſo ein Jahr nach dem Ende der Krankheit.
Im Jahre 996 erſchien das ſogenannte heilige Feuer das
erſtemal in Europa. Dieſe verheerende, ſchnell verlaufende und
äußerſt anſteckende Krankheit ergriff ſchnell den ganzen Organis-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |