Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Anzahl, Entfernung und Größe der Fixsterne. Zwecke angewendet hat, nach seinen darüber angestellten Beob-achtungen erst auf 70000 Gesichtsfelder desselben ein Stern der ersten Größe kömmt, so folgt daraus, daß, wenn er mit demselben Fernrohr in jeder Gegend des Himmels, wo er dasselbe aufstellt, auch nur immer einen einzigen Stern in seinem Felde sieht, daß jeder dieser Sterne im Mittel 41 Sternweiten von uns entfernt seyn müsse, weil nämlich der Würfel von 41 nahe 70000 ist. Allein er sah mit diesem Fernrohre, wo er es auch am Himmel hinwandte, nicht nur immer einen, sondern Hunderte, ja selbst oft Tausende auf einmal in seinem Felde, woraus folgt, daß die weitesten von jenen gegen 190, und die von diesen gegen 410 Sternweiten von uns entfernt seyn müssen. Denken wir uns nun einen Kegel, dessen Scheitel im Auge Es werde nun dieser Kegel durch mehrere senkrecht auf seiner Die zweite Ebene schneidet den Kegel in einem Kreise, dessen Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne. Zwecke angewendet hat, nach ſeinen darüber angeſtellten Beob-achtungen erſt auf 70000 Geſichtsfelder deſſelben ein Stern der erſten Größe kömmt, ſo folgt daraus, daß, wenn er mit demſelben Fernrohr in jeder Gegend des Himmels, wo er daſſelbe aufſtellt, auch nur immer einen einzigen Stern in ſeinem Felde ſieht, daß jeder dieſer Sterne im Mittel 41 Sternweiten von uns entfernt ſeyn müſſe, weil nämlich der Würfel von 41 nahe 70000 iſt. Allein er ſah mit dieſem Fernrohre, wo er es auch am Himmel hinwandte, nicht nur immer einen, ſondern Hunderte, ja ſelbſt oft Tauſende auf einmal in ſeinem Felde, woraus folgt, daß die weiteſten von jenen gegen 190, und die von dieſen gegen 410 Sternweiten von uns entfernt ſeyn müſſen. Denken wir uns nun einen Kegel, deſſen Scheitel im Auge Es werde nun dieſer Kegel durch mehrere ſenkrecht auf ſeiner Die zweite Ebene ſchneidet den Kegel in einem Kreiſe, deſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="306"/><fw place="top" type="header">Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.</fw><lb/> Zwecke angewendet hat, nach ſeinen darüber angeſtellten Beob-<lb/> achtungen erſt auf 70000 Geſichtsfelder deſſelben ein Stern der<lb/> erſten Größe kömmt, ſo folgt daraus, daß, wenn er mit demſelben<lb/> Fernrohr in <hi rendition="#g">jeder</hi> Gegend des Himmels, wo er daſſelbe aufſtellt,<lb/> auch nur immer einen einzigen Stern in ſeinem Felde ſieht, daß<lb/> jeder dieſer Sterne im Mittel 41 Sternweiten von uns entfernt<lb/> ſeyn müſſe, weil nämlich der Würfel von 41 nahe 70000 iſt.<lb/> Allein er ſah mit dieſem Fernrohre, wo er es auch am Himmel<lb/> hinwandte, nicht nur immer einen, ſondern Hunderte, ja ſelbſt oft<lb/> Tauſende auf einmal in ſeinem Felde, woraus folgt, daß die<lb/> weiteſten von jenen gegen 190, und die von dieſen gegen 410<lb/> Sternweiten von uns entfernt ſeyn müſſen.</p><lb/> <p>Denken wir uns nun einen Kegel, deſſen Scheitel im Auge<lb/> des Beobachters, oder was hier daſſelbe iſt, in dem Mittelpunkte<lb/> der Sonne ruht, und deſſen Winkel am Scheitel volle neunzig<lb/> Grade beträgt. Dieſer Kegel umfaßt daher den vierten Theil des<lb/> ganzen Himmels und ſeine Axe bildet mit den Seitenlinien des-<lb/> ſelben einen Winkel von 45 Graden.</p><lb/> <p>Es werde nun dieſer Kegel durch mehrere ſenkrecht auf ſeiner<lb/> Axe ſtehende Ebenen geſchnitten. Die erſte dieſer Ebenen ſoll von<lb/> dem Scheitel des Kegels um eine, die zweite um zwei, die dritte<lb/> um drei Sternweiten u. f. abſtehen. Dieß vorausgeſetzt, wird die<lb/> erſte Ebene die Oberfläche des Kegels in einem Kreiſe ſchneiden,<lb/> deſſen Halbmeſſer gleich einer Sternweite iſt, und in deſſen Peri-<lb/> pherie man daher 6 Sterne annehmen kann, die alle unter ſich<lb/> um eine Sternweite entfernt ſind. Dieß giebt daher 6, und mit<lb/> dem Sterne in dem Mittelpunkte des Kreiſes, 7 Sterne in der<lb/> erſten Ebene.</p><lb/> <p>Die zweite Ebene ſchneidet den Kegel in einem Kreiſe, deſſen<lb/> Halbmeſſer zwei Sternweiten beträgt, und in deſſen Peripherie<lb/> ſich daher 12 gleich weit von einander ſtehende Sterne annehmen<lb/> laſſen. Allein um den Mittelpunkt dieſes Kreiſes läßt ſich auch<lb/> noch ein anderer, mit jenem concentriſcher Kreis ziehen, der genau<lb/> ſo groß iſt, wie jener auf der erſten Ebene, und der daher ebenfalls<lb/> wieder 6 Sterne in ſeine Peripherie aufnehmen kann. Dieß gibt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0316]
Anzahl, Entfernung und Größe der Fixſterne.
Zwecke angewendet hat, nach ſeinen darüber angeſtellten Beob-
achtungen erſt auf 70000 Geſichtsfelder deſſelben ein Stern der
erſten Größe kömmt, ſo folgt daraus, daß, wenn er mit demſelben
Fernrohr in jeder Gegend des Himmels, wo er daſſelbe aufſtellt,
auch nur immer einen einzigen Stern in ſeinem Felde ſieht, daß
jeder dieſer Sterne im Mittel 41 Sternweiten von uns entfernt
ſeyn müſſe, weil nämlich der Würfel von 41 nahe 70000 iſt.
Allein er ſah mit dieſem Fernrohre, wo er es auch am Himmel
hinwandte, nicht nur immer einen, ſondern Hunderte, ja ſelbſt oft
Tauſende auf einmal in ſeinem Felde, woraus folgt, daß die
weiteſten von jenen gegen 190, und die von dieſen gegen 410
Sternweiten von uns entfernt ſeyn müſſen.
Denken wir uns nun einen Kegel, deſſen Scheitel im Auge
des Beobachters, oder was hier daſſelbe iſt, in dem Mittelpunkte
der Sonne ruht, und deſſen Winkel am Scheitel volle neunzig
Grade beträgt. Dieſer Kegel umfaßt daher den vierten Theil des
ganzen Himmels und ſeine Axe bildet mit den Seitenlinien des-
ſelben einen Winkel von 45 Graden.
Es werde nun dieſer Kegel durch mehrere ſenkrecht auf ſeiner
Axe ſtehende Ebenen geſchnitten. Die erſte dieſer Ebenen ſoll von
dem Scheitel des Kegels um eine, die zweite um zwei, die dritte
um drei Sternweiten u. f. abſtehen. Dieß vorausgeſetzt, wird die
erſte Ebene die Oberfläche des Kegels in einem Kreiſe ſchneiden,
deſſen Halbmeſſer gleich einer Sternweite iſt, und in deſſen Peri-
pherie man daher 6 Sterne annehmen kann, die alle unter ſich
um eine Sternweite entfernt ſind. Dieß giebt daher 6, und mit
dem Sterne in dem Mittelpunkte des Kreiſes, 7 Sterne in der
erſten Ebene.
Die zweite Ebene ſchneidet den Kegel in einem Kreiſe, deſſen
Halbmeſſer zwei Sternweiten beträgt, und in deſſen Peripherie
ſich daher 12 gleich weit von einander ſtehende Sterne annehmen
laſſen. Allein um den Mittelpunkt dieſes Kreiſes läßt ſich auch
noch ein anderer, mit jenem concentriſcher Kreis ziehen, der genau
ſo groß iſt, wie jener auf der erſten Ebene, und der daher ebenfalls
wieder 6 Sterne in ſeine Peripherie aufnehmen kann. Dieß gibt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |