Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Doppelsterne.
Sterne, deren je zwei einander sehr nahe stehen, auf einmal in
dem Felde des Fernrohrs. Dieß ist z. B. der Fall bei b Leier
und im Sternbilde des Schwans (AR = 20h, Pold. = 54° 42').

§. 209. (Drei- und mehrfache Sterne.) Zuweilen bemerkt
man auch drei Sterne in einer großen Nähe bei einander. Ein sol-
cher ist z. B. im Orion (AR = 4h 49', Pold. = 75° 45'), von de-
nen zwei der VII. und der dritte der X. Größe ist. Andere sieht
man im Luchse (AR = 6h 30', Pold. = 30° 23') bei z Krebs,
x Waage, 7 Stier u. f. Im Stier findet sich ein Doppelstern
der vierten Klasse, wo der größere Stern selbst wieder ein Dop-
pelstern der ersten Klasse ist. Ein ähnlicher dreifacher Stern
ist ps in der Cassiopeia. In den Trippelsternen von p Ein-
horn, z Krebs, ps Waage gehören alle drei Sterne zu den
größeren.

Auch vier- und mehrfache Sterne sind nicht selten am Him-
mel zu finden. Ein solcher vierfacher Stern ist Th im Orion. Er
steht nahe in dem dunkelsten Theile des merkwürdigen Nebels im
Orion und die vier Sterne desselben bilden ein nahe regelmäßiges
Viereck. Obschon dieser schöne Gegenstand seit langer Zeit von
den Astronomen mit den besten Fernröhren beobachtet worden ist,
so entdeckte doch Struve i. J. 1825 in der Mitte dieses Vierecks
noch einen kleinen fünften Stern, der seitdem so hell geworden
ist, daß ihn jetzt jeder, mit einem guten Fernrohr versehene
Beobachter ohne Anstand bemerken kann. Es scheint daher, daß
dieser neue Stern erst in den letzten Zeiten entstanden, und daß
er jetzt im Wachsen begriffen ist. Oft sieht man auch zwei Ster-
nenpaare, nahe bei einander, zugleich im Felde des Fernrohrs, wie
bei e Leier, über s Orion, in AR = 7h 48' und Pold. = 34° 9
oder in AR = 16h 24' und Pold. = 70° 33, u. f.

Ohne die übrigen vielfachen Sterne hier noch weiter zu ver-
folgen, bemerken wir nun, daß Struve den Stern s im Orion,
unmittelbar unter dem tiefsten der drei Sterne, die unter dem
Namen des Jacobsstabes bekannt sind, als einen sechszehnfa-
chen
Stern erkannt hat.

§. 210. (Bewegung der Doppelsterne um einander.) Wir haben
bereits oben gesagt, daß die Doppelsterne, so wie überhaupt alle

Doppelſterne.
Sterne, deren je zwei einander ſehr nahe ſtehen, auf einmal in
dem Felde des Fernrohrs. Dieß iſt z. B. der Fall bei β Leier
und im Sternbilde des Schwans (AR = 20h, Pold. = 54° 42′).

§. 209. (Drei- und mehrfache Sterne.) Zuweilen bemerkt
man auch drei Sterne in einer großen Nähe bei einander. Ein ſol-
cher iſt z. B. im Orion (AR = 4h 49′, Pold. = 75° 45′), von de-
nen zwei der VII. und der dritte der X. Größe iſt. Andere ſieht
man im Luchſe (AR = 6h 30′, Pold. = 30° 23′) bei ζ Krebs,
ξ Waage, 7 Stier u. f. Im Stier findet ſich ein Doppelſtern
der vierten Klaſſe, wo der größere Stern ſelbſt wieder ein Dop-
pelſtern der erſten Klaſſe iſt. Ein ähnlicher dreifacher Stern
iſt ψ in der Caſſiopeia. In den Trippelſternen von π Ein-
horn, ζ Krebs, ψ Waage gehören alle drei Sterne zu den
größeren.

Auch vier- und mehrfache Sterne ſind nicht ſelten am Him-
mel zu finden. Ein ſolcher vierfacher Stern iſt Θ im Orion. Er
ſteht nahe in dem dunkelſten Theile des merkwürdigen Nebels im
Orion und die vier Sterne deſſelben bilden ein nahe regelmäßiges
Viereck. Obſchon dieſer ſchöne Gegenſtand ſeit langer Zeit von
den Aſtronomen mit den beſten Fernröhren beobachtet worden iſt,
ſo entdeckte doch Struve i. J. 1825 in der Mitte dieſes Vierecks
noch einen kleinen fünften Stern, der ſeitdem ſo hell geworden
iſt, daß ihn jetzt jeder, mit einem guten Fernrohr verſehene
Beobachter ohne Anſtand bemerken kann. Es ſcheint daher, daß
dieſer neue Stern erſt in den letzten Zeiten entſtanden, und daß
er jetzt im Wachſen begriffen iſt. Oft ſieht man auch zwei Ster-
nenpaare, nahe bei einander, zugleich im Felde des Fernrohrs, wie
bei ε Leier, über σ Orion, in AR = 7h 48′ und Pold. = 34° 9
oder in AR = 16h 24′ und Pold. = 70° 33, u. f.

Ohne die übrigen vielfachen Sterne hier noch weiter zu ver-
folgen, bemerken wir nun, daß Struve den Stern σ im Orion,
unmittelbar unter dem tiefſten der drei Sterne, die unter dem
Namen des Jacobsſtabes bekannt ſind, als einen ſechszehnfa-
chen
Stern erkannt hat.

§. 210. (Bewegung der Doppelſterne um einander.) Wir haben
bereits oben geſagt, daß die Doppelſterne, ſo wie überhaupt alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="324"/><fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
Sterne, deren je zwei einander &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehen, auf einmal in<lb/>
dem Felde des Fernrohrs. Dieß i&#x017F;t z. B. der Fall bei &#x03B2; Leier<lb/>
und im Sternbilde des Schwans (<hi rendition="#aq">AR = 20h</hi>, Pold. = 54° 42&#x2032;).</p><lb/>
            <p>§. 209. (Drei- und mehrfache Sterne.) Zuweilen bemerkt<lb/>
man auch drei Sterne in einer großen Nähe bei einander. Ein &#x017F;ol-<lb/>
cher i&#x017F;t z. B. im Orion (<hi rendition="#aq">AR = 4h</hi> 49&#x2032;, Pold. = 75° 45&#x2032;), von de-<lb/>
nen zwei der <hi rendition="#aq">VII.</hi> und der dritte der <hi rendition="#aq">X.</hi> Größe i&#x017F;t. Andere &#x017F;ieht<lb/>
man im Luch&#x017F;e (<hi rendition="#aq">AR = 6h</hi> 30&#x2032;, Pold. = 30° 23&#x2032;) bei &#x03B6; Krebs,<lb/>
&#x03BE; Waage, 7 Stier u. f. Im Stier findet &#x017F;ich ein Doppel&#x017F;tern<lb/>
der vierten Kla&#x017F;&#x017F;e, wo der größere Stern &#x017F;elb&#x017F;t wieder ein Dop-<lb/>
pel&#x017F;tern der er&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t. Ein ähnlicher dreifacher Stern<lb/>
i&#x017F;t &#x03C8; in der Ca&#x017F;&#x017F;iopeia. In den Trippel&#x017F;ternen von &#x03C0; Ein-<lb/>
horn, &#x03B6; Krebs, &#x03C8; Waage gehören alle drei Sterne zu den<lb/>
größeren.</p><lb/>
            <p>Auch vier- und mehrfache Sterne &#x017F;ind nicht &#x017F;elten am Him-<lb/>
mel zu finden. Ein &#x017F;olcher vierfacher Stern i&#x017F;t &#x0398; im Orion. Er<lb/>
&#x017F;teht nahe in dem dunkel&#x017F;ten Theile des merkwürdigen Nebels im<lb/>
Orion und die vier Sterne de&#x017F;&#x017F;elben bilden ein nahe regelmäßiges<lb/>
Viereck. Ob&#x017F;chon die&#x017F;er &#x017F;chöne Gegen&#x017F;tand &#x017F;eit langer Zeit von<lb/>
den A&#x017F;tronomen mit den be&#x017F;ten Fernröhren beobachtet worden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o entdeckte doch Struve i. J. 1825 in der Mitte die&#x017F;es Vierecks<lb/>
noch einen kleinen fünften Stern, der &#x017F;eitdem &#x017F;o hell geworden<lb/>
i&#x017F;t, daß ihn jetzt jeder, mit einem guten Fernrohr ver&#x017F;ehene<lb/>
Beobachter ohne An&#x017F;tand bemerken kann. Es &#x017F;cheint daher, daß<lb/>
die&#x017F;er neue Stern er&#x017F;t in den letzten Zeiten ent&#x017F;tanden, und daß<lb/>
er jetzt im Wach&#x017F;en begriffen i&#x017F;t. Oft &#x017F;ieht man auch zwei Ster-<lb/>
nenpaare, nahe bei einander, zugleich im Felde des Fernrohrs, wie<lb/>
bei &#x03B5; Leier, über &#x03C3; Orion, in <hi rendition="#aq">AR = 7h</hi> 48&#x2032; und Pold. = 34° 9<lb/>
oder in <hi rendition="#aq">AR = 16h</hi> 24&#x2032; und Pold. = 70° 33, u. f.</p><lb/>
            <p>Ohne die übrigen vielfachen Sterne hier noch weiter zu ver-<lb/>
folgen, bemerken wir nun, daß Struve den Stern &#x03C3; im Orion,<lb/>
unmittelbar unter dem tief&#x017F;ten der drei Sterne, die unter dem<lb/>
Namen des Jacobs&#x017F;tabes bekannt &#x017F;ind, als einen <hi rendition="#g">&#x017F;echszehnfa-<lb/>
chen</hi> Stern erkannt hat.</p><lb/>
            <p>§. 210. (Bewegung der Doppel&#x017F;terne um einander.) Wir haben<lb/>
bereits oben ge&#x017F;agt, daß die Doppel&#x017F;terne, &#x017F;o wie überhaupt alle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0334] Doppelſterne. Sterne, deren je zwei einander ſehr nahe ſtehen, auf einmal in dem Felde des Fernrohrs. Dieß iſt z. B. der Fall bei β Leier und im Sternbilde des Schwans (AR = 20h, Pold. = 54° 42′). §. 209. (Drei- und mehrfache Sterne.) Zuweilen bemerkt man auch drei Sterne in einer großen Nähe bei einander. Ein ſol- cher iſt z. B. im Orion (AR = 4h 49′, Pold. = 75° 45′), von de- nen zwei der VII. und der dritte der X. Größe iſt. Andere ſieht man im Luchſe (AR = 6h 30′, Pold. = 30° 23′) bei ζ Krebs, ξ Waage, 7 Stier u. f. Im Stier findet ſich ein Doppelſtern der vierten Klaſſe, wo der größere Stern ſelbſt wieder ein Dop- pelſtern der erſten Klaſſe iſt. Ein ähnlicher dreifacher Stern iſt ψ in der Caſſiopeia. In den Trippelſternen von π Ein- horn, ζ Krebs, ψ Waage gehören alle drei Sterne zu den größeren. Auch vier- und mehrfache Sterne ſind nicht ſelten am Him- mel zu finden. Ein ſolcher vierfacher Stern iſt Θ im Orion. Er ſteht nahe in dem dunkelſten Theile des merkwürdigen Nebels im Orion und die vier Sterne deſſelben bilden ein nahe regelmäßiges Viereck. Obſchon dieſer ſchöne Gegenſtand ſeit langer Zeit von den Aſtronomen mit den beſten Fernröhren beobachtet worden iſt, ſo entdeckte doch Struve i. J. 1825 in der Mitte dieſes Vierecks noch einen kleinen fünften Stern, der ſeitdem ſo hell geworden iſt, daß ihn jetzt jeder, mit einem guten Fernrohr verſehene Beobachter ohne Anſtand bemerken kann. Es ſcheint daher, daß dieſer neue Stern erſt in den letzten Zeiten entſtanden, und daß er jetzt im Wachſen begriffen iſt. Oft ſieht man auch zwei Ster- nenpaare, nahe bei einander, zugleich im Felde des Fernrohrs, wie bei ε Leier, über σ Orion, in AR = 7h 48′ und Pold. = 34° 9 oder in AR = 16h 24′ und Pold. = 70° 33, u. f. Ohne die übrigen vielfachen Sterne hier noch weiter zu ver- folgen, bemerken wir nun, daß Struve den Stern σ im Orion, unmittelbar unter dem tiefſten der drei Sterne, die unter dem Namen des Jacobsſtabes bekannt ſind, als einen ſechszehnfa- chen Stern erkannt hat. §. 210. (Bewegung der Doppelſterne um einander.) Wir haben bereits oben geſagt, daß die Doppelſterne, ſo wie überhaupt alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/334
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/334>, abgerufen am 21.11.2024.