Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Doppelsterne. Billion Meilen von demselben entfernt ist, so geht er in einemTage 3490 Millionen Meilen, während unsere Erde in jeder Secunde 4 Meilen, also in einem Tage 345600 Meilen zurücklegt, demnach gegen 10000 mal langsamer geht. Castor, oder der westlichere der beiden Sterne, die unter [Tabelle] Daraus folgt, daß wir gegen das Jahr 1860 wahrscheinlich Man bemerke noch die sehr große Excentricität dieser beiden Der Doppelstern s nördl. Krone ist der V. und VII. Größe; Littrow's Himmel u. s. Wunder. II. 22
Doppelſterne. Billion Meilen von demſelben entfernt iſt, ſo geht er in einemTage 3490 Millionen Meilen, während unſere Erde in jeder Secunde 4 Meilen, alſo in einem Tage 345600 Meilen zurücklegt, demnach gegen 10000 mal langſamer geht. Caſtor, oder der weſtlichere der beiden Sterne, die unter [Tabelle] Daraus folgt, daß wir gegen das Jahr 1860 wahrſcheinlich Man bemerke noch die ſehr große Excentricität dieſer beiden Der Doppelſtern σ nördl. Krone iſt der V. und VII. Größe; Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 22
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0347" n="337"/><fw place="top" type="header">Doppelſterne.</fw><lb/> Billion Meilen von demſelben entfernt iſt, ſo geht er in einem<lb/> Tage 3490 Millionen Meilen, während unſere Erde in jeder<lb/> Secunde 4 Meilen, alſo in einem Tage 345600 Meilen zurücklegt,<lb/> demnach gegen 10000 mal langſamer geht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Caſtor</hi>, oder der weſtlichere der beiden Sterne, die unter<lb/> dem Namen der Zwillinge bekannt ſind, iſt ein Doppelſtern, deſſen<lb/> Diſtanz jetzt nahe fünf Secunden beträgt. Beide Sterne ſind nahe<lb/> gleich groß. Dieſes Sternenpaar iſt es, das den ältern Herſchel, der<lb/> daſſelbe vorzüglich eifrig beobachtete, zuerſt auf die Idee brachte,<lb/> daß dieſe Geſtirne zuſammen gehören und abgeſonderte Sonnen-<lb/> ſyſteme bilden. Wir beſitzen noch ältere Beobachtungen deſſelben,<lb/> die Bradley i. J. 1720 und Maskelyne i. J. 1760 angeſtellt hat.<lb/> Der jüngere Herſchel hat die Bahn dieſes Doppelſterns be-<lb/> ſtimmt und uns auch eine Ephemeride für die nächſtfolgenden<lb/> Jahre berechnet. Das erſte Beiſpiel dieſer Art, nach welchem<lb/> man hat</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Daraus folgt, daß wir gegen das Jahr 1860 wahrſcheinlich<lb/> die <hi rendition="#g">Bedeckung</hi> dieſer beiden Sterne ſehen werden, die wir bei<lb/> γ Jungfrau eben jetzt beobachten. Im Jahre 1856 wird der Sa-<lb/> tellit Caſtors durch ſein Perihelium gehen.</p><lb/> <p>Man bemerke noch die ſehr große Excentricität dieſer beiden<lb/> erſten Bahnen. In unſerem Planetenſyſtem hat die Junobahn die<lb/> größte Excentricität, die aber doch nur den vierten Theil der hal-<lb/> ben großen Axe beträgt, während ſie bei dieſen Sternenbahnen<lb/> 8 und 9 Zehntheile der Halbaxe ausmacht.</p><lb/> <p>Der Doppelſtern σ nördl. Krone iſt der <hi rendition="#aq">V.</hi> und <hi rendition="#aq">VII.</hi> Größe;<lb/> die Diſtanz Δ beträgt nur eine Secunde, daher er ſchwer zu meſ-<lb/> ſen iſt. Die Excentricität ſeiner Bahn iſt etwas über die Hälfte<lb/> ſeiner großen Halbaxe. Im Jahre 1836 wird der Satellit durch<lb/> ſein Perihelium gehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Littrow’s</hi> Himmel u. ſ. Wunder. <hi rendition="#aq">II.</hi> 22</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0347]
Doppelſterne.
Billion Meilen von demſelben entfernt iſt, ſo geht er in einem
Tage 3490 Millionen Meilen, während unſere Erde in jeder
Secunde 4 Meilen, alſo in einem Tage 345600 Meilen zurücklegt,
demnach gegen 10000 mal langſamer geht.
Caſtor, oder der weſtlichere der beiden Sterne, die unter
dem Namen der Zwillinge bekannt ſind, iſt ein Doppelſtern, deſſen
Diſtanz jetzt nahe fünf Secunden beträgt. Beide Sterne ſind nahe
gleich groß. Dieſes Sternenpaar iſt es, das den ältern Herſchel, der
daſſelbe vorzüglich eifrig beobachtete, zuerſt auf die Idee brachte,
daß dieſe Geſtirne zuſammen gehören und abgeſonderte Sonnen-
ſyſteme bilden. Wir beſitzen noch ältere Beobachtungen deſſelben,
die Bradley i. J. 1720 und Maskelyne i. J. 1760 angeſtellt hat.
Der jüngere Herſchel hat die Bahn dieſes Doppelſterns be-
ſtimmt und uns auch eine Ephemeride für die nächſtfolgenden
Jahre berechnet. Das erſte Beiſpiel dieſer Art, nach welchem
man hat
Daraus folgt, daß wir gegen das Jahr 1860 wahrſcheinlich
die Bedeckung dieſer beiden Sterne ſehen werden, die wir bei
γ Jungfrau eben jetzt beobachten. Im Jahre 1856 wird der Sa-
tellit Caſtors durch ſein Perihelium gehen.
Man bemerke noch die ſehr große Excentricität dieſer beiden
erſten Bahnen. In unſerem Planetenſyſtem hat die Junobahn die
größte Excentricität, die aber doch nur den vierten Theil der hal-
ben großen Axe beträgt, während ſie bei dieſen Sternenbahnen
8 und 9 Zehntheile der Halbaxe ausmacht.
Der Doppelſtern σ nördl. Krone iſt der V. und VII. Größe;
die Diſtanz Δ beträgt nur eine Secunde, daher er ſchwer zu meſ-
ſen iſt. Die Excentricität ſeiner Bahn iſt etwas über die Hälfte
ſeiner großen Halbaxe. Im Jahre 1836 wird der Satellit durch
ſein Perihelium gehen.
Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. II. 22
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |