Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelsterne.

Der Doppelstern x großer Bär ist in der untersten Spitze des
hinteren rechten Fußes dieses Sternbildes, und er besteht aus zwei
Sternen der V. und VI. Größe, die drei Secunden von einander
abstehen. Die Winkelbewegung des Satelliten ist ungemein schnell.
Seit dem Jahre 1785 bis auf unsere Tage hat er schon über
300 Grade um seinen Centralstern zurück gelegt, so daß man seine
Umlaufszeit schon sehr nahe kennt, wodurch die Berechnung seiner
übrigen Elemente sehr erleichtert wird. Im Jahre 1817 ging der
Satellit durch sein Perihelium. Die sehr kurze Umlaufszeit die-
ses Sternsatelliten ist merkwürdig, da sie 23 Jahre kürzer ist, als
die des Planeten Uranus, welcher letzte 84 Jahre beträgt.

Der Doppelstern 70 p Schlangenträger besteht aus zwei Ster-
nen der VII. und VIII. Größe, deren Distanz 4 Secunden beträgt.
Die oben angegebenen Elemente werden wahrscheinlich noch eini-
ger Correctionen bedürfen, da die bisherigen Beobachtungen nicht
geeignet sind, die Bahn mit Genauigkeit zu bestimmen.

Von dem merkwürdigen Sternenpaar 61 Schwan, nach Flam-
stead's Verzeichniß so genannt, ist für das Jahr 1834 die Recta-
scension 314° 51',7 und die Poldistanz 52° 3',6. Er steht daher
nahe südöstlich bei dem südlichen Fuß des Schwans in der Nach-
barschaft der Milchstraße. Die Rectascension nimmt jährlich um
39",9 zu und die Poldistanz um 17",4 ab. Von diesen Verän-
derungen gehört ein Theil der Präcession (I. Kap. XII.), die allen
Sternen gemein ist. Diese beträgt für ihn 34",9 in Rectascension
und 14",0 in Poldistanz. Also ist die eigene Bewegung die-
ses Sterns in Rectascension 5",0 und in Poldistanz 3",4, grö-
ßer, als sie noch bei irgend einem Fixsterne gefunden wurde.
Während also der Satellit sich um seinen Centralkörper bewegt,
gehen beide Sonnen zugleich unter den anderen Sternen des
Himmels fort. Diese beiden merkwürdigen Sterne sind der VI.
und VII. Größe und ihre Distanz ist 15 Secunden. Obschon wir
eine ältere Beobachtung derselben von Bradley aus dem Jahre
1753 haben, so sind doch die Elemente der Bahn noch nicht mit
hinlänglicher Genauigkeit bestimmt worden.

Der Doppelstern z Krebs besteht aus zwei Sternen der V. und

Doppelſterne.

Der Doppelſtern ξ großer Bär iſt in der unterſten Spitze des
hinteren rechten Fußes dieſes Sternbildes, und er beſteht aus zwei
Sternen der V. und VI. Größe, die drei Secunden von einander
abſtehen. Die Winkelbewegung des Satelliten iſt ungemein ſchnell.
Seit dem Jahre 1785 bis auf unſere Tage hat er ſchon über
300 Grade um ſeinen Centralſtern zurück gelegt, ſo daß man ſeine
Umlaufszeit ſchon ſehr nahe kennt, wodurch die Berechnung ſeiner
übrigen Elemente ſehr erleichtert wird. Im Jahre 1817 ging der
Satellit durch ſein Perihelium. Die ſehr kurze Umlaufszeit die-
ſes Sternſatelliten iſt merkwürdig, da ſie 23 Jahre kürzer iſt, als
die des Planeten Uranus, welcher letzte 84 Jahre beträgt.

Der Doppelſtern 70 p Schlangenträger beſteht aus zwei Ster-
nen der VII. und VIII. Größe, deren Diſtanz 4 Secunden beträgt.
Die oben angegebenen Elemente werden wahrſcheinlich noch eini-
ger Correctionen bedürfen, da die bisherigen Beobachtungen nicht
geeignet ſind, die Bahn mit Genauigkeit zu beſtimmen.

Von dem merkwürdigen Sternenpaar 61 Schwan, nach Flam-
ſtead’s Verzeichniß ſo genannt, iſt für das Jahr 1834 die Recta-
ſcenſion 314° 51′,7 und die Poldiſtanz 52° 3′,6. Er ſteht daher
nahe ſüdöſtlich bei dem ſüdlichen Fuß des Schwans in der Nach-
barſchaft der Milchſtraße. Die Rectaſcenſion nimmt jährlich um
39″,9 zu und die Poldiſtanz um 17″,4 ab. Von dieſen Verän-
derungen gehört ein Theil der Präceſſion (I. Kap. XII.), die allen
Sternen gemein iſt. Dieſe beträgt für ihn 34″,9 in Rectaſcenſion
und 14″,0 in Poldiſtanz. Alſo iſt die eigene Bewegung die-
ſes Sterns in Rectaſcenſion 5″,0 und in Poldiſtanz 3″,4, grö-
ßer, als ſie noch bei irgend einem Fixſterne gefunden wurde.
Während alſo der Satellit ſich um ſeinen Centralkörper bewegt,
gehen beide Sonnen zugleich unter den anderen Sternen des
Himmels fort. Dieſe beiden merkwürdigen Sterne ſind der VI.
und VII. Größe und ihre Diſtanz iſt 15 Secunden. Obſchon wir
eine ältere Beobachtung derſelben von Bradley aus dem Jahre
1753 haben, ſo ſind doch die Elemente der Bahn noch nicht mit
hinlänglicher Genauigkeit beſtimmt worden.

Der Doppelſtern ζ Krebs beſteht aus zwei Sternen der V. und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="338"/>
            <fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
            <p>Der Doppel&#x017F;tern &#x03BE; großer Bär i&#x017F;t in der unter&#x017F;ten Spitze des<lb/>
hinteren rechten Fußes die&#x017F;es Sternbildes, und er be&#x017F;teht aus zwei<lb/>
Sternen der <hi rendition="#aq">V.</hi> und <hi rendition="#aq">VI.</hi> Größe, die drei Secunden von einander<lb/>
ab&#x017F;tehen. Die Winkelbewegung des Satelliten i&#x017F;t ungemein &#x017F;chnell.<lb/>
Seit dem Jahre 1785 bis auf un&#x017F;ere Tage hat er &#x017F;chon über<lb/>
300 Grade um &#x017F;einen Central&#x017F;tern zurück gelegt, &#x017F;o daß man &#x017F;eine<lb/>
Umlaufszeit &#x017F;chon &#x017F;ehr nahe kennt, wodurch die Berechnung &#x017F;einer<lb/>
übrigen Elemente &#x017F;ehr erleichtert wird. Im Jahre 1817 ging der<lb/>
Satellit durch &#x017F;ein Perihelium. Die &#x017F;ehr kurze Umlaufszeit die-<lb/>
&#x017F;es Stern&#x017F;atelliten i&#x017F;t merkwürdig, da &#x017F;ie 23 Jahre kürzer i&#x017F;t, als<lb/>
die des Planeten Uranus, welcher letzte 84 Jahre beträgt.</p><lb/>
            <p>Der Doppel&#x017F;tern 70 <hi rendition="#aq">p</hi> Schlangenträger be&#x017F;teht aus zwei Ster-<lb/>
nen der <hi rendition="#aq">VII.</hi> und <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Größe, deren Di&#x017F;tanz 4 Secunden beträgt.<lb/>
Die oben angegebenen Elemente werden wahr&#x017F;cheinlich noch eini-<lb/>
ger Correctionen bedürfen, da die bisherigen Beobachtungen nicht<lb/>
geeignet &#x017F;ind, die Bahn mit Genauigkeit zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Von dem merkwürdigen Sternenpaar 61 Schwan, nach Flam-<lb/>
&#x017F;tead&#x2019;s Verzeichniß &#x017F;o genannt, i&#x017F;t für das Jahr 1834 die Recta-<lb/>
&#x017F;cen&#x017F;ion 314° 51&#x2032;,<hi rendition="#sub">7</hi> und die Poldi&#x017F;tanz 52° 3&#x2032;,<hi rendition="#sub">6</hi>. Er &#x017F;teht daher<lb/>
nahe &#x017F;üdö&#x017F;tlich bei dem &#x017F;üdlichen Fuß des Schwans in der Nach-<lb/>
bar&#x017F;chaft der Milch&#x017F;traße. Die Recta&#x017F;cen&#x017F;ion nimmt jährlich um<lb/>
39&#x2033;,<hi rendition="#sub">9</hi> zu und die Poldi&#x017F;tanz um 17&#x2033;,<hi rendition="#sub">4</hi> ab. Von die&#x017F;en Verän-<lb/>
derungen gehört ein Theil der Präce&#x017F;&#x017F;ion (<hi rendition="#aq">I.</hi> Kap. <hi rendition="#aq">XII.</hi>), die allen<lb/>
Sternen gemein i&#x017F;t. Die&#x017F;e beträgt für ihn 34&#x2033;,<hi rendition="#sub">9</hi> in Recta&#x017F;cen&#x017F;ion<lb/>
und 14&#x2033;,<hi rendition="#sub">0</hi> in Poldi&#x017F;tanz. Al&#x017F;o i&#x017F;t die <hi rendition="#g">eigene Bewegung</hi> die-<lb/>
&#x017F;es Sterns in Recta&#x017F;cen&#x017F;ion 5&#x2033;,<hi rendition="#sub">0</hi> und in Poldi&#x017F;tanz 3&#x2033;,<hi rendition="#sub">4</hi>, grö-<lb/>
ßer, als &#x017F;ie noch bei irgend einem Fix&#x017F;terne gefunden wurde.<lb/>
Während al&#x017F;o der Satellit &#x017F;ich <hi rendition="#g">um</hi> &#x017F;einen Centralkörper bewegt,<lb/>
gehen <hi rendition="#g">beide</hi> Sonnen zugleich unter den anderen Sternen des<lb/>
Himmels fort. Die&#x017F;e beiden merkwürdigen Sterne &#x017F;ind der <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">VII.</hi> Größe und ihre Di&#x017F;tanz i&#x017F;t 15 Secunden. Ob&#x017F;chon wir<lb/>
eine ältere Beobachtung der&#x017F;elben von Bradley aus dem Jahre<lb/>
1753 haben, &#x017F;o &#x017F;ind doch die Elemente der Bahn noch nicht mit<lb/>
hinlänglicher Genauigkeit be&#x017F;timmt worden.</p><lb/>
            <p>Der Doppel&#x017F;tern &#x03B6; Krebs be&#x017F;teht aus zwei Sternen der <hi rendition="#aq">V.</hi> und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0348] Doppelſterne. Der Doppelſtern ξ großer Bär iſt in der unterſten Spitze des hinteren rechten Fußes dieſes Sternbildes, und er beſteht aus zwei Sternen der V. und VI. Größe, die drei Secunden von einander abſtehen. Die Winkelbewegung des Satelliten iſt ungemein ſchnell. Seit dem Jahre 1785 bis auf unſere Tage hat er ſchon über 300 Grade um ſeinen Centralſtern zurück gelegt, ſo daß man ſeine Umlaufszeit ſchon ſehr nahe kennt, wodurch die Berechnung ſeiner übrigen Elemente ſehr erleichtert wird. Im Jahre 1817 ging der Satellit durch ſein Perihelium. Die ſehr kurze Umlaufszeit die- ſes Sternſatelliten iſt merkwürdig, da ſie 23 Jahre kürzer iſt, als die des Planeten Uranus, welcher letzte 84 Jahre beträgt. Der Doppelſtern 70 p Schlangenträger beſteht aus zwei Ster- nen der VII. und VIII. Größe, deren Diſtanz 4 Secunden beträgt. Die oben angegebenen Elemente werden wahrſcheinlich noch eini- ger Correctionen bedürfen, da die bisherigen Beobachtungen nicht geeignet ſind, die Bahn mit Genauigkeit zu beſtimmen. Von dem merkwürdigen Sternenpaar 61 Schwan, nach Flam- ſtead’s Verzeichniß ſo genannt, iſt für das Jahr 1834 die Recta- ſcenſion 314° 51′,7 und die Poldiſtanz 52° 3′,6. Er ſteht daher nahe ſüdöſtlich bei dem ſüdlichen Fuß des Schwans in der Nach- barſchaft der Milchſtraße. Die Rectaſcenſion nimmt jährlich um 39″,9 zu und die Poldiſtanz um 17″,4 ab. Von dieſen Verän- derungen gehört ein Theil der Präceſſion (I. Kap. XII.), die allen Sternen gemein iſt. Dieſe beträgt für ihn 34″,9 in Rectaſcenſion und 14″,0 in Poldiſtanz. Alſo iſt die eigene Bewegung die- ſes Sterns in Rectaſcenſion 5″,0 und in Poldiſtanz 3″,4, grö- ßer, als ſie noch bei irgend einem Fixſterne gefunden wurde. Während alſo der Satellit ſich um ſeinen Centralkörper bewegt, gehen beide Sonnen zugleich unter den anderen Sternen des Himmels fort. Dieſe beiden merkwürdigen Sterne ſind der VI. und VII. Größe und ihre Diſtanz iſt 15 Secunden. Obſchon wir eine ältere Beobachtung derſelben von Bradley aus dem Jahre 1753 haben, ſo ſind doch die Elemente der Bahn noch nicht mit hinlänglicher Genauigkeit beſtimmt worden. Der Doppelſtern ζ Krebs beſteht aus zwei Sternen der V. und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/348
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/348>, abgerufen am 24.11.2024.