Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Doppelsterne.

Zu diesem Zwecke folgen hier einige dieser Doppelsterne, die
sowohl für schwächere, als auch für stärkere Fernröhre als Prü-
fungsmittel gebraucht werden können.

I. Sehr leicht und schon durch gewöhnliche achromatische
Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung
lassen sich die folgenden Doppelsterne erkennen:

z Ursae majoris, Distanz D = 14" und scheinbare Größe III
und IV.
g Andromedae, D = 11", Größe III. V.
Th Serpentis, D = 22", Größe IV. IV.
k Herculis, D = 31", Größe V. VI.
z Lyrae, D = 44", Größe III. IV.

II. Schon stärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und
3 oder 31/2 Zoll Oeffnung erfordern die folgenden:

Castor, D = 5", Größe III. IV.
p Bootis, D = 7", Größe V. VI.
i Trianguli, D = 4", Größe V. VI.
z Cancri, D = 6", Größe V. VI.
o Piscium, D = 6", Größe VII. VII.
a Ursae minoris, oder der Polarstern, D = 19", Größe II u. XI,
ist bloß deßhalb schwerer zu sehen, weil der Satellit so klein ist.

III. Fernröhre der besten Art werden für die folgenden
Doppelsterne erfordert:

g Virginis, D = 3", Größe III. III.
e Herculis, D = 2", Größe IV. VIII.
e Bootis, D = 2", Größe VI. VI.
o2 Leonis, D = 1", Größe VI. VII.
b Orionis (Rigel), D = 9", Größe I und X.
e Pleiadum (Atlas), D = 1", Größe V und XII.
e Coronae, D = 1", Größe V. VI.
g Coronae, D = 2", Größe IV. VII.
s Coronae, D = 1", Größe V. VII.

IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern-
röhre erkennbare Doppelsterne können die zwei folgenden gelten:

Bei b Capricorni (AR = 20" 11', Pold. = 105° 19'),
D = 3", Größe XVII. XVIII.

Doppelſterne.

Zu dieſem Zwecke folgen hier einige dieſer Doppelſterne, die
ſowohl für ſchwächere, als auch für ſtärkere Fernröhre als Prü-
fungsmittel gebraucht werden können.

I. Sehr leicht und ſchon durch gewöhnliche achromatiſche
Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung
laſſen ſich die folgenden Doppelſterne erkennen:

ζ Ursae majoris, Diſtanz Δ = 14″ und ſcheinbare Größe III
und IV.
γ Andromedae, Δ = 11″, Größe III. V.
Θ Serpentis, Δ = 22″, Größe IV. IV.
κ Herculis, Δ = 31″, Größe V. VI.
ζ Lyrae, Δ = 44″, Größe III. IV.

II. Schon ſtärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und
3 oder 3½ Zoll Oeffnung erfordern die folgenden:

Castor, Δ = 5″, Größe III. IV.
π Bootis, Δ = 7″, Größe V. VI.
ι Trianguli, Δ = 4″, Größe V. VI.
ζ Cancri, Δ = 6″, Größe V. VI.
ω Piscium, Δ = 6″, Größe VII. VII.
α Ursae minoris, oder der Polarſtern, Δ = 19″, Größe II u. XI,
iſt bloß deßhalb ſchwerer zu ſehen, weil der Satellit ſo klein iſt.

III. Fernröhre der beſten Art werden für die folgenden
Doppelſterne erfordert:

γ Virginis, Δ = 3″, Größe III. III.
η Herculis, Δ = 2″, Größe IV. VIII.
ε Bootis, Δ = 2″, Größe VI. VI.
ω2 Leonis, Δ = 1″, Größe VI. VII.
β Orionis (Rigel), Δ = 9″, Größe I und X.
η Pleiadum (Atlas), Δ = 1″, Größe V und XII.
η Coronae, Δ = 1″, Größe V. VI.
γ Coronae, Δ = 2″, Größe IV. VII.
σ Coronae, Δ = 1″, Größe V. VII.

IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern-
röhre erkennbare Doppelſterne können die zwei folgenden gelten:

Bei β Capricorni (AR = 20″ 11′, Pold. = 105° 19′),
Δ = 3″, Größe XVII. XVIII.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="346"/>
            <fw place="top" type="header">Doppel&#x017F;terne.</fw><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Zwecke folgen hier einige die&#x017F;er Doppel&#x017F;terne, die<lb/>
&#x017F;owohl für &#x017F;chwächere, als auch für &#x017F;tärkere Fernröhre als Prü-<lb/>
fungsmittel gebraucht werden können.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Sehr leicht und &#x017F;chon durch gewöhnliche achromati&#x017F;che<lb/>
Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die folgenden Doppel&#x017F;terne erkennen:</p><lb/>
            <list>
              <item>&#x03B6; <hi rendition="#aq">Ursae majoris,</hi> Di&#x017F;tanz &#x0394; = 14&#x2033; und &#x017F;cheinbare Größe <hi rendition="#aq">III</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">IV.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B3; <hi rendition="#aq">Andromedae,</hi> &#x0394; = 11&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">III. V.</hi></item><lb/>
              <item>&#x0398; <hi rendition="#aq">Serpentis,</hi> &#x0394; = 22&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">IV. IV.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03BA; <hi rendition="#aq">Herculis,</hi> &#x0394; = 31&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B6; <hi rendition="#aq">Lyrae,</hi> &#x0394; = 44&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">III. IV.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Schon &#x017F;tärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und<lb/>
3 oder 3½ Zoll Oeffnung erfordern die folgenden:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Castor,</hi> &#x0394; = 5&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">III. IV.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03C0; <hi rendition="#aq">Bootis,</hi> &#x0394; = 7&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B9; <hi rendition="#aq">Trianguli,</hi> &#x0394; = 4&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B6; <hi rendition="#aq">Cancri,</hi> &#x0394; = 6&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03C9; <hi rendition="#aq">Piscium,</hi> &#x0394; = 6&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">VII. VII.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B1; <hi rendition="#aq">Ursae minoris,</hi> oder der Polar&#x017F;tern, &#x0394; = 19&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">II</hi> u. <hi rendition="#aq">XI,</hi><lb/>
i&#x017F;t bloß deßhalb &#x017F;chwerer zu &#x017F;ehen, weil der Satellit &#x017F;o klein i&#x017F;t.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Fernröhre der be&#x017F;ten Art werden für die folgenden<lb/>
Doppel&#x017F;terne erfordert:</p><lb/>
            <list>
              <item>&#x03B3; <hi rendition="#aq">Virginis,</hi> &#x0394; = 3&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">III. III.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B7; <hi rendition="#aq">Herculis</hi>, &#x0394; = 2&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">IV. VIII.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B5; <hi rendition="#aq">Bootis,</hi> &#x0394; = 2&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">VI. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03C9;<hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">Leonis,</hi> &#x0394; = 1&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">VI. VII.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B2; <hi rendition="#aq">Orionis</hi> (Rigel), &#x0394; = 9&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">I</hi> und <hi rendition="#aq">X.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B7; <hi rendition="#aq">Pleiadum</hi> (Atlas), &#x0394; = 1&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V</hi> und <hi rendition="#aq">XII.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B7; <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> &#x0394; = 1&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VI.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03B3; <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> &#x0394; = 2&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">IV. VII.</hi></item><lb/>
              <item>&#x03C3; <hi rendition="#aq">Coronae,</hi> &#x0394; = 1&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">V. VII.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern-<lb/>
röhre erkennbare Doppel&#x017F;terne können die zwei folgenden gelten:</p><lb/>
            <list>
              <item>Bei &#x03B2; <hi rendition="#aq">Capricorni (AR</hi> = 20&#x2033; 11&#x2032;, Pold. = 105° 19&#x2032;),<lb/>
&#x0394; = 3&#x2033;, Größe <hi rendition="#aq">XVII. XVIII.</hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0356] Doppelſterne. Zu dieſem Zwecke folgen hier einige dieſer Doppelſterne, die ſowohl für ſchwächere, als auch für ſtärkere Fernröhre als Prü- fungsmittel gebraucht werden können. I. Sehr leicht und ſchon durch gewöhnliche achromatiſche Fernröhre von etwa zwei Fuß Focallänge und zwei Zoll Oeffnung laſſen ſich die folgenden Doppelſterne erkennen: ζ Ursae majoris, Diſtanz Δ = 14″ und ſcheinbare Größe III und IV. γ Andromedae, Δ = 11″, Größe III. V. Θ Serpentis, Δ = 22″, Größe IV. IV. κ Herculis, Δ = 31″, Größe V. VI. ζ Lyrae, Δ = 44″, Größe III. IV. II. Schon ſtärkere Fernröhre, etwa von 4 Fuß Brennweite und 3 oder 3½ Zoll Oeffnung erfordern die folgenden: Castor, Δ = 5″, Größe III. IV. π Bootis, Δ = 7″, Größe V. VI. ι Trianguli, Δ = 4″, Größe V. VI. ζ Cancri, Δ = 6″, Größe V. VI. ω Piscium, Δ = 6″, Größe VII. VII. α Ursae minoris, oder der Polarſtern, Δ = 19″, Größe II u. XI, iſt bloß deßhalb ſchwerer zu ſehen, weil der Satellit ſo klein iſt. III. Fernröhre der beſten Art werden für die folgenden Doppelſterne erfordert: γ Virginis, Δ = 3″, Größe III. III. η Herculis, Δ = 2″, Größe IV. VIII. ε Bootis, Δ = 2″, Größe VI. VI. ω2 Leonis, Δ = 1″, Größe VI. VII. β Orionis (Rigel), Δ = 9″, Größe I und X. η Pleiadum (Atlas), Δ = 1″, Größe V und XII. η Coronae, Δ = 1″, Größe V. VI. γ Coronae, Δ = 2″, Größe IV. VII. σ Coronae, Δ = 1″, Größe V. VII. IV. Als vorzüglich feine und nur durch ausgezeichnete Fern- röhre erkennbare Doppelſterne können die zwei folgenden gelten: Bei β Capricorni (AR = 20″ 11′, Pold. = 105° 19′), Δ = 3″, Größe XVII. XVIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/356
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem02_1835/356>, abgerufen am 21.11.2024.