Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 2. Stuttgart, 1835.Doppelsterne. Bogen so weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,jene Linie in dem Punkte A'' schneidet. Von dem Punkte A'' geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm entsprechenden unteren Bogen so, daß er, am Ende der dritten Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus- gegangen ist. In andern besondern Fällen gelangt er erst nach fünf, sechs oder mehr Revolutionen zu seinem Anfangspunkte, oder er durchschneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden Punkten derselben, so daß die Bahn desselben immer zwischen den beiden Gränzellipsen ADB und A'' D'' B'' enthalten ist, zwischen welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichsam an- schwillt und sich dann wieder contrahirt. Wieder in andern Fällen wird eine Art von in sich selbst Noch zusammengesetzter erscheint die Planetenbahn in Fig. (23), So mannigfaltig sind also die Bahnen der Planeten der Doppelſterne. Bogen ſo weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,jene Linie in dem Punkte A'' ſchneidet. Von dem Punkte A'' geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm entſprechenden unteren Bogen ſo, daß er, am Ende der dritten Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus- gegangen iſt. In andern beſondern Fällen gelangt er erſt nach fünf, ſechs oder mehr Revolutionen zu ſeinem Anfangspunkte, oder er durchſchneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden Punkten derſelben, ſo daß die Bahn deſſelben immer zwiſchen den beiden Gränzellipſen ADB und A'' D'' B'' enthalten iſt, zwiſchen welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichſam an- ſchwillt und ſich dann wieder contrahirt. Wieder in andern Fällen wird eine Art von in ſich ſelbſt Noch zuſammengeſetzter erſcheint die Planetenbahn in Fig. (23), So mannigfaltig ſind alſo die Bahnen der Planeten der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0360" n="350"/><fw place="top" type="header">Doppelſterne.</fw><lb/> Bogen ſo weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,<lb/> jene Linie in dem Punkte <hi rendition="#aq">A''</hi> ſchneidet. Von dem Punkte <hi rendition="#aq">A''</hi><lb/> geht er nun durch den Bogen <hi rendition="#aq">A'' D'' B''</hi> und durch den ihm<lb/> entſprechenden unteren Bogen ſo, daß er, am Ende der dritten<lb/> Revolution wieder nach <hi rendition="#aq">A'</hi>, und am Ende der vierten Revolution<lb/> endlich wieder nach dem Punkt <hi rendition="#aq">A</hi> gelangt, von welchem er aus-<lb/> gegangen iſt. In andern beſondern Fällen gelangt er erſt nach<lb/> fünf, ſechs oder mehr Revolutionen zu ſeinem Anfangspunkte, oder<lb/> er durchſchneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die<lb/> Linie <hi rendition="#aq">AA''</hi> und <hi rendition="#aq">BB''</hi> allmählig in allen auf einander folgenden<lb/> Punkten derſelben, ſo daß die Bahn deſſelben immer zwiſchen den<lb/> beiden Gränzellipſen <hi rendition="#aq">ADB</hi> und <hi rendition="#aq">A'' D'' B''</hi> enthalten iſt, zwiſchen<lb/> welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichſam an-<lb/> ſchwillt und ſich dann wieder contrahirt.</p><lb/> <p>Wieder in andern Fällen wird eine Art von in ſich ſelbſt<lb/> zurückkehrender Doppellinie beſchrieben, wie man Fig. (22) ſieht.<lb/> Hier geht der Planet von dem Punkte <hi rendition="#aq">A</hi> ſeiner großen Axe aus<lb/> durch den Halbkreis <hi rendition="#aq">AaB</hi> der kleinen ellipſenartigen Linie; in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> tritt er in die große Ellipſe <hi rendition="#aq">BCD;</hi> in <hi rendition="#aq">D</hi> hat er die Hälfte ſeiner<lb/> Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen <hi rendition="#aq">DeBbA</hi><lb/> wieder zu ſeinem Anfangspunkt <hi rendition="#aq">A</hi> zurück.</p><lb/> <p>Noch zuſammengeſetzter erſcheint die Planetenbahn in Fig. (23),<lb/> wo drei Ellipſen unter einander verſchlungen ſind, in welchen der<lb/> Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 … 13, 14 wieder<lb/> zu ſeinem Anfangspunkt 1 fortſchreitet. Wenn er zum zweitenmal<lb/> in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die erſte Hälfte<lb/> ſeiner Revolution geendet, daher dieſer Punkt als der Mittelpunkt<lb/> der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier ſogenannte,<lb/> Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwiſchen den Punkten 7, 8 und<lb/> 13, 14 hat, u. ſ. w.</p><lb/> <p>So mannigfaltig ſind alſo die Bahnen der Planeten der<lb/> Doppelſterne, ſelbſt wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie<lb/> unſere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und<lb/> wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Geſetze der<lb/> allgemeinen Schwere gemäß vorausſetzt. Man ſieht ohne meine<lb/> Erinnerung, daß ohne dieſe doppelte Beſchränkung die Anzahl und<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0360]
Doppelſterne.
Bogen ſo weiter, daß er jetzt, am Ende der zweiten Revolution,
jene Linie in dem Punkte A'' ſchneidet. Von dem Punkte A''
geht er nun durch den Bogen A'' D'' B'' und durch den ihm
entſprechenden unteren Bogen ſo, daß er, am Ende der dritten
Revolution wieder nach A', und am Ende der vierten Revolution
endlich wieder nach dem Punkt A gelangt, von welchem er aus-
gegangen iſt. In andern beſondern Fällen gelangt er erſt nach
fünf, ſechs oder mehr Revolutionen zu ſeinem Anfangspunkte, oder
er durchſchneidet in den auf einander folgenden Revolutionen die
Linie AA'' und BB'' allmählig in allen auf einander folgenden
Punkten derſelben, ſo daß die Bahn deſſelben immer zwiſchen den
beiden Gränzellipſen ADB und A'' D'' B'' enthalten iſt, zwiſchen
welchen die wahre Bahn des Planeten allmählig gleichſam an-
ſchwillt und ſich dann wieder contrahirt.
Wieder in andern Fällen wird eine Art von in ſich ſelbſt
zurückkehrender Doppellinie beſchrieben, wie man Fig. (22) ſieht.
Hier geht der Planet von dem Punkte A ſeiner großen Axe aus
durch den Halbkreis AaB der kleinen ellipſenartigen Linie; in B
tritt er in die große Ellipſe BCD; in D hat er die Hälfte ſeiner
Revolution zurückgelegt, und geht dann durch den Bogen DeBbA
wieder zu ſeinem Anfangspunkt A zurück.
Noch zuſammengeſetzter erſcheint die Planetenbahn in Fig. (23),
wo drei Ellipſen unter einander verſchlungen ſind, in welchen der
Planet nach der Ordnung der Zahlen 1, 2, 3 … 13, 14 wieder
zu ſeinem Anfangspunkt 1 fortſchreitet. Wenn er zum zweitenmal
in den Punkt 3 der großen Axe kömmt, hat er die erſte Hälfte
ſeiner Revolution geendet, daher dieſer Punkt als der Mittelpunkt
der ganzen Bahn betrachtet werden kann, die vier ſogenannte,
Knoten in dem Punkte 1, 3 und zwiſchen den Punkten 7, 8 und
13, 14 hat, u. ſ. w.
So mannigfaltig ſind alſo die Bahnen der Planeten der
Doppelſterne, ſelbſt wenn man nur diejenigen betrachtet, die, wie
unſere Planetenbahnen, ganz in einer einzigen Ebene liegen, und
wenn man die Attraction der beiden Sonnen dem Geſetze der
allgemeinen Schwere gemäß vorausſetzt. Man ſieht ohne meine
Erinnerung, daß ohne dieſe doppelte Beſchränkung die Anzahl und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |