Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Störungen der Planeten überhaupt.
weit präponderirende Masse der Sonne, die kleinen Excentricitä-
ten und Neigungen der Planetenbahnen, und die großen Distanzen
endlich, in welchen diese Körper sich bewegen, alle diese Umstände
sind eben so viele Ursachen, warum die Störungen, welche die
Planeten von einander leiden, an sich selbst immer nur sehr gering
sind, und uns überdieß wegen ihrer großen Entfernungen von
uns noch geringer erscheinen. Durch diese günstigen Verhältnisse
ist es uns also möglich geworden, die Auflösung jenes großen
Problems, der Bestimmung dieser Störungen durch unmittelbare
Berechnung, zu Ende zu führen, aber, wie man schon aus diesen
Hülfsmitteln selbst sieht, nicht die strenge, allgemeine, sondern nur
eine genäherte Auflösung des Problemes, aber doch auch so weit
genähert, als es nur immer von dem gegenwärtigen Zustande der
Analysis und der Beobachtungskunst selbst gefordert werden kann.
Da es nämlich, auch unter diesen günstigen Verhältnissen, noch
immer unmöglich wäre, die wahren Werthe dieser Störungen in
sogenannten geschlossenen analytischen Ausdrücken anzugeben, so
hat man dieselben, was viel leichter ist, und in allen Fällen an-
geht, in unendliche Reihen entwickelt, welche nach den natür-
lichen Potenzen der störenden Massen, der Excentricitäten und
Neigungen fortschreiten. Da aber diese drei Größen, wie so eben
gezeigt worden ist, sehr klein sind, so werden auch die Glieder
dieser Reihen immer kleiner, je weiter man in ihnen fortgeht,
und man kann sich in den meisten Fällen, ohne einen merkbaren
Fehler, mit dem ersten, oder doch mit den beiden ersten dieser
Glieder begnügen.

Bemerken wir noch den hier sehr wesentlichen Umstand, daß
die Planeten alle sehr nahe die Gestalt einer Kugel haben, und
daß das Newton'sche Gesetz die ihm ausschließend zukommende
Eigenschaft hat, daß jede Kugel alle außer ihr befindliche Körper
genau so anzieht, als ob die ganze Masse dieser Kugel in ihrem
Mittelpunkte vereiniget wäre. Dadurch wird die Berechnung der
gegenseitigen Störungen der Planeten auf die von einzelnen
Punkten zurückgeführt, da man sonst auch auf die Gestalt derselben
Rücksicht nehmen müßte, wodurch die Auflösung unseres Problems,
selbst unter allen den oben erwähnten Erleichterungen, für unsere
Kräfte unmöglich geworden wäre.


Störungen der Planeten überhaupt.
weit präponderirende Maſſe der Sonne, die kleinen Excentricitä-
ten und Neigungen der Planetenbahnen, und die großen Diſtanzen
endlich, in welchen dieſe Körper ſich bewegen, alle dieſe Umſtände
ſind eben ſo viele Urſachen, warum die Störungen, welche die
Planeten von einander leiden, an ſich ſelbſt immer nur ſehr gering
ſind, und uns überdieß wegen ihrer großen Entfernungen von
uns noch geringer erſcheinen. Durch dieſe günſtigen Verhältniſſe
iſt es uns alſo möglich geworden, die Auflöſung jenes großen
Problems, der Beſtimmung dieſer Störungen durch unmittelbare
Berechnung, zu Ende zu führen, aber, wie man ſchon aus dieſen
Hülfsmitteln ſelbſt ſieht, nicht die ſtrenge, allgemeine, ſondern nur
eine genäherte Auflöſung des Problemes, aber doch auch ſo weit
genähert, als es nur immer von dem gegenwärtigen Zuſtande der
Analyſis und der Beobachtungskunſt ſelbſt gefordert werden kann.
Da es nämlich, auch unter dieſen günſtigen Verhältniſſen, noch
immer unmöglich wäre, die wahren Werthe dieſer Störungen in
ſogenannten geſchloſſenen analytiſchen Ausdrücken anzugeben, ſo
hat man dieſelben, was viel leichter iſt, und in allen Fällen an-
geht, in unendliche Reihen entwickelt, welche nach den natür-
lichen Potenzen der ſtörenden Maſſen, der Excentricitäten und
Neigungen fortſchreiten. Da aber dieſe drei Größen, wie ſo eben
gezeigt worden iſt, ſehr klein ſind, ſo werden auch die Glieder
dieſer Reihen immer kleiner, je weiter man in ihnen fortgeht,
und man kann ſich in den meiſten Fällen, ohne einen merkbaren
Fehler, mit dem erſten, oder doch mit den beiden erſten dieſer
Glieder begnügen.

Bemerken wir noch den hier ſehr weſentlichen Umſtand, daß
die Planeten alle ſehr nahe die Geſtalt einer Kugel haben, und
daß das Newton’ſche Geſetz die ihm ausſchließend zukommende
Eigenſchaft hat, daß jede Kugel alle außer ihr befindliche Körper
genau ſo anzieht, als ob die ganze Maſſe dieſer Kugel in ihrem
Mittelpunkte vereiniget wäre. Dadurch wird die Berechnung der
gegenſeitigen Störungen der Planeten auf die von einzelnen
Punkten zurückgeführt, da man ſonſt auch auf die Geſtalt derſelben
Rückſicht nehmen müßte, wodurch die Auflöſung unſeres Problems,
ſelbſt unter allen den oben erwähnten Erleichterungen, für unſere
Kräfte unmöglich geworden wäre.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header">Störungen der Planeten überhaupt.</fw><lb/>
weit präponderirende Ma&#x017F;&#x017F;e der Sonne, die kleinen Excentricitä-<lb/>
ten und Neigungen der Planetenbahnen, und die großen Di&#x017F;tanzen<lb/>
endlich, in welchen die&#x017F;e Körper &#x017F;ich bewegen, alle die&#x017F;e Um&#x017F;tände<lb/>
&#x017F;ind eben &#x017F;o viele Ur&#x017F;achen, warum die Störungen, welche die<lb/>
Planeten von einander leiden, an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer nur &#x017F;ehr gering<lb/>
&#x017F;ind, und uns überdieß wegen ihrer großen Entfernungen von<lb/>
uns noch geringer er&#x017F;cheinen. Durch die&#x017F;e gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t es uns al&#x017F;o möglich geworden, die Auflö&#x017F;ung jenes großen<lb/>
Problems, der Be&#x017F;timmung die&#x017F;er Störungen durch unmittelbare<lb/>
Berechnung, zu Ende zu führen, aber, wie man &#x017F;chon aus die&#x017F;en<lb/>
Hülfsmitteln &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ieht, nicht die &#x017F;trenge, allgemeine, &#x017F;ondern nur<lb/>
eine <hi rendition="#g">genäherte</hi> Auflö&#x017F;ung des Problemes, aber doch auch &#x017F;o weit<lb/>
genähert, als es nur immer von dem gegenwärtigen Zu&#x017F;tande der<lb/>
Analy&#x017F;is und der Beobachtungskun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t gefordert werden kann.<lb/>
Da es nämlich, auch unter die&#x017F;en gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, noch<lb/>
immer unmöglich wäre, die wahren Werthe die&#x017F;er Störungen in<lb/>
&#x017F;ogenannten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen analyti&#x017F;chen Ausdrücken anzugeben, &#x017F;o<lb/>
hat man die&#x017F;elben, was viel leichter i&#x017F;t, und in allen Fällen an-<lb/>
geht, in unendliche Reihen entwickelt, welche nach den natür-<lb/>
lichen Potenzen der &#x017F;törenden Ma&#x017F;&#x017F;en, der Excentricitäten und<lb/>
Neigungen fort&#x017F;chreiten. Da aber die&#x017F;e drei Größen, wie &#x017F;o eben<lb/>
gezeigt worden i&#x017F;t, &#x017F;ehr klein &#x017F;ind, &#x017F;o werden auch die Glieder<lb/>
die&#x017F;er Reihen immer kleiner, je weiter man in ihnen fortgeht,<lb/>
und man kann &#x017F;ich in den mei&#x017F;ten Fällen, ohne einen merkbaren<lb/>
Fehler, mit dem er&#x017F;ten, oder doch mit den beiden er&#x017F;ten die&#x017F;er<lb/>
Glieder begnügen.</p><lb/>
              <p>Bemerken wir noch den hier &#x017F;ehr we&#x017F;entlichen Um&#x017F;tand, daß<lb/>
die Planeten alle &#x017F;ehr nahe die Ge&#x017F;talt einer <hi rendition="#g">Kugel</hi> haben, und<lb/>
daß das Newton&#x2019;&#x017F;che Ge&#x017F;etz die ihm aus&#x017F;chließend zukommende<lb/>
Eigen&#x017F;chaft hat, daß jede Kugel alle außer ihr befindliche Körper<lb/>
genau &#x017F;o anzieht, als ob die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Kugel in ihrem<lb/>
Mittelpunkte vereiniget wäre. Dadurch wird die Berechnung der<lb/>
gegen&#x017F;eitigen Störungen der Planeten auf die von einzelnen<lb/>
Punkten zurückgeführt, da man &#x017F;on&#x017F;t auch auf die Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben<lb/>
Rück&#x017F;icht nehmen müßte, wodurch die Auflö&#x017F;ung un&#x017F;eres Problems,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t unter allen den oben erwähnten Erleichterungen, für un&#x017F;ere<lb/>
Kräfte unmöglich geworden wäre.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0123] Störungen der Planeten überhaupt. weit präponderirende Maſſe der Sonne, die kleinen Excentricitä- ten und Neigungen der Planetenbahnen, und die großen Diſtanzen endlich, in welchen dieſe Körper ſich bewegen, alle dieſe Umſtände ſind eben ſo viele Urſachen, warum die Störungen, welche die Planeten von einander leiden, an ſich ſelbſt immer nur ſehr gering ſind, und uns überdieß wegen ihrer großen Entfernungen von uns noch geringer erſcheinen. Durch dieſe günſtigen Verhältniſſe iſt es uns alſo möglich geworden, die Auflöſung jenes großen Problems, der Beſtimmung dieſer Störungen durch unmittelbare Berechnung, zu Ende zu führen, aber, wie man ſchon aus dieſen Hülfsmitteln ſelbſt ſieht, nicht die ſtrenge, allgemeine, ſondern nur eine genäherte Auflöſung des Problemes, aber doch auch ſo weit genähert, als es nur immer von dem gegenwärtigen Zuſtande der Analyſis und der Beobachtungskunſt ſelbſt gefordert werden kann. Da es nämlich, auch unter dieſen günſtigen Verhältniſſen, noch immer unmöglich wäre, die wahren Werthe dieſer Störungen in ſogenannten geſchloſſenen analytiſchen Ausdrücken anzugeben, ſo hat man dieſelben, was viel leichter iſt, und in allen Fällen an- geht, in unendliche Reihen entwickelt, welche nach den natür- lichen Potenzen der ſtörenden Maſſen, der Excentricitäten und Neigungen fortſchreiten. Da aber dieſe drei Größen, wie ſo eben gezeigt worden iſt, ſehr klein ſind, ſo werden auch die Glieder dieſer Reihen immer kleiner, je weiter man in ihnen fortgeht, und man kann ſich in den meiſten Fällen, ohne einen merkbaren Fehler, mit dem erſten, oder doch mit den beiden erſten dieſer Glieder begnügen. Bemerken wir noch den hier ſehr weſentlichen Umſtand, daß die Planeten alle ſehr nahe die Geſtalt einer Kugel haben, und daß das Newton’ſche Geſetz die ihm ausſchließend zukommende Eigenſchaft hat, daß jede Kugel alle außer ihr befindliche Körper genau ſo anzieht, als ob die ganze Maſſe dieſer Kugel in ihrem Mittelpunkte vereiniget wäre. Dadurch wird die Berechnung der gegenſeitigen Störungen der Planeten auf die von einzelnen Punkten zurückgeführt, da man ſonſt auch auf die Geſtalt derſelben Rückſicht nehmen müßte, wodurch die Auflöſung unſeres Problems, ſelbſt unter allen den oben erwähnten Erleichterungen, für unſere Kräfte unmöglich geworden wäre.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/123
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/123>, abgerufen am 21.11.2024.