§. 74. (V. Abgesonderte Betrachtung dieser Störungen.) Ja selbst unter dieser Gestalt würden die Berechnungen der Stö- rungen, die jeder Planet von allen übrigen erleidet, sehr schwer, und selbst für den geübtesten und geduldigsten Rechner beinahe unausführbar seyn, wenn man in der That alle diese Störungen auf einmal bestimmen sollte. Um z. B. die Perturbationen, welche die Erde von den übrigen Planeten in jedem Augenblicke erleidet, zu bestimmen, sollte man, wenn man nach aller Strenge verfahren wollte, zuerst die Störungen kennen, welche jeder dieser die Erde störenden Planeten wieder von allen übrigen, die Erde selbst mit ein- geschlossen, in diesem Augenblicke erfährt. Allein da, wie gesagt, diese Störungen alle nur gering sind, so kann man sich, ohne Nachtheil zu befürchten, erlauben, nur diejenigen Perturbationen zu bestimmen, welche jeder einzelne Planet von jedem anderen einzelnen Planeten unseres Sonnensystems unter der Voraussetzung erleidet, daß dieser andere Planet selbst nicht weiter in seiner Bahn gestört werde, sondern bloß in seiner reinen elliptischen Bewe- gung um die Sonne gehe. Auf diese Weise ist unser Problem eigentlich dahin gebracht, daß man nur immer drei Körper auf einmal betrachtet, nämlich die Sonne, den störenden, und den von ihm gestörten Planeten, und so ist das berühmte Problem der drei Körper entstanden, das größte und schwerste, das viel- leicht je der menschliche Geiste erörterte, und dessen bloß genä- herte Auflösung seit Newton, der es zuerst aufgestellt und wenigstens in seinen vorzüglichsten Theilen gelöst hat, von den vorzüglichsten Geometern und Astronomen, D'Alembert, Euler, Laplace, Lagrange u. a. versucht, und erst in unsern Tagen zu einem Grade der Vollkommenheit ausgebildet wurde, die wohl nur wenig mehr zu wünschen übrig läßt.
§. 75. (Ueber Wahrheit und Annäherung zu derselben.) Wenn es aber den Astronomen, aller ihrer Anstrengungen ungeachtet, bisher doch nur gelungen ist, von dieser wichtigsten Aufgabe ihrer Wissenschaft bloß eine genäherte Auflösung zu geben -- muß man da nicht besorgen, daß diese Wissenschaft, die man doch so oft die Königin aller andern nennen hört, noch sehr unvollkom- men, und noch weit von der Vollendung entfernt ist, die sie allein zu der Annahme einer solchen Benennung berechtigen könnte? --
Störungen der Planeten überhaupt.
§. 74. (V. Abgeſonderte Betrachtung dieſer Störungen.) Ja ſelbſt unter dieſer Geſtalt würden die Berechnungen der Stö- rungen, die jeder Planet von allen übrigen erleidet, ſehr ſchwer, und ſelbſt für den geübteſten und geduldigſten Rechner beinahe unausführbar ſeyn, wenn man in der That alle dieſe Störungen auf einmal beſtimmen ſollte. Um z. B. die Perturbationen, welche die Erde von den übrigen Planeten in jedem Augenblicke erleidet, zu beſtimmen, ſollte man, wenn man nach aller Strenge verfahren wollte, zuerſt die Störungen kennen, welche jeder dieſer die Erde ſtörenden Planeten wieder von allen übrigen, die Erde ſelbſt mit ein- geſchloſſen, in dieſem Augenblicke erfährt. Allein da, wie geſagt, dieſe Störungen alle nur gering ſind, ſo kann man ſich, ohne Nachtheil zu befürchten, erlauben, nur diejenigen Perturbationen zu beſtimmen, welche jeder einzelne Planet von jedem anderen einzelnen Planeten unſeres Sonnenſyſtems unter der Vorausſetzung erleidet, daß dieſer andere Planet ſelbſt nicht weiter in ſeiner Bahn geſtört werde, ſondern bloß in ſeiner reinen elliptiſchen Bewe- gung um die Sonne gehe. Auf dieſe Weiſe iſt unſer Problem eigentlich dahin gebracht, daß man nur immer drei Körper auf einmal betrachtet, nämlich die Sonne, den ſtörenden, und den von ihm geſtörten Planeten, und ſo iſt das berühmte Problem der drei Körper entſtanden, das größte und ſchwerſte, das viel- leicht je der menſchliche Geiſte erörterte, und deſſen bloß genä- herte Auflöſung ſeit Newton, der es zuerſt aufgeſtellt und wenigſtens in ſeinen vorzüglichſten Theilen gelöst hat, von den vorzüglichſten Geometern und Aſtronomen, D’Alembert, Euler, Laplace, Lagrange u. a. verſucht, und erſt in unſern Tagen zu einem Grade der Vollkommenheit ausgebildet wurde, die wohl nur wenig mehr zu wünſchen übrig läßt.
§. 75. (Ueber Wahrheit und Annäherung zu derſelben.) Wenn es aber den Aſtronomen, aller ihrer Anſtrengungen ungeachtet, bisher doch nur gelungen iſt, von dieſer wichtigſten Aufgabe ihrer Wiſſenſchaft bloß eine genäherte Auflöſung zu geben — muß man da nicht beſorgen, daß dieſe Wiſſenſchaft, die man doch ſo oft die Königin aller andern nennen hört, noch ſehr unvollkom- men, und noch weit von der Vollendung entfernt iſt, die ſie allein zu der Annahme einer ſolchen Benennung berechtigen könnte? —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0124"n="112"/><fwplace="top"type="header">Störungen der Planeten überhaupt.</fw><lb/><p>§. 74. (<hirendition="#aq">V.</hi> Abgeſonderte Betrachtung dieſer Störungen.) Ja<lb/>ſelbſt unter dieſer Geſtalt würden die Berechnungen der Stö-<lb/>
rungen, die jeder Planet von allen übrigen erleidet, ſehr ſchwer,<lb/>
und ſelbſt für den geübteſten und geduldigſten Rechner beinahe<lb/>
unausführbar ſeyn, wenn man in der That <hirendition="#g">alle</hi> dieſe Störungen<lb/>
auf einmal beſtimmen ſollte. Um z. B. die Perturbationen, welche<lb/>
die Erde von den übrigen Planeten in jedem Augenblicke erleidet,<lb/>
zu beſtimmen, ſollte man, wenn man nach aller Strenge verfahren<lb/>
wollte, zuerſt die Störungen kennen, welche jeder dieſer die Erde<lb/>ſtörenden Planeten wieder von allen übrigen, die Erde ſelbſt mit ein-<lb/>
geſchloſſen, in dieſem Augenblicke erfährt. Allein da, wie geſagt,<lb/>
dieſe Störungen alle nur gering ſind, ſo kann man ſich, ohne<lb/>
Nachtheil zu befürchten, erlauben, nur diejenigen Perturbationen<lb/>
zu beſtimmen, welche jeder einzelne Planet von jedem anderen<lb/>
einzelnen Planeten unſeres Sonnenſyſtems unter der Vorausſetzung<lb/>
erleidet, daß dieſer andere Planet ſelbſt nicht weiter in ſeiner Bahn<lb/>
geſtört werde, ſondern bloß in ſeiner reinen elliptiſchen Bewe-<lb/>
gung um die Sonne gehe. Auf dieſe Weiſe iſt unſer Problem<lb/>
eigentlich dahin gebracht, daß man nur immer <hirendition="#g">drei</hi> Körper auf<lb/>
einmal betrachtet, nämlich die Sonne, den ſtörenden, und den von<lb/>
ihm geſtörten Planeten, und ſo iſt das berühmte <hirendition="#g">Problem der<lb/>
drei Körper</hi> entſtanden, das größte und ſchwerſte, das viel-<lb/>
leicht je der menſchliche Geiſte erörterte, und deſſen bloß genä-<lb/>
herte Auflöſung ſeit Newton, der es zuerſt aufgeſtellt und<lb/>
wenigſtens in ſeinen vorzüglichſten Theilen gelöst hat, von den<lb/>
vorzüglichſten Geometern und Aſtronomen, D’Alembert, Euler,<lb/>
Laplace, Lagrange u. a. verſucht, und erſt in unſern Tagen zu<lb/>
einem Grade der Vollkommenheit ausgebildet wurde, die wohl nur<lb/>
wenig mehr zu wünſchen übrig läßt.</p><lb/><p>§. 75. (Ueber Wahrheit und Annäherung zu derſelben.) Wenn<lb/>
es aber den Aſtronomen, aller ihrer Anſtrengungen ungeachtet,<lb/>
bisher doch nur gelungen iſt, von dieſer wichtigſten Aufgabe ihrer<lb/>
Wiſſenſchaft bloß eine <hirendition="#g">genäherte</hi> Auflöſung zu geben — muß<lb/>
man da nicht beſorgen, daß dieſe Wiſſenſchaft, die man doch ſo<lb/>
oft die Königin aller andern nennen hört, noch ſehr unvollkom-<lb/>
men, und noch weit von der Vollendung entfernt iſt, die ſie allein<lb/>
zu der Annahme einer ſolchen Benennung berechtigen könnte? —<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[112/0124]
Störungen der Planeten überhaupt.
§. 74. (V. Abgeſonderte Betrachtung dieſer Störungen.) Ja
ſelbſt unter dieſer Geſtalt würden die Berechnungen der Stö-
rungen, die jeder Planet von allen übrigen erleidet, ſehr ſchwer,
und ſelbſt für den geübteſten und geduldigſten Rechner beinahe
unausführbar ſeyn, wenn man in der That alle dieſe Störungen
auf einmal beſtimmen ſollte. Um z. B. die Perturbationen, welche
die Erde von den übrigen Planeten in jedem Augenblicke erleidet,
zu beſtimmen, ſollte man, wenn man nach aller Strenge verfahren
wollte, zuerſt die Störungen kennen, welche jeder dieſer die Erde
ſtörenden Planeten wieder von allen übrigen, die Erde ſelbſt mit ein-
geſchloſſen, in dieſem Augenblicke erfährt. Allein da, wie geſagt,
dieſe Störungen alle nur gering ſind, ſo kann man ſich, ohne
Nachtheil zu befürchten, erlauben, nur diejenigen Perturbationen
zu beſtimmen, welche jeder einzelne Planet von jedem anderen
einzelnen Planeten unſeres Sonnenſyſtems unter der Vorausſetzung
erleidet, daß dieſer andere Planet ſelbſt nicht weiter in ſeiner Bahn
geſtört werde, ſondern bloß in ſeiner reinen elliptiſchen Bewe-
gung um die Sonne gehe. Auf dieſe Weiſe iſt unſer Problem
eigentlich dahin gebracht, daß man nur immer drei Körper auf
einmal betrachtet, nämlich die Sonne, den ſtörenden, und den von
ihm geſtörten Planeten, und ſo iſt das berühmte Problem der
drei Körper entſtanden, das größte und ſchwerſte, das viel-
leicht je der menſchliche Geiſte erörterte, und deſſen bloß genä-
herte Auflöſung ſeit Newton, der es zuerſt aufgeſtellt und
wenigſtens in ſeinen vorzüglichſten Theilen gelöst hat, von den
vorzüglichſten Geometern und Aſtronomen, D’Alembert, Euler,
Laplace, Lagrange u. a. verſucht, und erſt in unſern Tagen zu
einem Grade der Vollkommenheit ausgebildet wurde, die wohl nur
wenig mehr zu wünſchen übrig läßt.
§. 75. (Ueber Wahrheit und Annäherung zu derſelben.) Wenn
es aber den Aſtronomen, aller ihrer Anſtrengungen ungeachtet,
bisher doch nur gelungen iſt, von dieſer wichtigſten Aufgabe ihrer
Wiſſenſchaft bloß eine genäherte Auflöſung zu geben — muß
man da nicht beſorgen, daß dieſe Wiſſenſchaft, die man doch ſo
oft die Königin aller andern nennen hört, noch ſehr unvollkom-
men, und noch weit von der Vollendung entfernt iſt, die ſie allein
zu der Annahme einer ſolchen Benennung berechtigen könnte? —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/124>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.