renzen der Störungen jene Massen mit der größten Präcision abzuleiten.
Dadurch werden sie sich in den Stand gesetzt sehen, auf die Veränderungen zurückzugehen, welche unser Planetensystem vor vielen Jahrtausenden erlitten hat, so wie sie auch mit Sicherheit diejenigen bestimmen werden, welche erst die Folge der künftigen Zeiten heraufführen wird, so daß dann der Geometer durch die Hülfe seiner Analyse alle vergangenen und künftigen Phänomene dieses Systems gleichsam mit einem einzigen Blicke zu übersehen im Stande seyn wird.
§. 97. (Säculäre Störungen als Mittel zur Bestimmung der Massen.) Außer den Mitteln nämlich, die wir oben (Kap. III.) zur Bestimmung der Massen der Planeten angegeben haben, und die sich nur auf die von Satelliten begleiteten Planeten beziehen, geben diese Störungen, welche die Planeten überhaupt von ein- ander erleiden, noch einen andern, und zwar oft sehr sicheren Weg, die Massen derselben zu bestimmen. Nach dem Gesetze der allgemeinen Schwere verhält sich die Anziehung jedes Körpers wie seine Masse dividirt durch das Quadrat der Entfernung des- selben von dem angezogenen Körper. Wie mannigfaltig daher auch diese Attraction eines Planeten auf den anderen durch äußere Umstände modificirt werden mag, immer wird die eigentliche Größe dieser Anziehung von der Masse des anziehenden Planeten abhängen, oder immer wird der analytische Ausdruck der Stö- rung, welche ein Planet auf den andern ausübt, die Masse des störenden Planeten als Factor enthalten. Wird nun in der Zeitfolge die wahre Größe dieser Störung durch unmittelbare Beobachtung genau bestimmt, so wird man diesen numerischen Ausdruck jenem analytischen Ausdrucke derselben gleich setzen, und dadurch eine sogenannte Gleichung erhalten, in welcher man die Masse des störenden Planeten als die einzige unbekannte Größe anzusehen, und daher dieselbe durch Hülfe dieser Gleichung zu be- stimmen hat. Dieses Verfahren läßt sich, wie man sieht, nicht nur bei den säculären, sondern auch bei den periodischen Störungen der Planeten immer dort mit Nutzen anwenden, wo diese Stö- rungen selbst groß genug sind, um durch die Beobachtungen mit Schärfe aufgefaßt und von anderen unterschieden zu werden.
Säculäre Störungen.
renzen der Störungen jene Maſſen mit der größten Präciſion abzuleiten.
Dadurch werden ſie ſich in den Stand geſetzt ſehen, auf die Veränderungen zurückzugehen, welche unſer Planetenſyſtem vor vielen Jahrtauſenden erlitten hat, ſo wie ſie auch mit Sicherheit diejenigen beſtimmen werden, welche erſt die Folge der künftigen Zeiten heraufführen wird, ſo daß dann der Geometer durch die Hülfe ſeiner Analyſe alle vergangenen und künftigen Phänomene dieſes Syſtems gleichſam mit einem einzigen Blicke zu überſehen im Stande ſeyn wird.
§. 97. (Säculäre Störungen als Mittel zur Beſtimmung der Maſſen.) Außer den Mitteln nämlich, die wir oben (Kap. III.) zur Beſtimmung der Maſſen der Planeten angegeben haben, und die ſich nur auf die von Satelliten begleiteten Planeten beziehen, geben dieſe Störungen, welche die Planeten überhaupt von ein- ander erleiden, noch einen andern, und zwar oft ſehr ſicheren Weg, die Maſſen derſelben zu beſtimmen. Nach dem Geſetze der allgemeinen Schwere verhält ſich die Anziehung jedes Körpers wie ſeine Maſſe dividirt durch das Quadrat der Entfernung deſ- ſelben von dem angezogenen Körper. Wie mannigfaltig daher auch dieſe Attraction eines Planeten auf den anderen durch äußere Umſtände modificirt werden mag, immer wird die eigentliche Größe dieſer Anziehung von der Maſſe des anziehenden Planeten abhängen, oder immer wird der analytiſche Ausdruck der Stö- rung, welche ein Planet auf den andern ausübt, die Maſſe des ſtörenden Planeten als Factor enthalten. Wird nun in der Zeitfolge die wahre Größe dieſer Störung durch unmittelbare Beobachtung genau beſtimmt, ſo wird man dieſen numeriſchen Ausdruck jenem analytiſchen Ausdrucke derſelben gleich ſetzen, und dadurch eine ſogenannte Gleichung erhalten, in welcher man die Maſſe des ſtörenden Planeten als die einzige unbekannte Größe anzuſehen, und daher dieſelbe durch Hülfe dieſer Gleichung zu be- ſtimmen hat. Dieſes Verfahren läßt ſich, wie man ſieht, nicht nur bei den ſäculären, ſondern auch bei den periodiſchen Störungen der Planeten immer dort mit Nutzen anwenden, wo dieſe Stö- rungen ſelbſt groß genug ſind, um durch die Beobachtungen mit Schärfe aufgefaßt und von anderen unterſchieden zu werden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0155"n="143"/><fwplace="top"type="header">Säculäre Störungen.</fw><lb/>
renzen der Störungen jene Maſſen mit der größten Präciſion<lb/>
abzuleiten.</p><lb/><p>Dadurch werden ſie ſich in den Stand geſetzt ſehen, auf die<lb/>
Veränderungen zurückzugehen, welche unſer Planetenſyſtem vor<lb/>
vielen Jahrtauſenden erlitten hat, ſo wie ſie auch mit Sicherheit<lb/>
diejenigen beſtimmen werden, welche erſt die Folge der künftigen<lb/>
Zeiten heraufführen wird, ſo daß dann der Geometer durch die<lb/>
Hülfe ſeiner Analyſe alle vergangenen und künftigen Phänomene<lb/>
dieſes Syſtems gleichſam mit einem einzigen Blicke zu überſehen<lb/>
im Stande ſeyn wird.</p><lb/><p>§. 97. (Säculäre Störungen als Mittel zur Beſtimmung der<lb/>
Maſſen.) Außer den Mitteln nämlich, die wir oben (Kap. <hirendition="#aq">III.</hi>)<lb/>
zur Beſtimmung der Maſſen der Planeten angegeben haben, und<lb/>
die ſich nur auf die von Satelliten begleiteten Planeten beziehen,<lb/>
geben dieſe Störungen, welche die Planeten überhaupt von ein-<lb/>
ander erleiden, noch einen andern, und zwar oft ſehr ſicheren<lb/>
Weg, die Maſſen derſelben zu beſtimmen. Nach dem Geſetze der<lb/>
allgemeinen Schwere verhält ſich die Anziehung jedes Körpers<lb/>
wie ſeine Maſſe dividirt durch das Quadrat der Entfernung deſ-<lb/>ſelben von dem angezogenen Körper. Wie mannigfaltig daher<lb/>
auch dieſe Attraction eines Planeten auf den anderen durch äußere<lb/>
Umſtände modificirt werden mag, immer wird die eigentliche<lb/>
Größe dieſer Anziehung von der Maſſe des anziehenden Planeten<lb/>
abhängen, oder immer wird der analytiſche Ausdruck der Stö-<lb/>
rung, welche ein Planet auf den andern ausübt, die Maſſe des<lb/>ſtörenden Planeten als Factor enthalten. Wird nun in der<lb/>
Zeitfolge die wahre Größe dieſer Störung durch unmittelbare<lb/>
Beobachtung genau beſtimmt, ſo wird man dieſen numeriſchen<lb/>
Ausdruck jenem analytiſchen Ausdrucke derſelben gleich ſetzen, und<lb/>
dadurch eine ſogenannte Gleichung erhalten, in welcher man die<lb/>
Maſſe des ſtörenden Planeten als die einzige unbekannte Größe<lb/>
anzuſehen, und daher dieſelbe durch Hülfe dieſer Gleichung zu be-<lb/>ſtimmen hat. Dieſes Verfahren läßt ſich, wie man ſieht, nicht nur<lb/>
bei den ſäculären, ſondern auch bei den periodiſchen Störungen<lb/>
der Planeten immer dort mit Nutzen anwenden, wo dieſe Stö-<lb/>
rungen ſelbſt groß genug ſind, um durch die Beobachtungen mit<lb/>
Schärfe aufgefaßt und von anderen unterſchieden zu werden.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0155]
Säculäre Störungen.
renzen der Störungen jene Maſſen mit der größten Präciſion
abzuleiten.
Dadurch werden ſie ſich in den Stand geſetzt ſehen, auf die
Veränderungen zurückzugehen, welche unſer Planetenſyſtem vor
vielen Jahrtauſenden erlitten hat, ſo wie ſie auch mit Sicherheit
diejenigen beſtimmen werden, welche erſt die Folge der künftigen
Zeiten heraufführen wird, ſo daß dann der Geometer durch die
Hülfe ſeiner Analyſe alle vergangenen und künftigen Phänomene
dieſes Syſtems gleichſam mit einem einzigen Blicke zu überſehen
im Stande ſeyn wird.
§. 97. (Säculäre Störungen als Mittel zur Beſtimmung der
Maſſen.) Außer den Mitteln nämlich, die wir oben (Kap. III.)
zur Beſtimmung der Maſſen der Planeten angegeben haben, und
die ſich nur auf die von Satelliten begleiteten Planeten beziehen,
geben dieſe Störungen, welche die Planeten überhaupt von ein-
ander erleiden, noch einen andern, und zwar oft ſehr ſicheren
Weg, die Maſſen derſelben zu beſtimmen. Nach dem Geſetze der
allgemeinen Schwere verhält ſich die Anziehung jedes Körpers
wie ſeine Maſſe dividirt durch das Quadrat der Entfernung deſ-
ſelben von dem angezogenen Körper. Wie mannigfaltig daher
auch dieſe Attraction eines Planeten auf den anderen durch äußere
Umſtände modificirt werden mag, immer wird die eigentliche
Größe dieſer Anziehung von der Maſſe des anziehenden Planeten
abhängen, oder immer wird der analytiſche Ausdruck der Stö-
rung, welche ein Planet auf den andern ausübt, die Maſſe des
ſtörenden Planeten als Factor enthalten. Wird nun in der
Zeitfolge die wahre Größe dieſer Störung durch unmittelbare
Beobachtung genau beſtimmt, ſo wird man dieſen numeriſchen
Ausdruck jenem analytiſchen Ausdrucke derſelben gleich ſetzen, und
dadurch eine ſogenannte Gleichung erhalten, in welcher man die
Maſſe des ſtörenden Planeten als die einzige unbekannte Größe
anzuſehen, und daher dieſelbe durch Hülfe dieſer Gleichung zu be-
ſtimmen hat. Dieſes Verfahren läßt ſich, wie man ſieht, nicht nur
bei den ſäculären, ſondern auch bei den periodiſchen Störungen
der Planeten immer dort mit Nutzen anwenden, wo dieſe Stö-
rungen ſelbſt groß genug ſind, um durch die Beobachtungen mit
Schärfe aufgefaßt und von anderen unterſchieden zu werden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/155>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.