Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. seiner Bahn einnimmt, von seinem nördlichen Rande etwas we-niger, und von seinem südlichen etwas mehr erblicken, als wenn er in dem tiefsten Punkte seiner Bahn stünde. Da endlich derjenige Punkt des Mondrandes, der bei seinem Aufgange am höchsten steht, bei seinem Untergange nahe am tiefsten erscheint, so wird ein Beobachter auf der Oberfläche der Erde an dem äußersten Rande des Mondes auch andere Flecken sehen, als der Antipode desselben. Allein alle diese, übrigens sehr geringen Verände- rungen, die man die scheinbaren Librationen des Mondes nennt, haben ihren Grund nur in unserer Stellung gegen den- selben, und sind daher bloß als optische Erscheinungen zu betrach- ten, die mit den Bewegungen des Mondes selbst in keinem unmittelbaren Zusammenhange stehen. Die erste dieser Libratio- nen, in der Länge, kann, aus dem Mittelpunkte des Mondes gesehen, höchstens 8 Grade, die Libration der Breite 6,8° und endlich die dritte oder die Libration der Parallaxe einen Grad betragen. §. 118. (Säculäre Aenderungen der Rotation des Mondes.) Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. ſeiner Bahn einnimmt, von ſeinem nördlichen Rande etwas we-niger, und von ſeinem ſüdlichen etwas mehr erblicken, als wenn er in dem tiefſten Punkte ſeiner Bahn ſtünde. Da endlich derjenige Punkt des Mondrandes, der bei ſeinem Aufgange am höchſten ſteht, bei ſeinem Untergange nahe am tiefſten erſcheint, ſo wird ein Beobachter auf der Oberfläche der Erde an dem äußerſten Rande des Mondes auch andere Flecken ſehen, als der Antipode deſſelben. Allein alle dieſe, übrigens ſehr geringen Verände- rungen, die man die ſcheinbaren Librationen des Mondes nennt, haben ihren Grund nur in unſerer Stellung gegen den- ſelben, und ſind daher bloß als optiſche Erſcheinungen zu betrach- ten, die mit den Bewegungen des Mondes ſelbſt in keinem unmittelbaren Zuſammenhange ſtehen. Die erſte dieſer Libratio- nen, in der Länge, kann, aus dem Mittelpunkte des Mondes geſehen, höchſtens 8 Grade, die Libration der Breite 6,8° und endlich die dritte oder die Libration der Parallaxe einen Grad betragen. §. 118. (Säculäre Aenderungen der Rotation des Mondes.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/> ſeiner Bahn einnimmt, von ſeinem nördlichen Rande etwas we-<lb/> niger, und von ſeinem ſüdlichen etwas mehr erblicken, als wenn<lb/> er in dem tiefſten Punkte ſeiner Bahn ſtünde. Da endlich derjenige<lb/> Punkt des Mondrandes, der bei ſeinem Aufgange am höchſten<lb/> ſteht, bei ſeinem Untergange nahe am tiefſten erſcheint, ſo wird<lb/> ein Beobachter auf der Oberfläche der Erde an dem äußerſten<lb/> Rande des Mondes auch andere Flecken ſehen, als der Antipode<lb/> deſſelben. Allein alle dieſe, übrigens ſehr geringen Verände-<lb/> rungen, die man die <hi rendition="#g">ſcheinbaren Librationen</hi> des Mondes<lb/> nennt, haben ihren Grund nur in unſerer Stellung gegen den-<lb/> ſelben, und ſind daher bloß als optiſche Erſcheinungen zu betrach-<lb/> ten, die mit den Bewegungen des Mondes ſelbſt in keinem<lb/> unmittelbaren Zuſammenhange ſtehen. Die erſte dieſer Libratio-<lb/> nen, in der Länge, kann, aus dem Mittelpunkte des Mondes<lb/> geſehen, höchſtens 8 Grade, die Libration der Breite 6,<hi rendition="#sub">8</hi>° und<lb/> endlich die dritte oder die Libration der Parallaxe einen Grad<lb/> betragen.</p><lb/> <p>§. 118. (Säculäre Aenderungen der Rotation des Mondes.)<lb/> Wir werden daher annehmen müſſen, daß die Rotation des Mon-<lb/> des um ſeine Axe der <hi rendition="#g">mittleren</hi> Bewegung deſſelben um die<lb/> Erde vollkommen gleich iſt. Allein welcher mittleren? — Denn wir<lb/> haben oben (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 330) geſehen, daß dieſe mittlere Bewegung<lb/> des Mondes ſelbſt wieder veränderlich iſt, indem ſie ſeit mehr als<lb/> 20000 Jahren immer zugenommen hat, und nahe eben ſo lange<lb/> noch zunehmen, dann aber wieder allmählig langſamer werden<lb/> wird. Wenn daher die Rotation des Mondes eine für alle Zeiten<lb/> unveränderliche Größe wäre, wie dieß bei der Erde und den Pla-<lb/> neten in der That der Fall iſt, ſo müßte ſie in der Folge der Jahr-<lb/> hunderte ſchon längſt von der Revolution dieſes Satelliten verſchieden<lb/> geworden ſeyn, und wir würden daher ſchon ſeit Jahrtauſenden<lb/> einen großen Theil der von uns noch immer abgewendeten He-<lb/> miſphäre deſſelben zu Geſichte bekommen haben. Da dieß gegen<lb/> die Erfahrung iſt, ſo muß man annehmen, daß auch die Rota-<lb/> tion des Mondes einer ähnlichen ſäculären Veränderung, wie die<lb/> Revolution, unterworfen ſey. Weil aber auf der andern Seite jede<lb/> freie Rotation eines Körpers ihrer Natur nach nicht anders als<lb/> gleichförmig ſeyn kann, ſo muß es eine beſondere äußere Kraft<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0178]
Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
ſeiner Bahn einnimmt, von ſeinem nördlichen Rande etwas we-
niger, und von ſeinem ſüdlichen etwas mehr erblicken, als wenn
er in dem tiefſten Punkte ſeiner Bahn ſtünde. Da endlich derjenige
Punkt des Mondrandes, der bei ſeinem Aufgange am höchſten
ſteht, bei ſeinem Untergange nahe am tiefſten erſcheint, ſo wird
ein Beobachter auf der Oberfläche der Erde an dem äußerſten
Rande des Mondes auch andere Flecken ſehen, als der Antipode
deſſelben. Allein alle dieſe, übrigens ſehr geringen Verände-
rungen, die man die ſcheinbaren Librationen des Mondes
nennt, haben ihren Grund nur in unſerer Stellung gegen den-
ſelben, und ſind daher bloß als optiſche Erſcheinungen zu betrach-
ten, die mit den Bewegungen des Mondes ſelbſt in keinem
unmittelbaren Zuſammenhange ſtehen. Die erſte dieſer Libratio-
nen, in der Länge, kann, aus dem Mittelpunkte des Mondes
geſehen, höchſtens 8 Grade, die Libration der Breite 6,8° und
endlich die dritte oder die Libration der Parallaxe einen Grad
betragen.
§. 118. (Säculäre Aenderungen der Rotation des Mondes.)
Wir werden daher annehmen müſſen, daß die Rotation des Mon-
des um ſeine Axe der mittleren Bewegung deſſelben um die
Erde vollkommen gleich iſt. Allein welcher mittleren? — Denn wir
haben oben (I. S. 330) geſehen, daß dieſe mittlere Bewegung
des Mondes ſelbſt wieder veränderlich iſt, indem ſie ſeit mehr als
20000 Jahren immer zugenommen hat, und nahe eben ſo lange
noch zunehmen, dann aber wieder allmählig langſamer werden
wird. Wenn daher die Rotation des Mondes eine für alle Zeiten
unveränderliche Größe wäre, wie dieß bei der Erde und den Pla-
neten in der That der Fall iſt, ſo müßte ſie in der Folge der Jahr-
hunderte ſchon längſt von der Revolution dieſes Satelliten verſchieden
geworden ſeyn, und wir würden daher ſchon ſeit Jahrtauſenden
einen großen Theil der von uns noch immer abgewendeten He-
miſphäre deſſelben zu Geſichte bekommen haben. Da dieß gegen
die Erfahrung iſt, ſo muß man annehmen, daß auch die Rota-
tion des Mondes einer ähnlichen ſäculären Veränderung, wie die
Revolution, unterworfen ſey. Weil aber auf der andern Seite jede
freie Rotation eines Körpers ihrer Natur nach nicht anders als
gleichförmig ſeyn kann, ſo muß es eine beſondere äußere Kraft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |