Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Ein solcher Planet, dessen mittlere Entfernung sich auch nur einen
Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher
kommen, oder sich immer weiter von ihr entfernen, und jeder
von diesen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten
und wichtigsten Einflusse auf den Planeten und die ihn bewohnen-
den Geschöpfe seyn.

Wir haben oben (S. 98) gesehen, daß es von der Geschwin-
digkeit in seiner ursprünglichen Entfernung von der Sonne ab-
hängt, ob die Bahn desselben eine Ellipse, oder aber eine Hyperbel
ist. In jener krummen Linie wird er eine geschlossene, in sich selbst
wiederkehrende Bahn um die Sonne beschreiben, in dieser aber,
so wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal sein Perihelium zu-
rückgelegt hat, sich immer weiter von der Sonne entfernen, und end-
lich die Anziehungssphäre derselben gänzlich verlassen, und in fremde
Fixsternsysteme eintreten, ohne je wieder zu unserm Systeme zurück-
zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge seiner anfänglichen
Geschwindigkeit, die er in einer bestimmten Entfernung von der
Sonne erhalten hat, eine Ellipse beschreibt, so wird er doch, wenn
seine mittlere Distanz sich ändert, und er das nächstemal wieder
zu derselben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere
Geschwindigkeit haben, mittelst welcher er fortan keine Ellipse
mehr um die Sonne beschreiben kann. So bewegt sich z. B.
Jupiter in seinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85
Meilen, während Saturn in seiner Sonnennähe während derselben
Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Diese beiden Geschwindigkeiten
sind zugleich ihre anfänglichen gewesen, wenn anders diese Plane-
ten im Perihelium entstanden. Wenn aber Saturn in dieser
seiner kleinsten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte
Geschwindigkeit Jupiters haben sollte, so würde die früher ellip-
tische Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher sich
immer weiter von der Sonne entfernen, und sammt seinem Ringe
und seinen sieben Monden endlich ganz aus unserem Systeme
verschwinden. Eben so könnte schon eine geringe Vergrößerung
der anfänglichen Geschwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn
sie auch keine Hyperbel wird, zu einer sehr excentrischen Ellipse
machen, und so den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent-
lich sogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen

Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.
Ein ſolcher Planet, deſſen mittlere Entfernung ſich auch nur einen
Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher
kommen, oder ſich immer weiter von ihr entfernen, und jeder
von dieſen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten
und wichtigſten Einfluſſe auf den Planeten und die ihn bewohnen-
den Geſchöpfe ſeyn.

Wir haben oben (S. 98) geſehen, daß es von der Geſchwin-
digkeit in ſeiner urſprünglichen Entfernung von der Sonne ab-
hängt, ob die Bahn deſſelben eine Ellipſe, oder aber eine Hyperbel
iſt. In jener krummen Linie wird er eine geſchloſſene, in ſich ſelbſt
wiederkehrende Bahn um die Sonne beſchreiben, in dieſer aber,
ſo wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal ſein Perihelium zu-
rückgelegt hat, ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und end-
lich die Anziehungsſphäre derſelben gänzlich verlaſſen, und in fremde
Fixſternſyſteme eintreten, ohne je wieder zu unſerm Syſteme zurück-
zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge ſeiner anfänglichen
Geſchwindigkeit, die er in einer beſtimmten Entfernung von der
Sonne erhalten hat, eine Ellipſe beſchreibt, ſo wird er doch, wenn
ſeine mittlere Diſtanz ſich ändert, und er das nächſtemal wieder
zu derſelben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere
Geſchwindigkeit haben, mittelſt welcher er fortan keine Ellipſe
mehr um die Sonne beſchreiben kann. So bewegt ſich z. B.
Jupiter in ſeinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85
Meilen, während Saturn in ſeiner Sonnennähe während derſelben
Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten
ſind zugleich ihre anfänglichen geweſen, wenn anders dieſe Plane-
ten im Perihelium entſtanden. Wenn aber Saturn in dieſer
ſeiner kleinſten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte
Geſchwindigkeit Jupiters haben ſollte, ſo würde die früher ellip-
tiſche Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher ſich
immer weiter von der Sonne entfernen, und ſammt ſeinem Ringe
und ſeinen ſieben Monden endlich ganz aus unſerem Syſteme
verſchwinden. Eben ſo könnte ſchon eine geringe Vergrößerung
der anfänglichen Geſchwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn
ſie auch keine Hyperbel wird, zu einer ſehr excentriſchen Ellipſe
machen, und ſo den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent-
lich ſogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0190" n="178"/><fw place="top" type="header">Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten.</fw><lb/>
Ein &#x017F;olcher Planet, de&#x017F;&#x017F;en mittlere Entfernung &#x017F;ich auch nur einen<lb/>
Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher<lb/>
kommen, oder &#x017F;ich immer weiter von ihr entfernen, und jeder<lb/>
von die&#x017F;en beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten<lb/>
und wichtig&#x017F;ten Einflu&#x017F;&#x017F;e auf den Planeten und die ihn bewohnen-<lb/>
den Ge&#x017F;chöpfe &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Wir haben oben (S. 98) ge&#x017F;ehen, daß es von der Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen Entfernung von der Sonne ab-<lb/>
hängt, ob die Bahn de&#x017F;&#x017F;elben eine Ellip&#x017F;e, oder aber eine Hyperbel<lb/>
i&#x017F;t. In jener krummen Linie wird er eine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wiederkehrende Bahn um die Sonne be&#x017F;chreiben, in die&#x017F;er aber,<lb/>
&#x017F;o wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal &#x017F;ein Perihelium zu-<lb/>
rückgelegt hat, &#x017F;ich immer weiter von der Sonne entfernen, und end-<lb/>
lich die Anziehungs&#x017F;phäre der&#x017F;elben gänzlich verla&#x017F;&#x017F;en, und in fremde<lb/>
Fix&#x017F;tern&#x017F;y&#x017F;teme eintreten, ohne je wieder zu un&#x017F;erm Sy&#x017F;teme zurück-<lb/>
zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge &#x017F;einer anfänglichen<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit, die er in einer be&#x017F;timmten Entfernung von der<lb/>
Sonne erhalten hat, eine Ellip&#x017F;e be&#x017F;chreibt, &#x017F;o wird er doch, wenn<lb/>
&#x017F;eine mittlere Di&#x017F;tanz &#x017F;ich ändert, und er das näch&#x017F;temal wieder<lb/>
zu der&#x017F;elben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit haben, mittel&#x017F;t welcher er fortan keine Ellip&#x017F;e<lb/>
mehr um die Sonne be&#x017F;chreiben kann. So bewegt &#x017F;ich z. B.<lb/>
Jupiter in &#x017F;einem Perihelium während einer Sekunde durch 1,<hi rendition="#sub">85</hi><lb/>
Meilen, während Saturn in &#x017F;einer Sonnennähe während der&#x017F;elben<lb/>
Zeit nur 1,<hi rendition="#sub">38</hi> Meilen zurücklegt. Die&#x017F;e beiden Ge&#x017F;chwindigkeiten<lb/>
&#x017F;ind zugleich ihre anfänglichen gewe&#x017F;en, wenn anders die&#x017F;e Plane-<lb/>
ten im Perihelium ent&#x017F;tanden. Wenn aber Saturn in die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer klein&#x017F;ten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit Jupiters haben &#x017F;ollte, &#x017F;o würde die früher ellip-<lb/>
ti&#x017F;che Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher &#x017F;ich<lb/>
immer weiter von der Sonne entfernen, und &#x017F;ammt &#x017F;einem Ringe<lb/>
und &#x017F;einen &#x017F;ieben Monden endlich ganz aus un&#x017F;erem Sy&#x017F;teme<lb/>
ver&#x017F;chwinden. Eben &#x017F;o könnte &#x017F;chon eine geringe Vergrößerung<lb/>
der anfänglichen Ge&#x017F;chwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn<lb/>
&#x017F;ie auch keine Hyperbel wird, zu einer &#x017F;ehr excentri&#x017F;chen Ellip&#x017F;e<lb/>
machen, und &#x017F;o den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent-<lb/>
lich &#x017F;ogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0190] Andere merkwürdige Folgen der Störungen der Planeten. Ein ſolcher Planet, deſſen mittlere Entfernung ſich auch nur einen Augenblick ändert, wird daher immerwährend der Sonne näher kommen, oder ſich immer weiter von ihr entfernen, und jeder von dieſen beiden Fällen wird ohne Zweifel von dem größten und wichtigſten Einfluſſe auf den Planeten und die ihn bewohnen- den Geſchöpfe ſeyn. Wir haben oben (S. 98) geſehen, daß es von der Geſchwin- digkeit in ſeiner urſprünglichen Entfernung von der Sonne ab- hängt, ob die Bahn deſſelben eine Ellipſe, oder aber eine Hyperbel iſt. In jener krummen Linie wird er eine geſchloſſene, in ſich ſelbſt wiederkehrende Bahn um die Sonne beſchreiben, in dieſer aber, ſo wie in der Parabel, wird er, wenn er einmal ſein Perihelium zu- rückgelegt hat, ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und end- lich die Anziehungsſphäre derſelben gänzlich verlaſſen, und in fremde Fixſternſyſteme eintreten, ohne je wieder zu unſerm Syſteme zurück- zukehren. Wenn nun auch ein Planet, vermöge ſeiner anfänglichen Geſchwindigkeit, die er in einer beſtimmten Entfernung von der Sonne erhalten hat, eine Ellipſe beſchreibt, ſo wird er doch, wenn ſeine mittlere Diſtanz ſich ändert, und er das nächſtemal wieder zu derſelben Entfernung von der Sonne gelangt, eine ganz andere Geſchwindigkeit haben, mittelſt welcher er fortan keine Ellipſe mehr um die Sonne beſchreiben kann. So bewegt ſich z. B. Jupiter in ſeinem Perihelium während einer Sekunde durch 1,85 Meilen, während Saturn in ſeiner Sonnennähe während derſelben Zeit nur 1,38 Meilen zurücklegt. Dieſe beiden Geſchwindigkeiten ſind zugleich ihre anfänglichen geweſen, wenn anders dieſe Plane- ten im Perihelium entſtanden. Wenn aber Saturn in dieſer ſeiner kleinſten Entfernung von der Sonne einmal die erwähnte Geſchwindigkeit Jupiters haben ſollte, ſo würde die früher ellip- tiſche Bahn Saturns in eine Parabel übergehen, und daher ſich immer weiter von der Sonne entfernen, und ſammt ſeinem Ringe und ſeinen ſieben Monden endlich ganz aus unſerem Syſteme verſchwinden. Eben ſo könnte ſchon eine geringe Vergrößerung der anfänglichen Geſchwindigkeit die Bahn eines Planeten, wenn ſie auch keine Hyperbel wird, zu einer ſehr excentriſchen Ellipſe machen, und ſo den Himmelskörper ganz aus der Reihe der eigent- lich ſogenannten Planeten entfernen und ihn unter die Kometen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/190
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/190>, abgerufen am 26.11.2024.