Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Ursprung des Weltsystems. Umdrehungen dieser Körper gehen sämmtlich von West nach Ost.Dieß ist in der That sehr auffallend. Unser System, so weit wir es jetzt kennen, besteht aus eilf Planeten und achtzehn Satelliten. Von denjenigen, deren tägliche Rotation durch die Beobachtungen bereits ausgemacht ist, kennen wir sechs Planeten, die Sonne selbst, unsern Mond, vier Monde Jupiters und einen Mond so wie den Ring Saturns. Dieß gibt demnach zusammen dreiund- vierzig Bewegungen, die alle nach derselben Seite gerichtet sind. Gne so große Anzahl kann nicht gut die Folge eines bloßen Zu- fals seyn. Wendet man darauf die bekannten Regeln der Wahr- scheinlichkeit an, so findet man, daß man vier Billionen gegen eins wetten kann, daß dieser auffallenden Uebereinstimmung so vieler Bewegungen eine einzige gemeinschaftliche Ursache zu Grunde liege. Eine so große Wahrscheinlichkeit besitzt aber vielleicht keine einzige aller unserer sogenannten historischen Wahrheiten. Wir sind daher beinahe gezwungen, anzunehmen, daß irgend eine uns unbekonnte Kraft diese Bewegungen hervorgebracht hat. Eine andere nicht minder auffallende Eigenschaft unseres Urſprung des Weltſyſtems. Umdrehungen dieſer Körper gehen ſämmtlich von Weſt nach Oſt.Dieß iſt in der That ſehr auffallend. Unſer Syſtem, ſo weit wir es jetzt kennen, beſteht aus eilf Planeten und achtzehn Satelliten. Von denjenigen, deren tägliche Rotation durch die Beobachtungen bereits ausgemacht iſt, kennen wir ſechs Planeten, die Sonne ſelbſt, unſern Mond, vier Monde Jupiters und einen Mond ſo wie den Ring Saturns. Dieß gibt demnach zuſammen dreiund- vierzig Bewegungen, die alle nach derſelben Seite gerichtet ſind. Gne ſo große Anzahl kann nicht gut die Folge eines bloßen Zu- fals ſeyn. Wendet man darauf die bekannten Regeln der Wahr- ſcheinlichkeit an, ſo findet man, daß man vier Billionen gegen eins wetten kann, daß dieſer auffallenden Uebereinſtimmung ſo vieler Bewegungen eine einzige gemeinſchaftliche Urſache zu Grunde liege. Eine ſo große Wahrſcheinlichkeit beſitzt aber vielleicht keine einzige aller unſerer ſogenannten hiſtoriſchen Wahrheiten. Wir ſind daher beinahe gezwungen, anzunehmen, daß irgend eine uns unbekonnte Kraft dieſe Bewegungen hervorgebracht hat. Eine andere nicht minder auffallende Eigenſchaft unſeres <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0211" n="199"/><fw place="top" type="header">Urſprung des Weltſyſtems.</fw><lb/> Umdrehungen dieſer Körper gehen ſämmtlich von Weſt nach Oſt.<lb/> Dieß iſt in der That ſehr auffallend. Unſer Syſtem, ſo weit wir<lb/> es jetzt kennen, beſteht aus eilf Planeten und achtzehn Satelliten.<lb/> Von denjenigen, deren tägliche Rotation durch die Beobachtungen<lb/> bereits ausgemacht iſt, kennen wir ſechs Planeten, die Sonne<lb/> ſelbſt, unſern Mond, vier Monde Jupiters und einen Mond ſo<lb/> wie den Ring Saturns. Dieß gibt demnach zuſammen dreiund-<lb/> vierzig Bewegungen, die alle nach derſelben Seite gerichtet ſind.<lb/> Gne ſo große Anzahl kann nicht gut die Folge eines bloßen Zu-<lb/> fals ſeyn. Wendet man darauf die bekannten Regeln der Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit an, ſo findet man, daß man vier Billionen gegen<lb/> eins wetten kann, daß dieſer auffallenden Uebereinſtimmung ſo<lb/> vieler Bewegungen eine einzige gemeinſchaftliche Urſache zu Grunde<lb/> liege. Eine ſo große Wahrſcheinlichkeit beſitzt aber vielleicht<lb/> keine einzige aller unſerer ſogenannten hiſtoriſchen Wahrheiten.<lb/> Wir ſind daher beinahe gezwungen, anzunehmen, daß irgend eine<lb/> uns unbekonnte Kraft dieſe Bewegungen hervorgebracht hat.</p><lb/> <p>Eine andere nicht minder auffallende Eigenſchaft unſeres<lb/> Sonnenſyſtens iſt die geringe <hi rendition="#g">Excentricität</hi>, die wir bei<lb/> allen Planetenbahnen bemerken. Die ſieben älteren haben alle<lb/> ſehr nahe eine kreisförmige Bahn; von den vier neuen fügt ſich<lb/> auch Ceres und Veſta demſelben Verhältniſſe, während Juno und<lb/> Pallas bereits eine etwas größere, aber doch noch lange nicht<lb/> eine ſo große Excentricität haben, wie die Kometenbahnen. Ueber-<lb/> haupt ſind die Bahnen der Planeten und die der Kometen durch<lb/> dieſe zwei Eigenſchaften weſentlich und zwar ſo ſtark von einan-<lb/> der unterſchieden, daß ſelbſt der Uebergang von der einen zu der<lb/> andern gänzlich vermißt wird. Von den Planeten kennt man<lb/> keinen, deſſen Bewegung nicht beinahe ganz von Weſt gen Oſt<lb/> gerichtet wäre. Wenn nur einer derſelben ſich z. B. nahe von<lb/> Süd gen Nord oder umgekehrt bewegte, wo man ihm dann<lb/> weder eine weſtliche, noch eine öſtliche Bewegung zuſchreiben könnte,<lb/> ſo würde dieſer gleichſam ein Verbindungsglied, einen Ring zwi-<lb/> ſchen den zwei Ketten bilden, an deren einer die Planeten, und<lb/> an der andern die Kometen angereiht ſind. Aber man kennt keinen<lb/> ſolchen Planeten, wohl aber mehrere Kometen, die ſich auf dieſe<lb/> Weiſe, und ſehr viele, die ſich von Oſt gen Weſt bewegen. Daſ-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0211]
Urſprung des Weltſyſtems.
Umdrehungen dieſer Körper gehen ſämmtlich von Weſt nach Oſt.
Dieß iſt in der That ſehr auffallend. Unſer Syſtem, ſo weit wir
es jetzt kennen, beſteht aus eilf Planeten und achtzehn Satelliten.
Von denjenigen, deren tägliche Rotation durch die Beobachtungen
bereits ausgemacht iſt, kennen wir ſechs Planeten, die Sonne
ſelbſt, unſern Mond, vier Monde Jupiters und einen Mond ſo
wie den Ring Saturns. Dieß gibt demnach zuſammen dreiund-
vierzig Bewegungen, die alle nach derſelben Seite gerichtet ſind.
Gne ſo große Anzahl kann nicht gut die Folge eines bloßen Zu-
fals ſeyn. Wendet man darauf die bekannten Regeln der Wahr-
ſcheinlichkeit an, ſo findet man, daß man vier Billionen gegen
eins wetten kann, daß dieſer auffallenden Uebereinſtimmung ſo
vieler Bewegungen eine einzige gemeinſchaftliche Urſache zu Grunde
liege. Eine ſo große Wahrſcheinlichkeit beſitzt aber vielleicht
keine einzige aller unſerer ſogenannten hiſtoriſchen Wahrheiten.
Wir ſind daher beinahe gezwungen, anzunehmen, daß irgend eine
uns unbekonnte Kraft dieſe Bewegungen hervorgebracht hat.
Eine andere nicht minder auffallende Eigenſchaft unſeres
Sonnenſyſtens iſt die geringe Excentricität, die wir bei
allen Planetenbahnen bemerken. Die ſieben älteren haben alle
ſehr nahe eine kreisförmige Bahn; von den vier neuen fügt ſich
auch Ceres und Veſta demſelben Verhältniſſe, während Juno und
Pallas bereits eine etwas größere, aber doch noch lange nicht
eine ſo große Excentricität haben, wie die Kometenbahnen. Ueber-
haupt ſind die Bahnen der Planeten und die der Kometen durch
dieſe zwei Eigenſchaften weſentlich und zwar ſo ſtark von einan-
der unterſchieden, daß ſelbſt der Uebergang von der einen zu der
andern gänzlich vermißt wird. Von den Planeten kennt man
keinen, deſſen Bewegung nicht beinahe ganz von Weſt gen Oſt
gerichtet wäre. Wenn nur einer derſelben ſich z. B. nahe von
Süd gen Nord oder umgekehrt bewegte, wo man ihm dann
weder eine weſtliche, noch eine öſtliche Bewegung zuſchreiben könnte,
ſo würde dieſer gleichſam ein Verbindungsglied, einen Ring zwi-
ſchen den zwei Ketten bilden, an deren einer die Planeten, und
an der andern die Kometen angereiht ſind. Aber man kennt keinen
ſolchen Planeten, wohl aber mehrere Kometen, die ſich auf dieſe
Weiſe, und ſehr viele, die ſich von Oſt gen Weſt bewegen. Daſ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |