Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Ursprung des Weltsystems. vielleicht ursprünglich nur eine Fortsetzung des eigenen Sonnen-körpers war, hatte also anfänglich, wahrscheinlich durch die Wir- kung einer in ihr herrschenden außerordentlichen Hitze, eine Aus- dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und die sich späterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen- wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat. Damals glich also unsere Sonne einem jener Nebelsterne Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne, Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf Urſprung des Weltſyſtems. vielleicht urſprünglich nur eine Fortſetzung des eigenen Sonnen-körpers war, hatte alſo anfänglich, wahrſcheinlich durch die Wir- kung einer in ihr herrſchenden außerordentlichen Hitze, eine Aus- dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und die ſich ſpäterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen- wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat. Damals glich alſo unſere Sonne einem jener Nebelſterne Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne, Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header">Urſprung des Weltſyſtems.</fw><lb/> vielleicht urſprünglich nur eine Fortſetzung des eigenen Sonnen-<lb/> körpers war, hatte alſo anfänglich, wahrſcheinlich durch die Wir-<lb/> kung einer in ihr herrſchenden außerordentlichen Hitze, eine Aus-<lb/> dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und<lb/> die ſich ſpäterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen-<lb/> wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat.</p><lb/> <p>Damals glich alſo unſere Sonne einem jener Nebelſterne<lb/> (<hi rendition="#aq">II.</hi> S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge-<lb/> ben von einer ſphäriſchen Dunſthülle. Vor dieſer Zeit mag ſelbſt<lb/> jener lichte Kern noch nicht da geweſen ſeyn, und das Ganze<lb/> einem äußerſt dünnen, weit verbreiteten, chaotiſchen Nebel gegli-<lb/> chen haben.</p><lb/> <p>Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne,<lb/> durch irgend eine Kraft, wozu ſchon die Anziehung der benach-<lb/> barten Theile der Sonnenatmoſphäre hinreichend war, eine Be-<lb/> wegung, eine Rotation um ſich ſelbſt hatte, ſo mußte an dieſer<lb/> Rotation auch die ganze Atmoſphäre der Sonne allmählig Theil<lb/> nehmen. Wenn nun die anfangs ſo große Hitze aus einzelnen<lb/> Theilen oder Schichten dieſer Atmoſphäre entfloh, ſo mußte da-<lb/> durch eine Trennung der Atmoſphäre in einzelnen Schichten ſtatt<lb/> finden, deren Beſtandtheile ſich nach den bekannten Kepler’ſchen<lb/> Geſetzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in dieſen<lb/> Schichten eine dichtere Maſſe vorhanden, ſo zog dieſe nach und<lb/> nach die benachbarten Theile der Schichten an ſich, und die <hi rendition="#g">Pla-<lb/> neten</hi> entſtanden. Man ſieht, daß bei einer ſolchen Entſtehung<lb/> dieſer Körper die Richtung der Bewegung derſelben um die Sonne<lb/> mit derjenigen übereinſtimmen mußte, welche die Sonne ſelbſt<lb/> hatte, daß alſo dadurch die gemeinſchaftliche jährliche Bewegung<lb/> dieſer Planeten von Weſt gen Oſt ſehr gut erklärt wird.</p><lb/> <p>Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf<lb/> dieſe Weiſe entſtandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen<lb/> Sonnenkörpers, eine größere Geſchwindigkeit hatten, als die dem<lb/> Kern näheren Theile, ſo mußte hieraus auch eine Rotation dieſer<lb/> Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen<lb/> Bewegung folgen, wodurch die gemeinſchaftliche Richtung der<lb/> täglichen Rotation dieſer Planeten auf eine ſehr einfache Weiſe<lb/> dargeſtellt wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0213]
Urſprung des Weltſyſtems.
vielleicht urſprünglich nur eine Fortſetzung des eigenen Sonnen-
körpers war, hatte alſo anfänglich, wahrſcheinlich durch die Wir-
kung einer in ihr herrſchenden außerordentlichen Hitze, eine Aus-
dehnung, die noch über die Bahn des Uranus herausreichte, und
die ſich ſpäterhin, in Folge ihrer Abkühlung, bis auf die gegen-
wärtige Gränze der Sonne zurückgezogen hat.
Damals glich alſo unſere Sonne einem jener Nebelſterne
(II. S. 368), einem vielleicht nur kleinen lichten Punkte, umge-
ben von einer ſphäriſchen Dunſthülle. Vor dieſer Zeit mag ſelbſt
jener lichte Kern noch nicht da geweſen ſeyn, und das Ganze
einem äußerſt dünnen, weit verbreiteten, chaotiſchen Nebel gegli-
chen haben.
Wenn jener lichte Kern, der Embryo der künftigen Sonne,
durch irgend eine Kraft, wozu ſchon die Anziehung der benach-
barten Theile der Sonnenatmoſphäre hinreichend war, eine Be-
wegung, eine Rotation um ſich ſelbſt hatte, ſo mußte an dieſer
Rotation auch die ganze Atmoſphäre der Sonne allmählig Theil
nehmen. Wenn nun die anfangs ſo große Hitze aus einzelnen
Theilen oder Schichten dieſer Atmoſphäre entfloh, ſo mußte da-
durch eine Trennung der Atmoſphäre in einzelnen Schichten ſtatt
finden, deren Beſtandtheile ſich nach den bekannten Kepler’ſchen
Geſetzen um die Sonne bewegten. War ferner irgendwo in dieſen
Schichten eine dichtere Maſſe vorhanden, ſo zog dieſe nach und
nach die benachbarten Theile der Schichten an ſich, und die Pla-
neten entſtanden. Man ſieht, daß bei einer ſolchen Entſtehung
dieſer Körper die Richtung der Bewegung derſelben um die Sonne
mit derjenigen übereinſtimmen mußte, welche die Sonne ſelbſt
hatte, daß alſo dadurch die gemeinſchaftliche jährliche Bewegung
dieſer Planeten von Weſt gen Oſt ſehr gut erklärt wird.
Da ferner die von der Sonne entfernteren Theile eines auf
dieſe Weiſe entſtandenen Planeten, wegen der Rotation des ganzen
Sonnenkörpers, eine größere Geſchwindigkeit hatten, als die dem
Kern näheren Theile, ſo mußte hieraus auch eine Rotation dieſer
Planeten um ihre Axe, und zwar in der Richtung ihrer jährlichen
Bewegung folgen, wodurch die gemeinſchaftliche Richtung der
täglichen Rotation dieſer Planeten auf eine ſehr einfache Weiſe
dargeſtellt wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |