Diese Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten Theile einer Schichte der Sonnenatmosphäre entstanden, werden anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch immer sehr hoch gewesen seyn mag, einen viel größern Raum eingenommen, und sich, wie oben die Sonnenatmosphäre selbst, durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer eigenen Dunsthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche Abkühlung der äußersten Schichte dieser Planetenatmosphäre ganz auf dieselbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane- ten selbst aus der Sonnenatmosphäre erzeugt wurden.
Bei der Absonderung der sich allmählig abkühlenden Schich- ten von der übrigen, inneren Atmosphäre der Sonne, mußte die Masse, aus welcher diese Schichten bestanden, durch die Rotation der Sonne gegen den Aequator derselben hingetrieben werden, wodurch die zweite der oben erwähnten Erscheinungen erklärt wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen gegen die Ebene dieses Aequators sämmtlich sehr klein sind.
Wenn sich die äußerste Kugelschaale der Sonnenatmosphäre, in Gestalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch sehr erwärmten Flüssigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf eine für alle Theile dieser Schichte gleichmäßige Art zu dem Aequator herabsenkt, ohne sich in ihren einzelnen Partien zu tren- nen, und wenn auch die Conglomeration der Masse dieser Schichte um ihren neuen Kern mit ungestörter Regelmäßigkeit vor sich geht, so wird ein flüssiger, später durch weitere Abkühlung sich consolidirender Ring um diesen Kern entstehen. Aber die Re- gelmäßigkeit, die zur Bildung eines solchen Rings erfordert wird, wird eine Erscheinung dieser Art immer sehr selten machen, daher wir auch in unserem ganzen Sonnensysteme nur ein einziges Beispiel eines solchen Rings, bei Saturn, haben. In den meisten Fällen wird der Ring schon in den ersten Zeiten seiner Bildung in mehrere abgesonderte Massen bersten, die dann für sich, als die Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denselben zurücklegen.
Dieselbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde, wenn sie in der That statt gehabt hätte, die Planeten vollkommen in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in
Urſprung des Weltſyſtems.
Dieſe Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten Theile einer Schichte der Sonnenatmoſphäre entſtanden, werden anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch immer ſehr hoch geweſen ſeyn mag, einen viel größern Raum eingenommen, und ſich, wie oben die Sonnenatmoſphäre ſelbſt, durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer eigenen Dunſthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche Abkühlung der äußerſten Schichte dieſer Planetenatmoſphäre ganz auf dieſelbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane- ten ſelbſt aus der Sonnenatmoſphäre erzeugt wurden.
Bei der Abſonderung der ſich allmählig abkühlenden Schich- ten von der übrigen, inneren Atmoſphäre der Sonne, mußte die Maſſe, aus welcher dieſe Schichten beſtanden, durch die Rotation der Sonne gegen den Aequator derſelben hingetrieben werden, wodurch die zweite der oben erwähnten Erſcheinungen erklärt wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen gegen die Ebene dieſes Aequators ſämmtlich ſehr klein ſind.
Wenn ſich die äußerſte Kugelſchaale der Sonnenatmoſphäre, in Geſtalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch ſehr erwärmten Flüſſigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf eine für alle Theile dieſer Schichte gleichmäßige Art zu dem Aequator herabſenkt, ohne ſich in ihren einzelnen Partien zu tren- nen, und wenn auch die Conglomeration der Maſſe dieſer Schichte um ihren neuen Kern mit ungeſtörter Regelmäßigkeit vor ſich geht, ſo wird ein flüſſiger, ſpäter durch weitere Abkühlung ſich conſolidirender Ring um dieſen Kern entſtehen. Aber die Re- gelmäßigkeit, die zur Bildung eines ſolchen Rings erfordert wird, wird eine Erſcheinung dieſer Art immer ſehr ſelten machen, daher wir auch in unſerem ganzen Sonnenſyſteme nur ein einziges Beiſpiel eines ſolchen Rings, bei Saturn, haben. In den meiſten Fällen wird der Ring ſchon in den erſten Zeiten ſeiner Bildung in mehrere abgeſonderte Maſſen berſten, die dann für ſich, als die Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denſelben zurücklegen.
Dieſelbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde, wenn ſie in der That ſtatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0214"n="202"/><fwplace="top"type="header">Urſprung des Weltſyſtems.</fw><lb/><p>Dieſe Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten<lb/>
Theile einer Schichte der Sonnenatmoſphäre entſtanden, werden<lb/>
anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch<lb/>
immer ſehr hoch geweſen ſeyn mag, einen viel größern Raum<lb/>
eingenommen, und ſich, wie oben die Sonnenatmoſphäre ſelbſt,<lb/>
durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer<lb/>
eigenen Dunſthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche<lb/>
Abkühlung der äußerſten Schichte dieſer Planetenatmoſphäre ganz<lb/>
auf dieſelbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane-<lb/>
ten ſelbſt aus der Sonnenatmoſphäre erzeugt wurden.</p><lb/><p>Bei der Abſonderung der ſich allmählig abkühlenden Schich-<lb/>
ten von der übrigen, inneren Atmoſphäre der Sonne, mußte die<lb/>
Maſſe, aus welcher dieſe Schichten beſtanden, durch die Rotation<lb/>
der Sonne gegen den Aequator derſelben hingetrieben werden,<lb/>
wodurch die zweite der oben erwähnten Erſcheinungen erklärt<lb/>
wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe<lb/>
des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen<lb/>
gegen die Ebene dieſes Aequators ſämmtlich ſehr klein ſind.</p><lb/><p>Wenn ſich die äußerſte Kugelſchaale der Sonnenatmoſphäre,<lb/>
in Geſtalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch ſehr<lb/>
erwärmten Flüſſigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf<lb/>
eine für alle Theile dieſer Schichte <hirendition="#g">gleichmäßige</hi> Art zu dem<lb/>
Aequator herabſenkt, ohne ſich in ihren einzelnen Partien zu tren-<lb/>
nen, und wenn auch die Conglomeration der Maſſe dieſer Schichte<lb/>
um ihren neuen Kern mit ungeſtörter Regelmäßigkeit vor ſich<lb/>
geht, ſo wird ein flüſſiger, ſpäter durch weitere Abkühlung ſich<lb/>
conſolidirender <hirendition="#g">Ring</hi> um dieſen Kern entſtehen. Aber die Re-<lb/>
gelmäßigkeit, die zur Bildung eines ſolchen Rings erfordert wird,<lb/>
wird eine Erſcheinung dieſer Art immer ſehr ſelten machen, daher<lb/>
wir auch in unſerem ganzen Sonnenſyſteme nur ein einziges<lb/>
Beiſpiel eines ſolchen Rings, bei Saturn, haben. In den meiſten<lb/>
Fällen wird der Ring ſchon in den erſten Zeiten ſeiner Bildung<lb/>
in mehrere abgeſonderte Maſſen berſten, die dann für ſich, als die<lb/>
Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denſelben zurücklegen.</p><lb/><p>Dieſelbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde,<lb/>
wenn ſie in der That ſtatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen<lb/>
in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0214]
Urſprung des Weltſyſtems.
Dieſe Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten
Theile einer Schichte der Sonnenatmoſphäre entſtanden, werden
anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch
immer ſehr hoch geweſen ſeyn mag, einen viel größern Raum
eingenommen, und ſich, wie oben die Sonnenatmoſphäre ſelbſt,
durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer
eigenen Dunſthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche
Abkühlung der äußerſten Schichte dieſer Planetenatmoſphäre ganz
auf dieſelbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane-
ten ſelbſt aus der Sonnenatmoſphäre erzeugt wurden.
Bei der Abſonderung der ſich allmählig abkühlenden Schich-
ten von der übrigen, inneren Atmoſphäre der Sonne, mußte die
Maſſe, aus welcher dieſe Schichten beſtanden, durch die Rotation
der Sonne gegen den Aequator derſelben hingetrieben werden,
wodurch die zweite der oben erwähnten Erſcheinungen erklärt
wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe
des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen
gegen die Ebene dieſes Aequators ſämmtlich ſehr klein ſind.
Wenn ſich die äußerſte Kugelſchaale der Sonnenatmoſphäre,
in Geſtalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch ſehr
erwärmten Flüſſigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf
eine für alle Theile dieſer Schichte gleichmäßige Art zu dem
Aequator herabſenkt, ohne ſich in ihren einzelnen Partien zu tren-
nen, und wenn auch die Conglomeration der Maſſe dieſer Schichte
um ihren neuen Kern mit ungeſtörter Regelmäßigkeit vor ſich
geht, ſo wird ein flüſſiger, ſpäter durch weitere Abkühlung ſich
conſolidirender Ring um dieſen Kern entſtehen. Aber die Re-
gelmäßigkeit, die zur Bildung eines ſolchen Rings erfordert wird,
wird eine Erſcheinung dieſer Art immer ſehr ſelten machen, daher
wir auch in unſerem ganzen Sonnenſyſteme nur ein einziges
Beiſpiel eines ſolchen Rings, bei Saturn, haben. In den meiſten
Fällen wird der Ring ſchon in den erſten Zeiten ſeiner Bildung
in mehrere abgeſonderte Maſſen berſten, die dann für ſich, als die
Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denſelben zurücklegen.
Dieſelbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde,
wenn ſie in der That ſtatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen
in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/214>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.