Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente. beiden Verniere finden. Denn gesetzt, die Rectascension des Po-larsterns ist 0h 59' 58" und die Poldistanz desselben 1° 34' 14", so wird (I. S. 38) die Sternzeit weniger der Rectascension der wahre Stundenwinkel des Sterns zur Zeit seiner Beobachtung seyn. Dieser wahre Stundenwinkel ist also in unserem Beispiele gleich 0h 2' 32". Allein der an dem Kreise A A' des Instru- ments abgelesene Stundenwinkel war 0h 4' 10" also um 0h 1' 38" größer als der wahre. Eben so war auch die wahre Poldistanz des Sterns, wie sie von der Refraction verändert wird, gleich 1° 34' 14", während die an dem Kreise B B' des Instruments ab- gelesene Poldistanz 1° 32' 6" oder 0° 2' 8" kleiner war, als die wahre. Daraus folgt daher, daß von diesen beiden Vernieren der eine n n' um 0h 1, 38" zu weit westlich, und der andere m m' um 0° 2' 8" zu nahe bei dem Pole steht, und jetzt kann man ent- weder diese Verniere, durch eigens dazu bestimmte Schrauben, so weit an ihren Alhidaden verschieben, daß diese Fehler gänzlich ver- schwinden, oder man kann auch, was sicherer ist, diese Fehler, wenn sie nur klein sind, bestehen lassen und von ihnen bei jeder Beob- achtung Rechnung tragen. Dadurch ist also auch den zwei letzten der oben unter Nr. 3 angegebenen Bedingungen genug gethan worden und jetzt wird das Instrument in vollkommen beobachtungs- fähigem Zustande seyn. Wenn man also dann mit diesem Instrumente z. B. einen [Spaltenumbruch] Sternzeit 10h 50' 0" Rectasc. 5 40 20" wah. Stundenw. 5 9 40 Correction + 1 38 Instr. Stundenw. 5 11 18 [Spaltenumbruch] wahre Poldistanz 36° 15' 40" Correction 2 8 Instr. Poldistanz 36 13 32 Man wird also den Vernier der Alhidade n n' auf den Theil- Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. beiden Verniere finden. Denn geſetzt, die Rectaſcenſion des Po-larſterns iſt 0h 59′ 58″ und die Poldiſtanz deſſelben 1° 34′ 14″, ſo wird (I. S. 38) die Sternzeit weniger der Rectaſcenſion der wahre Stundenwinkel des Sterns zur Zeit ſeiner Beobachtung ſeyn. Dieſer wahre Stundenwinkel iſt alſo in unſerem Beiſpiele gleich 0h 2′ 32″. Allein der an dem Kreiſe A A' des Inſtru- ments abgeleſene Stundenwinkel war 0h 4′ 10″ alſo um 0h 1′ 38″ größer als der wahre. Eben ſo war auch die wahre Poldiſtanz des Sterns, wie ſie von der Refraction verändert wird, gleich 1° 34′ 14″, während die an dem Kreiſe B B' des Inſtruments ab- geleſene Poldiſtanz 1° 32′ 6″ oder 0° 2′ 8″ kleiner war, als die wahre. Daraus folgt daher, daß von dieſen beiden Vernieren der eine n n' um 0h 1, 38″ zu weit weſtlich, und der andere m m' um 0° 2′ 8″ zu nahe bei dem Pole ſteht, und jetzt kann man ent- weder dieſe Verniere, durch eigens dazu beſtimmte Schrauben, ſo weit an ihren Alhidaden verſchieben, daß dieſe Fehler gänzlich ver- ſchwinden, oder man kann auch, was ſicherer iſt, dieſe Fehler, wenn ſie nur klein ſind, beſtehen laſſen und von ihnen bei jeder Beob- achtung Rechnung tragen. Dadurch iſt alſo auch den zwei letzten der oben unter Nr. 3 angegebenen Bedingungen genug gethan worden und jetzt wird das Inſtrument in vollkommen beobachtungs- fähigem Zuſtande ſeyn. Wenn man alſo dann mit dieſem Inſtrumente z. B. einen [Spaltenumbruch] Sternzeit 10h 50′ 0″ Rectaſc. 5 40 20″ wah. Stundenw. 5 9 40 Correction + 1 38 Inſtr. Stundenw. 5 11 18 [Spaltenumbruch] wahre Poldiſtanz 36° 15′ 40″ Correction 2 8 Inſtr. Poldiſtanz 36 13 32 Man wird alſo den Vernier der Alhidade n n' auf den Theil- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0370" n="358"/><fw place="top" type="header">Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.</fw><lb/> beiden Verniere finden. Denn geſetzt, die Rectaſcenſion des Po-<lb/> larſterns iſt 0<hi rendition="#aq">h</hi> 59′ 58″ und die Poldiſtanz deſſelben 1° 34′ 14″,<lb/> ſo wird (<hi rendition="#aq">I.</hi> S. 38) die Sternzeit weniger der Rectaſcenſion der<lb/> wahre Stundenwinkel des Sterns zur Zeit ſeiner Beobachtung<lb/> ſeyn. Dieſer wahre Stundenwinkel iſt alſo in unſerem Beiſpiele<lb/> gleich 0<hi rendition="#aq">h</hi> 2′ 32″. Allein der an dem Kreiſe <hi rendition="#aq">A A'</hi> des Inſtru-<lb/> ments abgeleſene Stundenwinkel war 0<hi rendition="#aq">h</hi> 4′ 10″ alſo um 0<hi rendition="#aq">h</hi> 1′<lb/> 38″ größer als der wahre. Eben ſo war auch die wahre Poldiſtanz<lb/> des Sterns, wie ſie von der Refraction verändert wird, gleich 1°<lb/> 34′ 14″, während die an dem Kreiſe <hi rendition="#aq">B B'</hi> des Inſtruments ab-<lb/> geleſene Poldiſtanz 1° 32′ 6″ oder 0° 2′ 8″ kleiner war, als die<lb/> wahre. Daraus folgt daher, daß von dieſen beiden Vernieren<lb/> der eine <hi rendition="#aq">n n'</hi> um 0<hi rendition="#aq">h</hi> 1, 38″ zu weit weſtlich, und der andere <hi rendition="#aq">m m'</hi><lb/> um 0° 2′ 8″ zu nahe bei dem Pole ſteht, und jetzt kann man ent-<lb/> weder dieſe Verniere, durch eigens dazu beſtimmte Schrauben, ſo<lb/> weit an ihren Alhidaden verſchieben, daß dieſe Fehler gänzlich ver-<lb/> ſchwinden, oder man kann auch, was ſicherer iſt, dieſe Fehler, wenn<lb/> ſie nur klein ſind, beſtehen laſſen und von ihnen bei jeder Beob-<lb/> achtung Rechnung tragen. Dadurch iſt alſo auch den zwei letzten<lb/> der oben unter <hi rendition="#aq">Nr.</hi> 3 angegebenen Bedingungen genug gethan<lb/> worden und jetzt wird das Inſtrument in vollkommen beobachtungs-<lb/> fähigem Zuſtande ſeyn.</p><lb/> <p>Wenn man alſo dann mit dieſem Inſtrumente z. B. einen<lb/> kleinen, mit freien Augen unſichtbaren Stern aufſuchen will, deſ-<lb/> ſen Rectaſcenſion 5<hi rendition="#aq">h</hi> 40′ 20″ und deſſen Poldiſtanz 36° 15′ 40″<lb/> beträgt, ſo wird man, um ihn zu der Sternzeit 10<hi rendition="#aq">h</hi> 50′ im<lb/> Rohre zu erhalten, ſo verfahren:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Sternzeit 10<hi rendition="#aq">h</hi> 50′ 0″</item><lb/> <item>Rectaſc. <hi rendition="#u">5 40 20″</hi></item><lb/> <item>wah. Stundenw. 5 9 40</item><lb/> <item>Correction <hi rendition="#u">+ 1 38</hi></item><lb/> <item>Inſtr. Stundenw. 5 11 18</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item>wahre Poldiſtanz 36° 15′ 40″</item><lb/> <item>Correction <hi rendition="#u">2 8</hi></item><lb/> <item>Inſtr. Poldiſtanz 36 13 32</item> </list><lb/> <p>Man wird alſo den Vernier der Alhidade <hi rendition="#aq">n n'</hi> auf den Theil-<lb/> ſtrich 5<hi rendition="#aq">h</hi> 11′ 18″ des Kreiſes <hi rendition="#aq">A A'</hi>, und den Vernier der Alhi-<lb/> dade <hi rendition="#aq">m m'</hi> auf den Theilſtrich 36° 13′ 32″ des Kreiſes <hi rendition="#aq">B B'</hi> ſtel-<lb/> len, und der verlangte Stern wird um 10<hi rendition="#aq">h</hi> 50′ Sternzeit in der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0370]
Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
beiden Verniere finden. Denn geſetzt, die Rectaſcenſion des Po-
larſterns iſt 0h 59′ 58″ und die Poldiſtanz deſſelben 1° 34′ 14″,
ſo wird (I. S. 38) die Sternzeit weniger der Rectaſcenſion der
wahre Stundenwinkel des Sterns zur Zeit ſeiner Beobachtung
ſeyn. Dieſer wahre Stundenwinkel iſt alſo in unſerem Beiſpiele
gleich 0h 2′ 32″. Allein der an dem Kreiſe A A' des Inſtru-
ments abgeleſene Stundenwinkel war 0h 4′ 10″ alſo um 0h 1′
38″ größer als der wahre. Eben ſo war auch die wahre Poldiſtanz
des Sterns, wie ſie von der Refraction verändert wird, gleich 1°
34′ 14″, während die an dem Kreiſe B B' des Inſtruments ab-
geleſene Poldiſtanz 1° 32′ 6″ oder 0° 2′ 8″ kleiner war, als die
wahre. Daraus folgt daher, daß von dieſen beiden Vernieren
der eine n n' um 0h 1, 38″ zu weit weſtlich, und der andere m m'
um 0° 2′ 8″ zu nahe bei dem Pole ſteht, und jetzt kann man ent-
weder dieſe Verniere, durch eigens dazu beſtimmte Schrauben, ſo
weit an ihren Alhidaden verſchieben, daß dieſe Fehler gänzlich ver-
ſchwinden, oder man kann auch, was ſicherer iſt, dieſe Fehler, wenn
ſie nur klein ſind, beſtehen laſſen und von ihnen bei jeder Beob-
achtung Rechnung tragen. Dadurch iſt alſo auch den zwei letzten
der oben unter Nr. 3 angegebenen Bedingungen genug gethan
worden und jetzt wird das Inſtrument in vollkommen beobachtungs-
fähigem Zuſtande ſeyn.
Wenn man alſo dann mit dieſem Inſtrumente z. B. einen
kleinen, mit freien Augen unſichtbaren Stern aufſuchen will, deſ-
ſen Rectaſcenſion 5h 40′ 20″ und deſſen Poldiſtanz 36° 15′ 40″
beträgt, ſo wird man, um ihn zu der Sternzeit 10h 50′ im
Rohre zu erhalten, ſo verfahren:
Sternzeit 10h 50′ 0″
Rectaſc. 5 40 20″
wah. Stundenw. 5 9 40
Correction + 1 38
Inſtr. Stundenw. 5 11 18
wahre Poldiſtanz 36° 15′ 40″
Correction 2 8
Inſtr. Poldiſtanz 36 13 32
Man wird alſo den Vernier der Alhidade n n' auf den Theil-
ſtrich 5h 11′ 18″ des Kreiſes A A', und den Vernier der Alhi-
dade m m' auf den Theilſtrich 36° 13′ 32″ des Kreiſes B B' ſtel-
len, und der verlangte Stern wird um 10h 50′ Sternzeit in der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |