Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung und Gebrauch der astronom. Instrumente.
Mitte des Feldes des Fernrohrs erscheinen. Ganz ebenso würde
man auch umgekehrt, wenn man die Mitte des Fernrohrs
zu einer bestimmten Sternzeit auf ein noch unbekanntes Ge-
stirn stellt, und dann die beiden Verniere abliest, die Rectascen-
sion und Poldistanz dieses Gestirns und dadurch den Ort desselben
am Himmel finden. Denn gesetzt, man hätte diesen Stern um
16h 17' 20" Sternzeit in der Mitte des Feldes im Durchschnitts-
punkte des Kreuzfadens gesehen und den Vernier des Aequator-
kreises A A' gleich 4h 11' 28", den Vernier des Declinationskrei-
ses B B' aber gleich 54° 3' 20" abgelesen. Dieß vorausgesetzt
bat man


[Spaltenumbruch]
Instr. Stundenw. 4h 11' 28"
Correction -- 1 38
wahrer Stundenw. 4 9 50
Sternzeit 16 17 20
wahre Rectascension 12 7 30

[Spaltenumbruch]
Instr. Poldist. 54° 3' 20',
Correction + 2 8
wahre Poldistanz 54 5 28

(§. 44. (Berichtigung der Drehungsaxe und der beiden Albi-
daden des Aequatorials.) Obschon das Vorhergebende hinreicht,
von der Rectification sowohl, als auch von der Beobachtungsart
an dem Aequatorial einen, wie wir erwarten, deutlichen Begriff
zu geben und dadurch unsere Leser in den Stand zu setzen, dieses
nützliche und bequeme Instrument gehörig anzuwenden, so wird
es doch nicht überflüssig seyn, die vier ersten der oben unter 1, 2
und 3 erwähnten Berichtigungen noch auf eine andere Weise vor-
zunehmen, die weniger mechanisch ist, als jene, und die zugleich, ge-
hörig ausgeführt, eine viel größere Sicherheit gewährt, besonders
wenn man die hier angeführten Beobachtungen auch noch mit um-
gewendetem Kreise B B' wiederholt und die Libelle zu Hülfe nimmt,
die gewöhnlich an dem Fernrohre C D angebracht ist. Uebrigens
wird es, dem Zwecke dieser Schrift gemäß, hinreichend seyn, das
hier zu beobachtende Verfahren durch einfache analytische Ausdrücke
zu geben, ohne auch zugleich die geometrischen Beobachtungen an-
zuführen, welche ihnen zu Grunde liegen.

Ich setze dabei voraus, daß der Kreis A A', wie dieß in der
That gewöhnlich geschieht, in Stunden, und der Kreis B B' in
Grade eingetheilt sey. Man beobachte nun einen sogenannten

Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente.
Mitte des Feldes des Fernrohrs erſcheinen. Ganz ebenſo würde
man auch umgekehrt, wenn man die Mitte des Fernrohrs
zu einer beſtimmten Sternzeit auf ein noch unbekanntes Ge-
ſtirn ſtellt, und dann die beiden Verniere abliest, die Rectaſcen-
ſion und Poldiſtanz dieſes Geſtirns und dadurch den Ort deſſelben
am Himmel finden. Denn geſetzt, man hätte dieſen Stern um
16h 17′ 20″ Sternzeit in der Mitte des Feldes im Durchſchnitts-
punkte des Kreuzfadens geſehen und den Vernier des Aequator-
kreiſes A A' gleich 4h 11′ 28″, den Vernier des Declinationskrei-
ſes B B' aber gleich 54° 3′ 20″ abgeleſen. Dieß vorausgeſetzt
bat man


[Spaltenumbruch]
Inſtr. Stundenw. 4h 11′ 28″
Correction — 1 38
wahrer Stundenw. 4 9 50
Sternzeit 16 17 20
wahre Rectaſcenſion 12 7 30

[Spaltenumbruch]
Inſtr. Poldiſt. 54° 3′ 20′,
Correction + 2 8
wahre Poldiſtanz 54 5 28

(§. 44. (Berichtigung der Drehungsaxe und der beiden Albi-
daden des Aequatorials.) Obſchon das Vorhergebende hinreicht,
von der Rectification ſowohl, als auch von der Beobachtungsart
an dem Aequatorial einen, wie wir erwarten, deutlichen Begriff
zu geben und dadurch unſere Leſer in den Stand zu ſetzen, dieſes
nützliche und bequeme Inſtrument gehörig anzuwenden, ſo wird
es doch nicht überflüſſig ſeyn, die vier erſten der oben unter 1, 2
und 3 erwähnten Berichtigungen noch auf eine andere Weiſe vor-
zunehmen, die weniger mechaniſch iſt, als jene, und die zugleich, ge-
hörig ausgeführt, eine viel größere Sicherheit gewährt, beſonders
wenn man die hier angeführten Beobachtungen auch noch mit um-
gewendetem Kreiſe B B' wiederholt und die Libelle zu Hülfe nimmt,
die gewöhnlich an dem Fernrohre C D angebracht iſt. Uebrigens
wird es, dem Zwecke dieſer Schrift gemäß, hinreichend ſeyn, das
hier zu beobachtende Verfahren durch einfache analytiſche Ausdrücke
zu geben, ohne auch zugleich die geometriſchen Beobachtungen an-
zuführen, welche ihnen zu Grunde liegen.

Ich ſetze dabei voraus, daß der Kreis A A', wie dieß in der
That gewöhnlich geſchieht, in Stunden, und der Kreis B B' in
Grade eingetheilt ſey. Man beobachte nun einen ſogenannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0371" n="359"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;chreibung und Gebrauch der a&#x017F;tronom. In&#x017F;trumente.</fw><lb/>
Mitte des Feldes des Fernrohrs er&#x017F;cheinen. Ganz eben&#x017F;o würde<lb/>
man auch umgekehrt, wenn man die Mitte des Fernrohrs<lb/>
zu einer be&#x017F;timmten Sternzeit auf ein noch unbekanntes Ge-<lb/>
&#x017F;tirn &#x017F;tellt, und dann die beiden Verniere abliest, die Recta&#x017F;cen-<lb/>
&#x017F;ion und Poldi&#x017F;tanz die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns und dadurch den Ort de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
am Himmel finden. Denn ge&#x017F;etzt, man hätte die&#x017F;en Stern um<lb/>
16<hi rendition="#aq">h</hi> 17&#x2032; 20&#x2033; Sternzeit in der Mitte des Feldes im Durch&#x017F;chnitts-<lb/>
punkte des Kreuzfadens ge&#x017F;ehen und den Vernier des Aequator-<lb/>
krei&#x017F;es <hi rendition="#aq">A A'</hi> gleich 4<hi rendition="#aq">h</hi> 11&#x2032; 28&#x2033;, den Vernier des Declinationskrei-<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">B B'</hi> aber gleich 54° 3&#x2032; 20&#x2033; abgele&#x017F;en. Dieß vorausge&#x017F;etzt<lb/>
bat man</p><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>In&#x017F;tr. Stundenw. 4<hi rendition="#aq">h</hi> 11&#x2032; 28&#x2033;</item><lb/>
              <item>Correction <hi rendition="#u">&#x2014; 1 38</hi></item><lb/>
              <item>wahrer Stundenw. 4 9 50</item><lb/>
              <item>Sternzeit <hi rendition="#u">16 17 20</hi></item><lb/>
              <item>wahre Recta&#x017F;cen&#x017F;ion 12 7 30</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>In&#x017F;tr. Poldi&#x017F;t. 54° 3&#x2032; 20&#x2032;,</item><lb/>
              <item>Correction <hi rendition="#u">+ 2 8</hi></item><lb/>
              <item>wahre Poldi&#x017F;tanz 54 5 28</item>
            </list><lb/>
            <p>(§. 44. (Berichtigung der Drehungsaxe und der beiden Albi-<lb/>
daden des Aequatorials.) Ob&#x017F;chon das Vorhergebende hinreicht,<lb/>
von der Rectification &#x017F;owohl, als auch von der Beobachtungsart<lb/>
an dem Aequatorial einen, wie wir erwarten, deutlichen Begriff<lb/>
zu geben und dadurch un&#x017F;ere Le&#x017F;er in den Stand zu &#x017F;etzen, die&#x017F;es<lb/>
nützliche und bequeme In&#x017F;trument gehörig anzuwenden, &#x017F;o wird<lb/>
es doch nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eyn, die vier er&#x017F;ten der oben unter 1, 2<lb/>
und 3 erwähnten Berichtigungen noch auf eine andere Wei&#x017F;e vor-<lb/>
zunehmen, die weniger mechani&#x017F;ch i&#x017F;t, als jene, und die zugleich, ge-<lb/>
hörig ausgeführt, eine viel größere Sicherheit gewährt, be&#x017F;onders<lb/>
wenn man die hier angeführten Beobachtungen auch noch mit um-<lb/>
gewendetem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">B B'</hi> wiederholt und die Libelle zu Hülfe nimmt,<lb/>
die gewöhnlich an dem Fernrohre <hi rendition="#aq">C D</hi> angebracht i&#x017F;t. Uebrigens<lb/>
wird es, dem Zwecke die&#x017F;er Schrift gemäß, hinreichend &#x017F;eyn, das<lb/>
hier zu beobachtende Verfahren durch einfache analyti&#x017F;che Ausdrücke<lb/>
zu geben, ohne auch zugleich die geometri&#x017F;chen Beobachtungen an-<lb/>
zuführen, welche ihnen zu Grunde liegen.</p><lb/>
            <p>Ich &#x017F;etze dabei voraus, daß der Kreis <hi rendition="#aq">A A'</hi>, wie dieß in der<lb/>
That gewöhnlich ge&#x017F;chieht, in Stunden, und der Kreis <hi rendition="#aq">B B'</hi> in<lb/>
Grade eingetheilt &#x017F;ey. Man beobachte nun einen &#x017F;ogenannten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Beſchreibung und Gebrauch der aſtronom. Inſtrumente. Mitte des Feldes des Fernrohrs erſcheinen. Ganz ebenſo würde man auch umgekehrt, wenn man die Mitte des Fernrohrs zu einer beſtimmten Sternzeit auf ein noch unbekanntes Ge- ſtirn ſtellt, und dann die beiden Verniere abliest, die Rectaſcen- ſion und Poldiſtanz dieſes Geſtirns und dadurch den Ort deſſelben am Himmel finden. Denn geſetzt, man hätte dieſen Stern um 16h 17′ 20″ Sternzeit in der Mitte des Feldes im Durchſchnitts- punkte des Kreuzfadens geſehen und den Vernier des Aequator- kreiſes A A' gleich 4h 11′ 28″, den Vernier des Declinationskrei- ſes B B' aber gleich 54° 3′ 20″ abgeleſen. Dieß vorausgeſetzt bat man Inſtr. Stundenw. 4h 11′ 28″ Correction — 1 38 wahrer Stundenw. 4 9 50 Sternzeit 16 17 20 wahre Rectaſcenſion 12 7 30 Inſtr. Poldiſt. 54° 3′ 20′, Correction + 2 8 wahre Poldiſtanz 54 5 28 (§. 44. (Berichtigung der Drehungsaxe und der beiden Albi- daden des Aequatorials.) Obſchon das Vorhergebende hinreicht, von der Rectification ſowohl, als auch von der Beobachtungsart an dem Aequatorial einen, wie wir erwarten, deutlichen Begriff zu geben und dadurch unſere Leſer in den Stand zu ſetzen, dieſes nützliche und bequeme Inſtrument gehörig anzuwenden, ſo wird es doch nicht überflüſſig ſeyn, die vier erſten der oben unter 1, 2 und 3 erwähnten Berichtigungen noch auf eine andere Weiſe vor- zunehmen, die weniger mechaniſch iſt, als jene, und die zugleich, ge- hörig ausgeführt, eine viel größere Sicherheit gewährt, beſonders wenn man die hier angeführten Beobachtungen auch noch mit um- gewendetem Kreiſe B B' wiederholt und die Libelle zu Hülfe nimmt, die gewöhnlich an dem Fernrohre C D angebracht iſt. Uebrigens wird es, dem Zwecke dieſer Schrift gemäß, hinreichend ſeyn, das hier zu beobachtende Verfahren durch einfache analytiſche Ausdrücke zu geben, ohne auch zugleich die geometriſchen Beobachtungen an- zuführen, welche ihnen zu Grunde liegen. Ich ſetze dabei voraus, daß der Kreis A A', wie dieß in der That gewöhnlich geſchieht, in Stunden, und der Kreis B B' in Grade eingetheilt ſey. Man beobachte nun einen ſogenannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/371
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/371>, abgerufen am 26.11.2024.