Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.

Verzeichniß
der
vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter
mit ihren Erklärungen.
*) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt
durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate
für dieſelben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,
von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung
des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig-
keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde,
kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei
der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ.
Vol. I. S. 172 — 193.)
Abplattung. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern
ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-
plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat.
Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder
2,8 geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der
Erde nahe 5,6 Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer
derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be-
trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo
weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet,
am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder
675 Meilen beträgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/451
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. [439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/451>, abgerufen am 21.02.2025.