Anhang. Verzeichniß der vorzüglichsten astronomischen Kunstwörter mit ihren Erklärungen.
*) Umständlichere Erläuterungen dieser Ausdrücke findet man in dem Werke selbst durch die in folgendem alphabetischen Inhalts-Verzeichnisse angegebenen Citate für dieselben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht, von dem wahren Westpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung des scheinbaren Orts aller Gestirne, die von der Geschwindig- keit des Lichts, verbunden mit der Geschwindigkeit der Erde, kömmt. Vermöge der Aberration sehen wir alle Gestirne etwas weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei der Sonne selbst beträgt diese Verrückung 20 Sekunden. (M. s. Vol. I. S. 172 -- 193.)
Abplattung. Die Erde ist keine vollkommene Kugel, sondern sie ist an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge- plattet, so daß sie gleichsam die Gestalt einer Pomeranze hat. Diese Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmessers oder 2,8 geographische Meilen, so daß also der Polardurchmesser der Erde nahe 5,6 Meilen kleiner ist, als der Aequatorialdurchmesser derselben ist, welcher letzte nahe 1719 geographische Meilen be- trägt. Auch alle übrigen Planeten unseres Sonnensystems, so weit wir sie näher kennen, sind an ihren Polen abgeplattet, am meisten Jupiter, bei dem sie 1/14 seines Halbmessers oder 675 Meilen beträgt.
Anhang. Verzeichniß der vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter mit ihren Erklärungen.
*) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate für dieſelben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht, von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig- keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde, kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ. Vol. I. S. 172 — 193.)
Abplattung. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge- plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat. Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder 2,8 geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der Erde nahe 5,6 Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be- trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet, am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder 675 Meilen beträgt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0451"n="[439]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Anhang</hi>.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Verzeichniß</hi><lb/>
der<lb/><hirendition="#b">vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter</hi><lb/><hirendition="#g">mit ihren Erklärungen</hi>.</head><lb/><list><item>*) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt<lb/>
durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate<lb/>
für dieſelben Ausdrücke.</item><lb/><item><hirendition="#g">Abendweite</hi>. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,<lb/>
von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts.</item><lb/><item><hirendition="#g">Aberration</hi> oder <hirendition="#g">Abirrung</hi> des Lichts. Eine eigene Veränderung<lb/>
des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig-<lb/>
keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde,<lb/>
kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas<lb/>
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die<lb/>
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei<lb/>
der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ.<lb/><hirendition="#aq">Vol. I.</hi> S. 172 — 193.)</item><lb/><item><hirendition="#g">Abplattung</hi>. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern<lb/>ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-<lb/>
plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat.<lb/>
Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder<lb/>
2,<hirendition="#sub">8</hi> geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der<lb/>
Erde nahe 5,<hirendition="#sub">6</hi> Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer<lb/>
derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be-<lb/>
trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo<lb/>
weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet,<lb/>
am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder<lb/>
675 Meilen beträgt.</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[[439]/0451]
Anhang.
Verzeichniß
der
vorzüglichſten aſtronomiſchen Kunſtwörter
mit ihren Erklärungen.
*) Umſtändlichere Erläuterungen dieſer Ausdrücke findet man in dem Werke ſelbſt
durch die in folgendem alphabetiſchen Inhalts-Verzeichniſſe angegebenen Citate
für dieſelben Ausdrücke.
Abendweite. Entfernung des Orts, wo der Stern untergeht,
von dem wahren Weſtpunkte des Horizonts.
Aberration oder Abirrung des Lichts. Eine eigene Veränderung
des ſcheinbaren Orts aller Geſtirne, die von der Geſchwindig-
keit des Lichts, verbunden mit der Geſchwindigkeit der Erde,
kömmt. Vermöge der Aberration ſehen wir alle Geſtirne etwas
weiter auf diejenige Seite hin verrückt, nach welcher eben die
Erde, in ihrer jährlichen Bewegung um die Sonne, geht. Bei
der Sonne ſelbſt beträgt dieſe Verrückung 20 Sekunden. (M. ſ.
Vol. I. S. 172 — 193.)
Abplattung. Die Erde iſt keine vollkommene Kugel, ſondern
ſie iſt an ihren beiden Polen etwas eingedrückt oder abge-
plattet, ſo daß ſie gleichſam die Geſtalt einer Pomeranze hat.
Dieſe Abplattung beträgt nahe 1/300 ihres Halbmeſſers oder
2,8 geographiſche Meilen, ſo daß alſo der Polardurchmeſſer der
Erde nahe 5,6 Meilen kleiner iſt, als der Aequatorialdurchmeſſer
derſelben iſt, welcher letzte nahe 1719 geographiſche Meilen be-
trägt. Auch alle übrigen Planeten unſeres Sonnenſyſtems, ſo
weit wir ſie näher kennen, ſind an ihren Polen abgeplattet,
am meiſten Jupiter, bei dem ſie 1/14 ſeines Halbmeſſers oder
675 Meilen beträgt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. [439]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/451>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.