Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Aſtronomiſche Kunſtwörter.
Abweichung, ſiehe Declination.
Abweichungskreis, ſiehe Declinationskreis.
Aequator oder Gleicher, iſt derjenige größte Kreis der Erde
oder eines Planeten, der in allen ſeinen Punkten gleich weit
von den beiden Polen derſelben abſteht. Er iſt unter allen Pa-
rallelkreiſen (ſ. d. Art.) der größte. Er theilt die Erde in die
nördliche und ſüdliche Hälfte. (I. S. 28.)
Aequatorial, ein aſtronomiſches Inſtrument, deſſen Fernrohr dem
Weg der Geſtirne, auf die es geſtellt iſt, folgt, daher es zu
den Beobachtungen der ſelben ſehr bequem iſt. (III. S. 349.)
Aequatorhöhe, der Winkel des Aequators mit dem Horizonte,
für jeden gegebenen Ort der Erde. Die Aequatorhöhe eines Orts
iſt immer gleich 90 Grade weniger der Polhöhe, oder was daſ-
ſelbe iſt, gleich 90 Grade weniger der geographiſchen Breite
dieſes Ortes (I. S. 29.)
Aequtnoctialpunkte oder Aequinoctien oder Nachtglei-
chen
, ſind die zwei Punkte, in welchen ſich der Aequator und
die Ecliptik am Himmel ſchneiden. Der eine heißt das Früh-
lingsäquinoctium
oder der Frühlingspunkt, und der
andere, ihm um 180 Grade entgegengeſetzte, das Herbſtaequi-
noctium. In jenem erſcheint uns die Sonne im Anfange unſeres
Frühlings am 21. März, in dieſem im Anfange des Herbſtes
am 22. September, an welchen beiden Tagen, auf der ganzen
Erde, Tag und Nacht von gleicher Länge ſind, daher jene
Benennungen. Mitten zwiſchen dieſen beiden Punkten ſind die
Solſtitien, wo die Sonne am höchſten über dem Aequator
im Sommer, und am tiefſten unter dem Aequator im Win-
ter ſteht. (I. S. 33.)
Anomalie eines Planeten, iſt der Winkel, welchen ſein Radius
Vector (ſeine Entfernung von der Sonne) mit der großen Axe
ſeiner elliptiſchen Bahn bildet. Iſt der Planet in ſeinem Peri-
hel (ſ. d. Art.), ſo iſt ſeine Anomalie Null, und im Gegen-
theile gleich 180 Grade, wenn der Planet in ſeinem Aphel
(ſ. d. Art.) iſt. (Vergl. I. S. 279.)
Antipoden oder Gegenfüßler, die Bewohner derjenigen Gegenden
auf der Oberfläche der Erde, die uns gerade gegenüber ſtehen.
Die Bewohner der beiden Endpunkte deſſelben Durchmeſſers
der Erde ſind Antipoden. (I. S. 93.)
Aphelium oder Sonnenferne, derjenige Punkt einer Planeten-
bahn, der von der Sonne am weiteſten entfernt iſt, welche letzte
immer in einem der beiden Brennpunkte (ſ. d. Art.) der ellip-
tiſchen Bahn ſteht.
Apſiden, die zwei Endpunkte der großen Axe einer Planetenbahn
oder diejenigen zwei Punkte der Bahn, von welchem der eine
(das Perihel) am nächſten bei, und der andere (das Aphel)
am weiteſten von der Sonne entfernt iſt.
Argument der Breite eines Planeten, iſt ſein Abſtand von
dem aufſteigenden Knoten (ſ. d. Art.) der Bahn, dieſen Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/452
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/452>, abgerufen am 21.02.2025.